Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Perzl Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Chris353 » Sa Feb 25, 2012 20:56

Hallo

Der Perzl macht wirklich einen sehr guten Eindruck, wäre bestimmt auch was für uns gewesen :D

In welchen Preissegment bewegen sich die Wägen denn? So wie der Kesla oder ehr Richtung Pfanzelt? :)

Sehe ich das auf "Perzelbedienerstand.jpg" richtig das der Kran einen Zentralschmierung hat? Zumindest der Hubzylinder!?

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » So Feb 26, 2012 15:41

Servus Chris,

Ich habe den Perzl schon öfter live auf Ausstellungen gesehen und muss sagen, der ist schon nochmal um einiges bulliger gebaut als der Kesla, der ist mit dem 10t zu vergleichen.
Und 3t Eigengewicht ist auch nicht ohne, ich kenne zwar dein Gelände nicht aber bei mir würde mein MF an manchen Stellen bergauf leer schon etwas zu kratzen beginnen, das wäre dann bei deinem CS glaub ich auch nicht anders. Außerdem hat man 1t weniger Zuladung :o
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Valtra N » So Feb 26, 2012 19:37

Chris353 hat geschrieben:Hallo

Der Perzl macht wirklich einen sehr guten Eindruck, wäre bestimmt auch was für uns gewesen :D

In welchen Preissegment bewegen sich die Wägen denn? So wie der Kesla oder ehr Richtung Pfanzelt? :)

Sehe ich das auf "Perzelbedienerstand.jpg" richtig das der Kran einen Zentralschmierung hat? Zumindest der Hubzylinder!?

Lg. Chris



Preissegment unter bzw. gleichPfanzelt, so ab 20 Tausend je nach Größe und Ausführung natürlich
Gibt auch manchmal Vorführer, vor Weihnachten gab es einen um die 22 oder 23 Tausend, war glaub ich ein 12tonner mit 4067 Kran, weiss nicht ob's den noch gibt, hab da einfach nach Perzl :google:

Ja der Hubzylinder hat Zentralschmierung, besser gesagt das obere Gelenk des Zylinders und das Gelenk, an dem der Kran an der Säule befestigt ist.
Alle Schmiernippel können bequem vom Boden erreicht werden :D

@Andi

Ja er ist um einiges schwerer als manch andere Wägen was mich aber nicht stört, mir ist lieber er ist n bissl schwerer aber dafür bleibt auch alles heil, hab schon viele verbogenen Teile an etlichen Rückewägen gesehen, gerade bei denen die in Gemeinschaft fahren.
Aber wenn das Zugfahrzeug zu klein bzw. zu leicht ist, würde ich mir auch eher einen leichteren kaufen, da gib ich dir vollkommen recht.
Mit freundlichen Grüßen

Valtra N
Valtra N
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Nov 22, 2011 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Chris353 » So Feb 26, 2012 19:59

Hallo,

3 Tonen sind wirklich bisschen viel für unseren CS, aber wenn wir uns in den Preissegment umgesehen hätten, wärs eh ein Pfanzelt geworden, der hat uns von allen am Besten gefallen :) Allerdings wär der Wagen dann ein gutes Argument für nen schönen Valtra mit 100 Pferdchen :mrgreen:

Die teilweise Zentralschmierung ist aber bestimmt eine feine Sache, gerade am Hubzylinder, da kommt man immer so schlecht ran mit der Fettpresse.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon sek1986 » So Aug 04, 2013 2:46

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

3 Tonen sind wirklich bisschen viel für unseren CS, aber wenn wir uns in den Preissegment umgesehen hätten, wärs eh ein Pfanzelt geworden, der hat uns von allen am Besten gefallen :) Allerdings wär der Wagen dann ein gutes Argument für nen schönen Valtra mit 100 Pferdchen :mrgreen:

Die teilweise Zentralschmierung ist aber bestimmt eine feine Sache, gerade am Hubzylinder, da kommt man immer so schlecht ran mit der Fettpresse.

Lg. Chris


Mein Farma 12T 6,5 hat ein Leergewicht von 3490 kg habe ihn erst vor ca 2 Monaten auf der Waage gehabt zwecks Zulassung. Mein Johny hat ca 110 PS und hat keine Probleme mit dem Rüwa. GG voll sind laut Waage 21,3 tonnen, Leergewicht Schlepper 8700 kg
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Kaminofen » So Aug 04, 2013 9:52

Hallo,

der Perzlkran macht einen sehr soliden Eindruck. Diese werden bei uns durch die selbe Firma/AG vertrieben wie der Pfanzelt. Diese haben auch schon einige verkauft. Das einzige was mir persönlich an Prezl
nicht so gut gefällt ist die Flap-Down Abstützung. Diesbezüglich habe ich auch schon mal bei Perzl nachgefragt ob es für den Solo_Kran eine A-Abstützung gibt ? Aber Perzl baut nur die eine Variante Flap-Down Abstützung zu ihren Kran Sortiment.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » So Aug 04, 2013 10:03

sek1986 hat geschrieben: Mein Johny hat ca 110 PS und hat keine Probleme mit dem Rüwa. Leergewicht Schlepper 8700 kg


Hallo,

OT: Welcher Typ ist dass?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon baum5891 » So Aug 04, 2013 10:48

Servus,

Perzl Rahmen und Abstützung -->>> Stepa Rahmen!!!!

MFG
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Sylvester1 » So Aug 04, 2013 11:29

baum5891 hat geschrieben:Servus,

Perzl Rahmen und Abstützung -->>> Stepa Rahmen!!!!

MFG



MMn Schwachsinn!!
Leiterrahmen ist Leiterrahmen und bleibt Leiterrahmen. Man kann das Rad nicht neu erfinden und dass Gewisse Hersteller wie Perzl oder Beha(sieht auch genauso aus) von Stepa abschauen ist ja kaum wunderlich. Jeder orientiert sich doch an Profis mit Erfahrung, und wieso sollten die irgendetwas neues Entwickeln wenn es bereits tausendfach bewährtes gibt! Der Rahmen ist auf alle Fälle stabil und nur darauf kommt es an, wer zig tausend Euro mehr dafür ausgibt nur das Stepa drauf steht der soll das doch bitte machen!

MfG
sylvester
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon sek1986 » So Aug 04, 2013 12:03

dappschaaf hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben: Mein Johny hat ca 110 PS und hat keine Probleme mit dem Rüwa. Leergewicht Schlepper 8700 kg


Hallo,

OT: Welcher Typ ist dass?

Gruß
Dappschaaf


John Deere 3640 einer der letzten 40er aus mannheim
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon frechdax » So Aug 04, 2013 12:09

hallo
frechdax
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Okt 09, 2008 16:42
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon baum5891 » So Aug 04, 2013 18:06

Sylvester1 hat geschrieben:
baum5891 hat geschrieben:Servus,

Perzl Rahmen und Abstützung -->>> Stepa Rahmen!!!!

MFG



MMn Schwachsinn!!
Leiterrahmen ist Leiterrahmen und bleibt Leiterrahmen. Man kann das Rad nicht neu erfinden und dass Gewisse Hersteller wie Perzl oder Beha(sieht auch genauso aus) von Stepa abschauen ist ja kaum wunderlich. Jeder orientiert sich doch an Profis mit Erfahrung, und wieso sollten die irgendetwas neues Entwickeln wenn es bereits tausendfach bewährtes gibt! Der Rahmen ist auf alle Fälle stabil und nur darauf kommt es an, wer zig tausend Euro mehr dafür ausgibt nur das Stepa drauf steht der soll das doch bitte machen!

MfG
sylvester


@sylvester

ja ja Leberkäs ist Leberkäs und bleibt Leberkäs.

Ich wollte eigentlich nur drauf hinweisen, wo Perzl sich orientiert hat. Wenn ich mir die Details anschauen würd ich sogar meinen, dass die nicht zur nachgebaut haben sondern evtl. sogar von Stepa CAD Dateien gekauft haben. Wie es mit Materialqualität und Querschnitte ausschaut kann ich nicht sagen.

Überzeugter Leiterwagenuser.

Gruß
Andreas
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Limpurger » Mo Aug 05, 2013 11:48

Hallo,
wir fahren auch seit Frühjahr 2012 einen 12to - Perzl - RW, sind bislang im großen und ganzen sehr zufrieden. Wie bei jeder Maschine gibt es Bereiche wo man mit dem erworbenen Produkt mal mehr und mal weniger zufrieden ist, aber das Gesamtpaket passt! Wenn ich einen Leiterrahmen will (aus welchem Grund auch immer) ist der Kreis der Anbieter schon mal kleiner, wenn nun Ausstattungsdetails wie Eigenölversorgung, Druckluftbremse, Kran größer 7,5m, Kran-Funk-Winde, größerer Greifer, Reisigwanne usw. auf dem Angebot erscheinen bleiben im bezahlbaren Bereich für den semi-professionellen Einsatz nicht mehr viele übrig! Den perfekten Rückewagen (siehe Landwirt.com) gibt es einfach nicht, zu unterschiedlich sind die persönlichen Vorlieben/Ansichten zu einzelnen Dateils. In diesem Forum hatte sich ja auch ein aktives Forumsmitglied schon sehr auf den Stepa eingeschossen (die Aussage "Perzl kann sehr gut abzeichnen/nachbauen" ist Original von STEPA selbst, habe ich dort am Messestand auf der KWF-Tagung auch schon gehört), und ist letztendlich aus Gewichts- und Preisgründen dann doch auf einen Zentralrohrwagen eines "Nicht-Premium"-Anbieters umgeschwenkt. Der Perzl-Wagen ist kein Leichtgewicht, trotzdem läuft er bei uns zu jeweils ca. 50% hinter einem alten 60PS-Allradschlepper (dann ungebremst, da keine Drulu) und einem neueren, aber ebenfalls leicht gebauten 95PS-Allradschlepper. Im normalen Gelände funktioniert das bislang problemlos, für "Problemfälle" steht ein schwerer 145PS-Allradler zur Verfügung, wurde aber bislang nicht benötigt. Neben den Fixlängen-Abschnitten, die direkt im Sägewerk an der Kurzholzanlage aufgelegt werden, fahren wir im wesentlichen Brenn- und Hackerholz zum Holz- bzw. Häckselplatz. Und seit der RW da ist beschicken wir den Holzhacker (vom MR) mit dem Kran. Hierzu wird nun natürlich auch alles Ast- und Strauchwerk verwendet welches bislang nicht vernünftig gegriffen und transportiert werden konnte. Die Verlegung der Schläuche ist praktikabel, im Detail gibt es aber wie bei allen Anbietern auch hier noch Verbesserungspotential, bisher aufgetretenen Ausfälle sind allesamt auf Bedienungsfehler zurückzuführen. Wenn sich jemand für einen Rückewagen mit Leiterrahmen, großem Kran-Arbeitsbereich und StVZO-tauglicher Bremse interessiert ist der Perzl eventuell eine interessante Alternative, wir haben unsere Entscheidung noch nicht bereut.
Ach ja, ich melde mich hier zum 1. Mal zu Wort, halte nichts davon zu jedem Würstchen meinen Senf beitragen zu müssen oder mit Halbwissen eines besseren belehrt zu werden, möchte darum auch nicht begrüßt werden usw.. Danke für euer Verständnis.
Gruß, Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki