Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Perzl Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Perzl Rückewagen

Beitragvon forsttrac » Mo Nov 21, 2011 22:35

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für einen Rückewagen ca 10t mit 6,5m Kran und Druckluftbremse!

Bei der Internetsuche ist mir die Firma Perzl aufgefallen. Auf den Bildern macht deren Rückewagen einen soliden Eindruck!
Hat von euch jemand so einen im gebrauch? Oder weiß jemand was genaueres , bezüglich Qualität usw, darüber??
Wie sind die Preise?

Schon mal Danke

Gruß Forsttrac
forsttrac
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 28, 2011 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon forsttrac » Mi Nov 23, 2011 7:53

ich hol das Thema nochmal nach oben!

Hat denn keiner Erfahrungen mit den Perzl Rückewagen?

Wäre über Antworten dankbar

Gruß forsttrac
forsttrac
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 28, 2011 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 23, 2011 9:32

ich mach mal ein bisschen Werbung (die Firma Perzl ist nicht allzuweit weg von mir ) und stell hier mal den LINK zur HP ein:

http://www.perzlzangen.de/perzl-maschin ... eckewagen/
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Valtra N » Sa Dez 10, 2011 19:32

Hallo Zusammen,

da ich mich erst hier angemeldet hab will ich glatt versuchen euch was Brauchbares zu hinterlassen :lol:

Also seit genau 5 Tagen habe ich endlich einen :D

Es ist ein 8 Tonner mit einem 5077 Kran und muss sagen, bin bisher sehr zufrieden, hab ihn aber auch noch nicht richtig hergenommen, in den nächsten Tagen kommen erst die Fixlängen mit 40cm Durchmesser und in ein paar Wochen dann noch Buchen. Wird euch aber dann noch auf dem Laufenden halten.

Zum Wagen, gibts zu sagen, dass er sehr ordentlich verschweisst ist, sagt mein Vater übrigens auch und der muss es wissen, da er Maschinenschlosser ist!!!
Der Rahmen und die Achsen sind Baugleich mit dem 10 Tonner Wagen, lediglich durch die Auflaufbremse ist die Nutzlast auf 8 Tonnen begrenzt.
Beim Kran kann ich nur zu dem 5077 raten, habe schon mal einen Rückewagen mit 6.3 m Reichweite ausgeliehen ghabt und da übertrifft der mit 7.7m halt alles und außerdem hebt er einiges mehr, da hat sogar der Kesla Fahrer ganz neidisch vorbeigschaut :)
Von der Stabilität in den Rückegassen kann ich auch nichts Negatives sagen, da verwindet sich nicht, hat aber leider deshalb auch ein Leergewicht von ca. 3to,

Den einzigen Nachteil was ich bisher festgestellt habe ist, dass er volle 3 Monate Lieferzeit hatte :(
Zuletzt geändert von Valtra N am Sa Feb 25, 2012 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen

Valtra N
Valtra N
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Nov 22, 2011 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon amwald 51 » Sa Dez 10, 2011 19:56

servus mitanand
Valtra N hat geschrieben:
... Den einzigen Nachteil was ich bisher festgestellt habe ist, dass er volle 3 Monate Lieferzeit hatte :(
Grüße

... das ist heutzutage im gesamten herstellerbereich gang und gäbe. jede bestellung braucht erst etliche tage, bis sie beim hersteller eingetroffen den aufschrei loslöst >> sakrament, da brauchen wir ja dies und das - und das gleiche spiel wiederum bei den vorlieferern usw. bis zum auftrag an die erzgrube in brasilien, endlich loszulegen statt manjana, manjana. :lol: :lol: :lol:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Rancher# » Sa Dez 10, 2011 20:01

Valtra N hat geschrieben:
Es ist ein 8 Tonner mit einem 5077 Kran ... hat aber leider deshalb auch ein Leergewicht von ca. 3to,

Grüße


Gratuliere zu diesem neuen Teil!

Aber ein ganz schöner "Brocken" mit 3000 Kg Eigengewicht.
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Der Wald » Sa Dez 10, 2011 23:27

Hallo,

Valtra N: wo bleiben denn die bilder? bei so was darfst du uns die bilder nicht vorenthalten! :klug: :D

mfg

PS: nichts für ungut :lol:
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon baum5891 » So Dez 11, 2011 18:33

Servus,

der Rahmen schaut schwer nach Stepa aus. Sehr sehr viele Details sind ähnlich.

MFG
baum5891
 
Beiträge: 257
Registriert: Mo Jun 16, 2008 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Valtra N » Do Feb 23, 2012 19:02

So die Bilder, sind leider keine bei der Arbeit

Hoffe das klappt auch hab ja noch gar nix hochgeladen
Dateianhänge
Perzlr.jpg
Nicht irritieren lassen von dem kleinen dünnen Stangen im Hintergrund, war ne Erstdurchforstung musste auch mal gemacht werden
Perzlr.jpg (127.96 KiB) 14469-mal betrachtet
Perzl.jpg
(278.24 KiB) Noch nie heruntergeladen
Mit freundlichen Grüßen

Valtra N
Valtra N
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Nov 22, 2011 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon CH-forsT » Do Feb 23, 2012 23:08

Endlich einer mit dem Perzl Wagen, super! :D

Will mir auch nen Perzl kaufen dieses Jahr, den 12 Tonnen (Evtl 14) Wagen mit 5077 Kran.
Ich wäre dir besonders dankbar wenn du mir noch ein paar Bilder machen könntest. Vielleicht hast du ja auch schon etwas negatives am Wagen gefunden. Meinungen von Praktikern sind mir immer am liebsten. Theoretisch ist alles gut :?
Wie siehts mit Prozent bei der F. Perzl aus?

Danke und Gruss
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Valtra N » Fr Feb 24, 2012 20:38

@ CH-forsT

also negativ bisher ist, dass es mir ein Blech bei der Pendelbremse verbogen hat,war ein 3 mm Blech, wurde aber schnell durch meinen Vater durch ein 5mm verbessert :D
Warum es verbogen ist weiss ich nicht, kann sein dass ich mal irgendwo hängen geblieben bin :oops: oder anfangs die Pendelpremse nicht richtig festgezogen wurde, da es sich ja alles erst ein wenig einlaufen sollte!

Zu den Wägen kann ich sagen dass die 8 und 10 tonner und die 12 und 14 tonner gleich sind, die 12 und 14tonner haben lediglich einen stärkeren Rahmen.

Die Achsen sind bei meinem eine mit10 Tonnen und durch die Auflaufbremse halt auf öffentlichen Straßen auf 8 Tonnen beschränkt, drum geh ich auch davon aus, dass beim 12 und 14tonner die Achsen gleich sein dürften und der Unterschied lediglich bei der Bremse liegt.
Ach ja dass die 8 und 10tonner Wägen die gleichen Achsen haben,hab ich direkt von Perzl bekommen, steht nämlich nichts im Prospekt :!:

Bei Prozenten kann ich jetzt gar nicht recht sagen, habs nämlich nicht bei Perzl selber gekauft, sondern bei meinem Landmaschinenhändler,bei dem ich schon Jahrzehnte treuer Kunde bin und auch sehr kundenfreundliche Preise bekomme :D
Dürfte aber eher an den 20% als an den 10% Nachlass hinkommen, wenn du verstehst :klee:

So und jetzt noch Bilder, leider muss man sich die Reihenfolge von unten nach oben denken, sorry :oops:
Dateianhänge
Brennholzzwischenlager.jpg
Mein Brenholzzwischenlager, da der Hof seit dem Rückewagen fast überfüllt ist
(221.19 KiB) Noch nie heruntergeladen
Fixlängen.jpg
Das waren die Fixlängen die ich vor Weihnachten noch alle mit dem neuen Wagen gefahren habe, leider wurde schon ein ganzer Lastzug abgeholt
(268.27 KiB) Noch nie heruntergeladen
Perzlzusammengeklappt.jpg
In Transportstellung
(173.08 KiB) Noch nie heruntergeladen
Perzlbedienerstand.jpg
Aus Sicht des Bedieners
(241.34 KiB) Noch nie heruntergeladen
Perzlkran.jpg
Kran von Vorne
(180.15 KiB) Noch nie heruntergeladen
Mit freundlichen Grüßen

Valtra N
Valtra N
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Nov 22, 2011 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon CH-forsT » Fr Feb 24, 2012 20:58

Hallo Valtra N!

Danke für die schnelle Antwort :D
Wie sieht es aus mit dem Ladevolumen? Als Nachteil sehe ich, dass der Kran durch seine Länge (auch mit eingefahrenem Teleskop) nicht wie bei anderen Rückewägen nach hinten gelegt werden kann, sondern wie im Perzl Prospekt immer zusammen gelegt wird und die Zange dann vorne ist. Oder wie sieht das im Praktischen aus? Kenne es halt nur vom Katalog... :?

Stabil aussehen tun sie Alle samt... haben ja auch wie du sagst ein relativ hohes Leergewicht, was mich aber überhaupt nicht stört.
An der Kranwinde hattest du keine Intresse? Den Aufpreis dafür finde ich sehr gering.
Hubkraft des Krans wurde mit gesagt, dass er mit der eigenen Ölversorgung bei 185-190 bar Druck schon eher an einen 6m/t Kran kommt.
Was denkst du darüber? Kommt das in etwa hin?
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Valtra N » Fr Feb 24, 2012 21:33

CH-forsT hat geschrieben:Hallo Valtra N!

Danke für die schnelle Antwort :D
Wie sieht es aus mit dem Ladevolumen? Als Nachteil sehe ich, dass der Kran durch seine Länge (auch mit eingefahrenem Teleskop) nicht wie bei anderen Rückewägen nach hinten gelegt werden kann, sondern wie im Perzl Prospekt immer zusammen gelegt wird und die Zange dann vorne ist. Oder wie sieht das im Praktischen aus? Kenne es halt nur vom Katalog... :?

Stabil aussehen tun sie Alle samt... haben ja auch wie du sagst ein relativ hohes Leergewicht, was mich aber überhaupt nicht stört.
An der Kranwinde hattest du keine Intresse? Den Aufpreis dafür finde ich sehr gering.
Hubkraft des Krans wurde mit gesagt, dass er mit der eigenen Ölversorgung bei 185-190 bar Druck schon eher an einen 6m/t Kran kommt.
Was denkst du darüber? Kommt das in etwa hin?


Hallo,

Also ich hab den Kran früher auch so wie im Prospekt nach vorne geklappt, geht auch solange man nicht übervoll ist, da seht er dann nämlich ganz schön nach oben !!!
Sobald ich über die Runge komme, lege ich ihn immer hinten auf der Ladung ab, geht bei Fixlängen wunderbar, da hängt dann der Greifer direkt hinter der Ladung, bei 4 Meter bzw. 2*2 Meter ist es da schon schwieriger, hab ihn aber letztens als ich 2 Meter Pappel gefahren hab auch nach hinten runterhängen lassen.
Sieht dann in etwa aus wie bei den Bilder von sisu, wenn er Buchen fährt, hast bestimmt scho gesehen.

Ja die Kranwinde :P
Ich dachte die braucht ma nie, wenn dann werden sie zuerst mit der Seilwinde zusammengezogen und letztes war gerade das das Problem, bin nämlich nicht mehr die komplette Ruckegasse rückwärts hochgekommen, da er fast voll und alles voller Eis war :twisted:

Zur Hubkraft kann ich nur sagen bei Fichten bin ich noch nicht an die Grenze gekommen, hab da bisher 50cm Mittendurchmesser gefahren und er hat nicht aufgehört zu heben :D
Gerade wenn er leer ist und ma weit drausen Hebt kann er aber dann schon mal ins Wackeln kommen, aber vielleicht bin ich da dann einfach noch zu vorsichtig ma will ihn ja nicht gleich umschmeisen wie so manch andere, und vor allem wenn ma dann mit fällt auf dem Bedienerstand :lol:
da war übrigens auch der Boden noch nicht gefrohren und es war am Hang.

Bei Hartholz fahr ich gerade nur die Erstdurchforstung raus, habe aber schon Eichen und Eschen gefahren, die Esche war ca 35 bis 40 cm dick und auf 5 Meter abgelängt und ca. 4 Meter nehben dem Wagen, da gabs kein Problem, aber bei einer Eiche die sich nach 2 Meter zu je 2 25 bis 30 cm Dicken Stämmen teilte, musste ich absetzten und auf einer Seite herziehn, die lag hinter dem Rückewagen.

Beim Abladen gabs aber dann keine Problem, hab da nochmal versucht sie zum heben da gings, ganz im Gegenteil da hats mir schon den Wagen auf einer Seite gehoben, da er dann komplett leer war :roll:
Mit freundlichen Grüßen

Valtra N
Valtra N
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Nov 22, 2011 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon valtran121 » Fr Feb 24, 2012 22:26

Hallo;
nur eine Frage : wie arbeitet es sich in Hanglage? (wie verhaelt sich das Gespann , bringt der RW genuegend Auflagedruck am Schlepper , Oben-anhaengung oder Kugelkopf) MfG.
Old men are dangerous: it doesn't matter to them what is going to happen to the world.(George Bernard Shaw)
valtran121
 
Beiträge: 381
Registriert: Mo Dez 12, 2011 21:36
Wohnort: Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Perzl Rückewagen

Beitragvon Valtra N » Sa Feb 25, 2012 19:48

valtran121 hat geschrieben:Hallo;
nur eine Frage : wie arbeitet es sich in Hanglage? (wie verhaelt sich das Gespann , bringt der RW genuegend Auflagedruck am Schlepper , Oben-anhaengung oder Kugelkopf) MfG.



Hallo,

habe Obenanhängung.

Auflagedruck, kann ich nichts Negatives sagen, ist eigentlich genügend vorhanden; gerade wenn ma nur 4 Meterstämme fährt und die ganz am Gitter lädt, merkt ma, dass ordentlich Gewicht auf den Schlepper drückt. Heisst, mit der Hinterachse vom Schlepper bin i, bei voller Ladung noch nie weggerutscht, ich hoffe das war deine Frage :roll:
Mit freundlichen Grüßen

Valtra N
Valtra N
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Nov 22, 2011 20:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki