Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:44

Pestizidfreier Anbau?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Pestizidfreier Anbau?

Beitragvon swissfoodtech » So Apr 09, 2006 23:34

Als Neuling hier und Nicht-Landwirt würde ich gerne Eure Meinung zu Folgendem wissen:

Wir haben eine Technologie entwickelt, mit welcher man im Anbau auf Pestizide verzichten kann und die gleichen Erträge erwirtschaftet wie beim konventionellen Anbau. Wir haben zudem eine Spritzmaschine im Angebot, die nur die Hälfte der Spritzmittel braucht - bei gleicher Wirkung.

Technische Infos unter http://www.swissfoodtech.com

Interessiert Euch so was oder ist das überflüssig? (ich bin erst vor kurzem zu diesem Projekt gestossen und würde gerne die Meinung von Leuten hören, die etwas davon verstehen :D)

Grüsse, Jan
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mo Apr 10, 2006 12:18

Vor einigen Wochen stand mal eine "Newsmeldung" darüber in unserem LW, da wurde auch die Elektrostatik erwähnt.

Ich nehm jetzt mal an, das ist dasselbe gewesen.

Ich finde das schon interessant, wenn man Geld und Zeit sparen und gleichzeitig die Umwelt dabei schonen kann.

Kannst du uns noch ein paar Details darüber verraten?
Geht man der Internetseite nach, steckt das noch alles in den Kinderschuhen?
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beau_gars » Mo Apr 10, 2006 12:37

Hallo,

interessant bestimmt. Aber da Eure Domain derzeit nicht erreichbar ist (siehe Meldung: "This account has expired. Domain owner, please click here to renew your account, or contact support") :cry: kann zumindest ich, derzeit nicht mehr dazu sagen.

Überprüf das doch mal.

Grüssle
beau_gars
Benutzeravatar
beau_gars
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Okt 17, 2005 10:39
Wohnort: nahe der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Mo Apr 10, 2006 13:16

Heiko hat geschrieben:Kannst du uns noch ein paar Details darüber verraten?
Geht man der Internetseite nach, steckt das noch alles in den Kinderschuhen?


Es geht - die elektrostatischen Spritzen gibt es seit rund 20 Jahren, sie sind nur nicht verbreitet. Mit denen kann man immerhin die Hälfte der Spritzmittel einsparen.

Die Spritze, die keine Pestizide braucht, ist wirklich neu (http://www.swissfoodtech.com/p3-intro.php?lang=de). Sie beruht auf zwei Mechanismen:

- "SAR" (Systemic Acquired Resistance) - das ist eine Methode, mit der man das Immunsystem der Pflanzen so stimuliert, dass sie mit vielen Krankheiten fertig werden. Es klingt ziemlich brutal, aber man nebelt die Pflanzen mit Wasser, dem ein wenig Ozon beigemischt ist, ein und bestrahlt sie gleichzeitig mit UV-Licht. In der richtigen Dosierung erhöht das die Abwehrkräfte erheblich.

- Äusserliche Reinigung der Pflanzen - Entfernen von Viren, Pilzen und Bakterien. Dazu verwenden wir ebenfalls Wasser mit etwas Ozon sowie UV-Licht; die Kombination wird schon lange z.B. in der Wasseraufbereitung gebraucht. Ist sehr effektiv.

Entwickelt und getestet haben wir das während zwei Jahren bei einem Grossbauern in Spanien. Jetzt machen wir noch Tests mit unabhängigen Labors. Momentan sind diese dran, junge Reben mit Mehltau zu impfen und dann mit PhytO3 zu behandeln. Die Resultate zeigen, dass PhytO3 etwa gleich gut sei wie Kupfervitriol.

Aber es ist sicher richtig: Momentan können wir keine Maschinen im grossen Stil liefern. Bestellungen nehmen wir gerne entgegen :D.
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Mo Apr 10, 2006 13:21

beau_gars hat geschrieben:Aber da Eure Domain derzeit nicht erreichbar ist (siehe Meldung: "This account has expired. Domain owner, please click here to renew your account, or contact support") :cry: kann zumindest ich, derzeit nicht mehr dazu sagen.


Danke für den Hinweis. Hast Du den Link gebraucht? Die Seite ist korrekt registriert und läuft bei mir jedenfalls und mein Log zeigt auch immer wieder Zugriffe.

Grüsse, Jan
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Mo Apr 10, 2006 15:05

Einer meiner geschätzten Geschäftskollegen hat die Rechnung des Registrars nicht bezahlt. Ausgezeichnet. :oops::oops::oops:

Die gleiche Info ist verfügbar unter http://www.swissfoodtech.org . Entschuldigung an alle, die es vergeblich versucht haben.
Zuletzt geändert von swissfoodtech am Mo Apr 10, 2006 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Torfi » Mo Apr 10, 2006 15:36

Moin, moin!

Bei der Geschichte mit dem Bespritzen von Wasser zusammen mit Ozon und dem Bestrahlen mit UV-Licht könnte man also beide Mechanismen zusammen anwenden, man schlägt also zwei Fliegen mit einer Klappe, sprich man wendet die äußerliche Reinigung zusammen mit der Stärkung des Immunsystems an. Hab ich das richtig verstanden? :wink: ... Falls das nicht sogar so gedacht ist, dass es so von statten geht. 8)
Benutzeravatar
Torfi
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Feb 08, 2006 19:41
Wohnort: Teterow/Meckl.
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Mo Apr 10, 2006 15:44

Stimmt genau: Mit UV+Ozonwasser kriegt man Sporen und Bakterien von den Pflanzen weg und baut gleichzeitig das Immunsystem auf.

Die Immunität hält im Idealfall ein paar Wochen, und dann spritzt man wieder.
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mo Apr 10, 2006 21:01

Und wat kost der Spaß?

Auch mal im Vergleich zur konventionellen Methode?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Mo Apr 10, 2006 21:19

Jim Panse hat geschrieben:Und wat kost der Spaß?

Auch mal im Vergleich zur konventionellen Methode?


Kann Dir keinen Preis in Euro sagen - wir wissen noch nicht, was wir verlangen sollen. Die Baukosten sind vielleicht dreimal so hoch wie die einer konventionellen Spritze. Müssen erst schauen, wie teuer das wird, wenn wir grosse Mengen haben.

Wir wollen den Preis aber so setzen, dass eine Maschine durch die Einsparungen nach etwa 250 Hektaren Gemüse vollständig abbezahlt ist. Ab dann wird's richtig spannend...
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Di Apr 11, 2006 20:18

Hallo,

Wir wollen den Preis aber so setzen, dass eine Maschine durch die Einsparungen nach etwa 250 Hektaren Gemüse vollständig abbezahlt ist. Ab dann wird's richtig spannend...


Das ist schonmal der richtige Ansatz. Denn egal wie gut die Technik nachher ist, wenn sich die neue Technik mit höheren Kosten gegenüber der konventionellen durchsetzen muss wird es schwierig. Dann werden nur einige Idialisten darauf setzen.

So wie ich das jetzt verstanden habe, wirkt das Prinzip hauptsächlich gegen Pilzkrankheiten. Insektizide und Herbizide können also damit nicht ersetzt werden.

Vielleicht sollte man die Technik gleich so entwickeln das man Sie an jeder Konventionellen Spritze nachrüsten kann. Das würde die Investitionskosten nochmal erheblich senken und man könnte diese Technik dann evtl. sogar in Kombination einsetzen. So würde man z.B. extra Überfahrten sparen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Di Apr 11, 2006 23:20

Hallo Carsten

Insektizide können wir auch ersetzen, Herbizide nicht. Bei Insektiziden setzen wir auf eine erhöhte Abwehrkraft der Pflanzen ("systemic acquired resistance"), so dass die Insekten weniger Schaden anrichten können (muss mal unseren Ingenieur fragen, wie das funktioniert; die Feldtests aber wurden ohne Insektizide gemacht und die Resultate waren gut).

Wir rüsten tatsächlich ein bestehendes Produkt auf. Aber eine x-beliebige Maschine aufzurüsten, wird schwierig: Es kommen doch noch etliche Komponenten dazu (Stromgenerator, Ozongenerator, UV-Lampen, Verkabelung) und die Einstellungen und Abstände der Komponenten zueinander müssen auch stimmen. Es sind vor allem die Komponenten, welche das Ding teuer machen. Man kann aber die gleiche Spritze dazu benützen, auch andere Wirkstoffe auszubringen, so dass nicht ein ganzer Spritzenpark notwendig ist.

Wir sind am Überlegen, ob es nicht irgendwie billiger geht...
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Apr 12, 2006 7:15

wer
Zuletzt geändert von IHC1255XL am Di Aug 19, 2008 8:50, insgesamt 1-mal geändert.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon swissfoodtech » Mi Apr 12, 2006 7:59

Natürlich wollen wir mit einem grossen Namen zusammenarbeiten. Wir hatten anscheinend schon vor zwei Jahren ein erstes Gespräch. Der Hersteller war begeistert - und hat uns eine lächerliche Entschädigung für eine weltweite Lizenz angeboten. Das geht auch nicht. Also müssen wir die Maschine wirklich produktionsreif haben, damit mehrere Hersteller an Lizenzen interessiert sind - dann gibt es einen Markt und wir können mindestens die Entwicklungskosten wieder herausholen.

Kosten: Wir haben noch keine klare Preispolitik und vielleicht trägt diese Diskussion dazu bei, dass wir endlich wissen, wieviel die Maschine kosten darf.

Darf ich rückfragen: Wieviel Geld gibst Du aus für Pestizide pro Hektare pro Spritzung? Und pro Kultur? Und pro Jahr? Du kannst davon ausgehen, dass wir alle Pestizide, nicht aber die Herbizide, ersetzen können.

Ich habe keine wirklich guten Zahlen und wäre froh um ein paar Beispiele. Anschliessend kann ich vorrechnen, was die wirklichen Kosten und Einsparungen sind.
swissfoodtech
 
Beiträge: 21
Registriert: So Apr 09, 2006 23:22
Wohnort: Männedorf, Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Apr 12, 2006 12:16

wer
Zuletzt geändert von IHC1255XL am Di Aug 19, 2008 8:48, insgesamt 1-mal geändert.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki