Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Pfahldrücker

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon Kyoho » Di Feb 22, 2011 9:52

Auf sehr steinigen Böden im Hanggelände (kleine Mauerterrassen) steche ich im Winter nach der Schneeschmelze bei guter Wassersättigung mit einem langen schweren zugesitzten Rundeisen etwa 80 cm tiefe Löcher vor und stelle die Metallstickel rein, auch die Anker und ein Draht als "Richtschnur für den Zeilenverlauf" wird gleich eingezogen, die Stickel geht meist rein wie Butter. Auch gebrauchte Betonpfähle oder Plastikpfähle lassen sich so einschlagen. Falls ein grober Stein im Weg ist, lässt er sich mit dem Eisen zur Seite drücken oder der Pfahl wird halt in der Reihe um 20 cm nach vorne oder hinten gerückt. Das geht in den gewachsenen Boden ohne vorher irgendwie zu lockern auch auf Flächen, die jahrelang nicht gegraben wurden und total vergrast sind. Im März/April wird dann mit dem Spaten gepflanzt. Die Laufterrassen werden erst danach mit der Hacke eingeschlagen, wenn man weiß, wie die Zeilen genau laufen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon winzer1 » Do Feb 24, 2011 18:44

Wir haben in den letzten Weinbergen die Eisenpfähle reingespritzt. Anbauspritze mit 200l Wasser und den Einachser hintendran mit den Pfählen. Man braucht zwar 2 hänger, für das Wasser und die Pfähle an den Weinberg zu bringen, aber wir kommen am besten damit hin. Sollte tatsächlich mal ein größerer Stein drunter sein, gräbt man den auch dann besser aus.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon Frutteto 75 » Mi Apr 27, 2011 20:54

Möchte mir heuer vor allem für Zaunpfähle noch einen Drücker/Ramme bauen, da wir gut 2000m Zaun bauen müssen *pfuh* - blöde Neuanlagen. Bin gerade noch am überlegen wie stark der Zylinder dimensioniert sein soll, wie stark ist er bei euren Pfahlrammen? Reicht eine 30er Kolbenstange und 800mm Hub?

lg
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon LamborghiniR3 » Fr Apr 29, 2011 18:32

Also wir sind sehr zufrieden mit unserem Ero!!!! nur bissle blöd ist das der "Rüttler" besoffen ist und ich den immer den festhalten muss!!!


MFG MANUEL
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon Irgendenner » Sa Apr 30, 2011 12:23

Frutteto 75 hat geschrieben:Möchte mir heuer vor allem für Zaunpfähle noch einen Drücker/Ramme bauen, da wir gut 2000m Zaun bauen müssen *pfuh* - blöde Neuanlagen. Bin gerade noch am überlegen wie stark der Zylinder dimensioniert sein soll, wie stark ist er bei euren Pfahlrammen? Reicht eine 30er Kolbenstange und 800mm Hub?

lg


30er besser 35er oder sowas und 1000mm hub...kostet um die 200 euro rum son zylinderchen
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon Irgendenner » Sa Apr 30, 2011 12:24

LamborghiniR3 hat geschrieben:Also wir sind sehr zufrieden mit unserem Ero!!!! nur bissle blöd ist das der "Rüttler" besoffen ist und ich den immer den festhalten muss!!!


MFG MANUEL


bist du der mit der kappe ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon LamborghiniR3 » Sa Apr 30, 2011 19:35

Irgendenner hat geschrieben:
LamborghiniR3 hat geschrieben:Also wir sind sehr zufrieden mit unserem Ero!!!! nur bissle blöd ist das der "Rüttler" besoffen ist und ich den immer den festhalten muss!!!


MFG MANUEL


bist du der mit der kappe ?


ja natürlich!!

MFG MANUEL
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon OberMoselaner » So Apr 07, 2013 20:57

Hi!
Noch eine Möglichkeit für steiniges Gelände: Ein Hydraulikhammer am Minibagger.

Für leichte Fälle nehmen wir unseren 2,5 to Bagger und einen leichten Hammer (Meißel 80 cm lang, 70 mm im Durschmesser), bei schwierigem Gelände mit massiveren Felsschichten mieten wir einen 4 to Bagger mit entsprechend schwererem Hydraulikhammer.

Es braucht nur ein bischen Geschick um das Loch exakt zu positionieren ohne Reben zu killen...

leichter Hydraulikhammer....jpg


Im Bild fehlen im oberen Drittel der Anlage etwa 600 Pfähle, da dort nach 20 cm Boden eine stabile Gesteinsschicht kommt.

IMG-20130403-WA0005.jpg


Wie sich gezeigt hat, war unser eigener Hammer ein wenig zu schwach.. ;)

Schönen Abend noch!
OberMoselaner
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jan 31, 2011 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfahldrücker

Beitragvon Weinschlotzer » So Apr 07, 2013 23:19

Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Pfahldrücker für den Frontanbau selbst gebaut , mit dem ich links und rechts Pfähle eindrücken kann , zwar wollte ich zuerst einen Rüttler bauen (ähnlich wie bei Ero) aber mir wurde abgeraten , da ich bei Steillagen damit Probleme hätte .
Das Problem mit den Steinen habe ich mit einen Flacheisen (ich glaube es war 50x20 mm) gelöst , dieses kann ich in den Metallstickel einschwenken ,also ich brauche es nicht von oben reinschieben .Drauf habe ich noch eine Platte angeschweißt und natürlich einen Griff zum klopfen.
Wenn ich in einer Anlage mit viel Steinanteil bin verwende ich das Flacheisen bei jeden Stickel , da das Flacheisen die Metallstickel verstärkt und sie sich nicht so stark verbiegen .Leider geht es nicht immer so , deshalb fahrt man mit der Presse eben etwas hoch und ich klopfe ein paar mal meistens langt es und ich kann den Rest pressen .
Klar ein Rüttler währe nicht schlecht aber eben wesentlich teurer.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Weinschlotzer
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Dez 29, 2011 7:26
Wohnort: Auenstein
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki