Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:50

Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Mi Sep 12, 2018 12:53

Hallo,

mich würde mal Eure Meinung zu dem Thema Pferdemist (Pferdeäpfel + Futterreste + Stroh + geringe Mengen Späne) als Strohersatz bzw. als Ergänzung mit Stroh als Einstreu z.B. für Liegeboxen, Tretmiststall und Kälberaußenboxen interessieren.

Bitte keine Diskussion, dass Spänemist den Boden versauert ... weiss ich selber (kann man aber mit Kalkzugaben lindern).

Angesichts der diesjährigen "Strohnot" wäre das ja eine ganz gute Einstreualternative, um Stroh für Futterzwecke zu sparen. Pferdemist gibt es bei uns in der Gegend genügend.

Hat jemand schon eingehende Erfahrungen damit?
Sollte der Mist vorher zerkleinert, gemischt bzw. etwas homogenisiert werden (z.B. mit Futtermischwagen o.ä.)?

Bin ich mal gespannt.

Danke schon mal.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon PLindberg » Mi Sep 12, 2018 13:34

lupus hat geschrieben:Hallo,

mich würde mal Eure Meinung zu dem Thema Pferdemist (Pferdeäpfel + Futterreste + Stroh + geringe Mengen Späne) als Strohersatz bzw. als Ergänzung mit Stroh als Einstreu z.B. für Liegeboxen, Tretmiststall und Kälberaußenboxen interessieren.

Bitte keine Diskussion, dass Spänemist den Boden versauert ... weiss ich selber (kann man aber mit Kalkzugaben lindern).

Angesichts der diesjährigen "Strohnot" wäre das ja eine ganz gute Einstreualternative, um Stroh für Futterzwecke zu sparen. Pferdemist gibt es bei uns in der Gegend genügend.

Hat jemand schon eingehende Erfahrungen damit?
Sollte der Mist vorher zerkleinert, gemischt bzw. etwas homogenisiert werden (z.B. mit Futtermischwagen o.ä.)?

Bin ich mal gespannt.

Danke schon mal.


Da auch Pferdemist Colibakterien enthält (Menge differiert je nachdem wieviel Kot im Mist ist) wäre ich damit vorsichtig bei Liegeboxen und Kälberiglus.
Vorstellbar ist es aber beim Tiefstreu oder Tretmiststall, vorausgesetzt der Pferdemist besteht überwiegend aus Stroh.
Was auch geht für Kälberboxen und Tiefstreuställe: Holzhackschnitzel!! Wird kaum matschig, ist trittstabil und rottet nur langsam durch.
Wir haben seit 1 Jahr Hackschnitzel aus der Knickpflege im Abkalbestall und bei den abgesetzten Kälbern. Am Besten gehen frische Hackschnitzel, die sind schöner zum Liegen, da sie weicher sind.
PLindberg
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Sep 12, 2018 8:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Mi Sep 12, 2018 18:19

@ PLindberg:
Danke schon mal für Deine Einschätzung. Problem bei uns ist, dass Hackschnitzel (derzeit noch) sehr teuer sind (trotz vermehrter Borkenkäferkalamitäten). Demzufolge als Strohersatz ziemlich teuer. Aber der Denkansatz ist interessant.
Es stellt sich ja auch die Frage, wie ich den Pferdemist aufbereiten muss, damit er gleichmäßig verteilbar ist, da ich ja mit den "Kanonenkugeln" so nicht einstreuen kann. Strohanteil ist nicht hoch, sind ca. 60 % reine Pferdeäpfel + 40 % Stroh + Späne + Futterreste. Der Mist wurde aber überdacht gelagert, so dass die Feuchte im Mist sehr überschaubar ist.

Also Deine überwiegende Meinung: Finger weg davon.

Bin noch auf weitere Meinungen gespannt.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon allgaier81 » Mi Sep 12, 2018 19:27

Hallo,

mein Nachbar streut mit Pferdemist im Boxenlaufstall ein. Ich weiß das die den im Mischwagen homogenisieren, aber nicht ob noch Stroh dazu kommt.
Kann ich aber in Erfahrung bringen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon rentner » Mi Sep 12, 2018 20:13

Hallo,

Pferdemist mit viel Stroh ist begehrt bei Laufställen mit Tiefliegeboxen.
rentner
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Aug 27, 2011 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Do Sep 13, 2018 7:10

Danke für die Meinungen.
Hier mal ein paar Artikel dazu:

https://www.elite-magazin.de/was-reagie ... 84717.html

https://www.agrarheute.com/tier/rind/ti ... tig-519171

Mit dem Mischwagen durchmischen bedeutet aber auch jedesmal einen zusätzlichen Aufwand zum Reinigen des Wagens (insbesondere im Winter).

Glaubt Ihr, dass man mit einem etwas (sicherheits- und volumentechnisch) umgebauten Einreiher-Maishäcksler den Mist zerkleinert bekommt oder ist das technisch nicht möglich bzw. denkbar? Man könnte dann den Häcksler zumindest bei meinem Kooperationsbetrieb (mit größerem Laufstall für Fleischrinder) vielleicht auch zum Einstreuen nehmen. Die Einstreugeräte sind ja an sich technisch auch nichts anderes. Oder? :?: :roll:
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon Peter North » Do Sep 13, 2018 8:45

Probier doch mal eine Kalkstrohmischung aus. 200 kg Stroh, 1000 kg Liegeboxen Feuchtkalk (kohlensauerer Kalk Mahlfeinheit 1) und 400 Liter Wasser.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon blendermann » Do Sep 13, 2018 9:24

Ich wäre da vorsichtig mit...die LAVES hat zu mir gesagt,das wäre verboten und darüber hinaus CC relevant....muss also jeder für sich selbst entscheiden,ob er das Risiko einer möglichen Sanktion bei Vor Ort Kontrolle eingehen will
Die Scheiße ändert sich, nur die Fliegen bleiben gleich!
Benutzeravatar
blendermann
 
Beiträge: 107
Registriert: So Jun 24, 2007 22:34
Wohnort: Stendorf (bei Bremen)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Do Sep 13, 2018 9:38

@blendermann:

Meinst Du die CC-Probleme mit dem Kalk-Stroh-Gemisch oder dem Pferdemist als Einstreu?
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon blendermann » Do Sep 13, 2018 17:01

Pferdemist...machen zwar bekanntlich einige,aber das hilft einem auch wenig,wenn Kontrolle da ist....verstehen muss das nicht...eigentlich ist da ja gut,Da andere Tierart...aber nunja
Die Scheiße ändert sich, nur die Fliegen bleiben gleich!
Benutzeravatar
blendermann
 
Beiträge: 107
Registriert: So Jun 24, 2007 22:34
Wohnort: Stendorf (bei Bremen)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Fr Sep 14, 2018 6:29

... da es ja für alle Bundesländer gleich gelten sollte, hat sich ja dann dieses Thema wegen CC-Relevanz schon erledigt :shock: :? :(

@blendermann: Danke für den Hinweis
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Mi Sep 19, 2018 21:52

... so heute stand in der Tagespresse bei uns, dass ein paar Betriebe bei uns (und zukünftig noch viel mehr, über die Wintermonate wird hier vom örtlichen Maschinenring die Marschrichtung in Sachen Gülle neu aufgestellt) die Gülle-Separierung mittels mobilen Anlagen betreiben.
Das Trockensubstrat wird mit Steinmehl vermischt und als Einstreu für die Liegeflächen, Kälberhütten, usw. ... genommen.

Jetzt seid Ihr dran mit Meinungen wegen CC-Relevanz. Denn bei der Separierung wird ja die ganze "Masse" nicht pasteurisiert, sondern lediglich "entmischt". Also gibt es doch bei getrockneter Rindergülle als "Einstreu" für Rinder m.E. richtig Bakterienprobleme.

Oder?

Auf jeden Fall dürfte dann aber Pferdemist auf keinen Fall schädlicher sein, als dieser "Gülletorf".
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon Fassi » Mi Sep 19, 2018 22:38

Ich denke mal, bei der CC- Geschichte geht es mehr um die Nährstoffaufnahme und Überschreitung von Obergrenzen als um den Mist ansich. Denn egal was man damit macht, man ja erstmal N, P und K in seinen Betrieb zusätzlich auf. Wenn man die eigene Gülle separiert, nimmt ja keine Nährstoffe auf. Die sind ja bereits da. Wenn auch in anderer Form.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Do Sep 20, 2018 7:56

... hinsichtlich der "Düngeraufnahme" gebe ich Dir vollkommen Recht.
Aber der Hinweis kam ja angabegemäß von dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES). Die befassen sich ja nicht unbedingt mit der Düngebilanz, sondern eher mit der Lebensmittelsicherheit (Keime, usw. ...).

Jeder, der schon mal separierte Gülle in den bloßen Händen gehalten hat, weiß ja, wie das riecht. Als Düngeraufbereitung vor dem Hintergrund der wachsenden "Gülleproblematik" sicher sinnvoll, aber als Einstreu ... für Milchkühe ... :o
Das untergemischte Steinmehl (Diabas) kann doch sämtliche Bakterien nicht ausschalten, eventuell den Geruch etwas mindern ...

Naja mal schauen, wie es bei diesen Betrieben mit der Eutergesundheit so weitergeht ...
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist als Strohersatz/ -ergänzung

Beitragvon lupus » Do Sep 20, 2018 7:59

... Aber mals schauen, was die in einem Jahr für Erfahrungen sammeln ... Vielleicht kommt man dann auch als Mastrinder- oder Mutterkuhhalter zu einer relativ preisgünstigen "Einstreu". :)
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki