Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:10

Pferdemist Häckseln Umwandlung in Hochwertigen Dünger

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist Häckseln Umwandlung in Hochwertigen Dünger

Beitragvon sexzylinder » So Dez 29, 2024 14:51

Das Stroh ist lose so wie es aus der Pferdebox kommt und wird auf den Haufen geschichtet (Radlader). Wenn der Haufen so groß ist dass ich den verkleinern möchte (nach ca. 6-8 Wochen) dann hacke ich den durch den Streuer. Das ist dann Pferdemist aus ca. 40-50 Rundballen Stroh. Sinnvollerweise versuche ich das ganz frische Zeug ein bisschen mit älterem Strohmist zu mischen. Ich kann es dann im Frühjahr streuen und lasse liegen was noch nicht ganz durch ist oder ich kann es auch nach dem ersten Schnitt streuen. Je nach Laune. Die Düngebilanz interessiert mich dabei erstmal nicht denn ich streue sonst keinen Dünger und bin mit der Menge Mist ganz weit weg von irgendwelchen Grenzwerten. Da brauche ich mir keine Birne machen dass es irgendwo klemmt.
sexzylinder
 
Beiträge: 1632
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist Häckseln Umwandlung in Hochwertigen Dünger

Beitragvon JDBochum » Mi Jan 01, 2025 15:04

Steyrer8055 hat geschrieben:auszubringen. Was die Düngebilanz wesentlich verbesserte.
Was ist der Kernpunkt der Verrottung? "Sauerstoff"


Moin,

bei Traktorpool gibt es gerade einen passenden Streuer zum Aufsetzen von Mieten. Ohne Streuwerk, nur zum Setzen von Haufen oder Reihen. Das passt gut zur Kompostierung, denn es gibt zwei Arten davon: aerob (mit Sauerstoff) und anaerob (ohne Sauerstoff).
https://www.traktorpool.de/details/Dung-Kompoststreuer/Bergmann-M-5210-S/7606587/
Bei der aeroben Kompostierung braucht es immer wieder Umsetzungen mit einem Kompostumsetzer, um den Haufen aufzulockern, da er sich durch das Eigengewicht verdichtet. Der Vorteil ist, dass es schneller geht und durch das regelmäßige Durchmischen eine gleichmäßige Zersetzung erreicht wird.

Die anaerobe Kompostierung funktioniert dagegen ohne Sauerstoff, am besten luftdicht. Sie läuft langsamer ab und findet vor allem in Biogasanlagen, Trockenfermentern oder dichten Haufen statt.

In der Praxis haben alle Mist- oder Komposthaufen anfangs eine aerobe Zersetzung mit Sauerstoff. Mit der Zeit, wenn die Haufen dichter werden und der Sauerstoff im Inneren verbraucht ist, wechselt die Zersetzung im Haufen zu anaerob.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist Häckseln Umwandlung in Hochwertigen Dünger

Beitragvon JDBochum » Mi Jan 01, 2025 15:28

Moin,
K1600_20241228_112352.JPG

hier mal ein Einblick in meine Mistplatte:

Rechts liegt der frische Mist aus den Boxen.
Links befindet sich der Mist ohne Stroh aus den Laufställen.
Hinten ist der Mist, der bereits einmal umgesetzt wurde und zwischen einem und zwei Monaten alt ist.
Durch das Anstauen in der Mistplatte liegt der gesamte Mist im Wasser.
K1600_20241228_152935.JPG

Auf dem zweiten Bild habe ich den Mist einmal aufgeschoben. Man sieht deutlich, dass das Wasser gut eingemischt wurde. Nach etwa 24 Stunden ist jedoch das meiste Wasser wieder herausgesickert. Der Mist rechts ist dabei keine 14 Tage alt.
K1600_20241228_150120.JPG

Auf dem dritten Bild habe ich etwas Mist entfernt. Man kann erkennen, dass es zum Teil sehr trockene Stellen gibt. Nur die obere Schicht hat Regenwasser aufgenommen, der Rest bleibt relativ trocken. Optimal wäre es, den Mist nochmal umzusetzen, damit sich alles besser vermischt. Nach drei Monaten ist die Struktur jedoch schon fast komplett zerstört.

Da die Platte noch ganz neu ist, experimentiere ich derzeit etwas, wie ich den Vorgang optimieren kann. Besonders die Aufteilung innerhalb der Mistfläche mit den Legosteinen muss ich noch anpassen, um den Prozess besser zu steuern.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist Häckseln Umwandlung in Hochwertigen Dünger

Beitragvon JDBochum » Fr Jan 03, 2025 19:31

Moin

https://www.youtube.com/watch?v=36os139nOfg

Wurde mir gerade vorgeschlagen bei "You tube"

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist Häckseln Umwandlung in Hochwertigen Dünger

Beitragvon Bluecher » Di Jan 14, 2025 20:01

JDBochum hat geschrieben:Moin zusammen,

5 km Entfernung, um Pferdemist zu holen, wäre selbst bei kostenlosem Mist schon zu teuer. Der abgebende Betrieb sollte meiner Meinung nach die Kosten übernehmen – und zwar für den Transport, die Lagerung und die Ausbringung des Mistes.


Wie sich die Zeiten ändern - in den 60ern und 70ern hat mein Vater den Pferdemist aus dem Kreis Mettmann nach Holland verkauft. Die haben damit Champions gezüchtet und der Championbauer hat so viel Geld für den Mist bezahlt, daß die Kosten für das frische Stroh hälftig gedeckt waren.

Und wenn man sieht, was Pferdemist im 10kg-Pack im Gartenmarkt kostet, da wird man neidisch.,,,, Die machen mit dem Mist richtig Kohle!

Bio-Pferdedung im handlichen 12kg-Pack für 21,99.

https://www.raiffeisenmarkt.de/compo-bi ... CGEALw_wcB

Oder als Pellets im handlichen 4kg-Pack für 12,95, macht 3,24 fürs Kilo.
https://www.beckmann-kg.de/Pferdemist-N ... toffabgabe.

Händlerherz, was willst Du mehr. So macht man aus Scheiße Geld ;-)
Bluecher
 
Beiträge: 72
Registriert: Do Feb 06, 2014 20:58
Wohnort: Rheinprovinz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki