Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:32

Pflege der Waldwege

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon rogoe57 » Fr Dez 30, 2011 18:03

Harvester & Co. haben bei uns die Wege ziemlich ramponiert den Auftraggebern (Waldbesitzer) ist es sch... egal wie die Wege aussehen, da wird nichts repariert. Man hat ja schließlich sein Holz raus und ist für 80 Jahre mit seinem Wald fertig. Die anderen sollen halt sehen wo sie bleiben.
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon dnnyfab » Fr Dez 30, 2011 18:07

Ich meine vorallem die Forststraßen die gefördert wurden. Wie pflegt ihr die? Habt ihr da selber in der FBG ein Wegepflegegerät?
dnnyfab
 
Beiträge: 209
Registriert: So Feb 04, 2007 23:52
Wohnort: Jena
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon fichtenmoped » Fr Dez 30, 2011 18:18

Toni18 hat geschrieben:
fichtenmoped hat geschrieben:
Toni18 hat geschrieben:
@Franz: das sind acht Euro pro Tonne, nicht wahr?

Gruß
Toni



Nein, 8 Euro für 4 Tonnen, ich hols ja selber in der Kiesgrube ab.

Gruß
Franz



Deshalb fragte ich so vorsichtig - wenn ich es selbst hole, 5km von mir entfernt vom Fuhrunternehmer, gibt es nichts unter 10€/t. Die nächste Kiesgrube bzw. Steinbruch ist 25km weg und da geht es mit 7€/t netto los (2.Wahl, was für Waldwege reichen würde). Die Fuhrunternehmer kriegen es natürlich günstiger, ein Bekannter liefert einschließlich Fuhrlohn. Da hast dann ein 15t "Häufchen" für ~135,-€ daliegen.
Es gab früher mal einen Kiesgrubenbesitzer bei uns, der hat den weißen Quarz abgebaut (Pfahl, dort wo er unterirdisch knapp unterm Humus kam durften die das).
Der hat für zwei Anhänger ( sog. Gummiwagen a' 4t)gewaschenen Kies 5 Mark komplett verlangt. Den hat das gefreut, weil ich als damals 16/17- jähriger mit dem Deutz und zwei Anhänger ~35km fuhr. Mit dem Material haben wir dann den Hof gemacht. Jetzt kostet die Tonne gewaschener Quarzkies 16,-€

Gruß
Toni


Ich bin dabei in meinem Hof den Holzlagerplatz ein wenig zu verbessern, die Maulwürfe feiern wahre Orgien so dass die gestapelten Bündel manchmal schief stehen. Dafür nehme ich auch Kies, lasse ihn aber bringen : 6 Kubikmeter für 50 Euro frei Hof.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Kuhkalb » Fr Dez 30, 2011 19:26

Ein bisschen allgemeines Fachwissen zum Wegebau für Jedermann leicht verständlich und ausführlich genung:

http://www.thueringen.de/de/publikation ... ad1050.pdf

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Fleischi » Fr Dez 30, 2011 19:35

@dynfab: Die LKW befahrbaren Wege im Privatwald werden bei uns zu 99 Prozent nicht gepflegt. Es ist sehr schwierig, die Wege gemeinsam zu pflegen. Versuch mal 4 Bauern zu einer gemeinsamen Lösung zu überzeugen !
Wenn jemand den Weg zusammengefahren hat, dann war es sowieso immer der andere... Warum sollen dann die anderen 3 dafür zahlen? Die anderen fliegen nämlich ihr Holz raus :wink:
Bei uns ist es sogar nicht mal möglich, dass man die Wegeränder mulcht, obwohl fast jeder nen Mulcher besitzt... D.h. die Wege wachsen noch komplett ein. Und wehe man schneidet da ein kleines Bäumchen um !!!
So genug geschimpft: Ich kenne auch einen Forstweg, welcher in gemeinschaftlichen Interesse jedes Jahr gepflegt/ instandgesetzt wird. Das gibts aber leider selten..
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Obelix » Fr Dez 30, 2011 20:25

dnnyfab hat geschrieben: ... Habt ihr da selber in der FBG ein Wegepflegegerät?

Jow, hat sich aber nicht bewährt. Da wird alles mögliche mit gemacht, nur keine Waldwege mit Instand gehalten. Hauptsächlich steht es irgendwo rum. Ich denke, wenn man einen örtlichen Dienstleister oder Straßenbauunternehmer beauftragt, gehts unterm Strich schneller, fachgerechter und billiger, da die wissen, wie solche Geräte betätigt werden müssen.
Meiner laienhaften Einschätzung nach hilft es den Waldwegen mehr, wenn im Winter ab und zu mal fachgerecht Schnee drauf geräumt wird. Dann sind se im nächsten Frühjahr wieder schön eben und die Spuren sind weg.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Kormoran2 » Fr Dez 30, 2011 23:34

Ich kenne 4 FBGs sehr gut. Keine hat ein Wegepflegegerät.
Mein Nachbar hat einen Wegehobel. Den leihe ich mir manchmal aus, aber nur um die nicht befestigten Wege wieder etwas glattzubügeln. An den geschotterten Wegen richtet man damit nur Schaden an, weil die Schotterschicht so dünn ist. Wenn man den Schlamm abziehen will hat man gleich den halben Schotter mit weg.
Glücklicherweise hat auf unseren eigenen Wegen kein Nachbar was zu suchen. Die Waldschranken sind geschlossen, den LKWfahrern (die einen Schlüssel haben) ist eingebläut worden, daß jetzt Fahrverbot ist und so werden die Wege bis zum Frühjahr geschont.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon fichtenmoped » Sa Dez 31, 2011 12:25

An dem Weg in meinen Wald hat ein Bauer, der sich für den Größten aller Zeiten hält, Äcker.
Wenn der am Pflügen war schaut es aus dass der Sau graust. Irgendwann wird er den Weg auch noch unterpflügen. Er hat an einem Hohlweg Dreck abgelagert, und zwar so dass vom Weg kein Wasser mehr abfließen kann. Wenn es ergiebig geregnet hat fahre ich durch einen kleinen See in den Wald, im Acker auf der anderen seite des Weges, der ihm nicht gehört, bleibt das Wasser auch noch stehen. Darauf angesprochen heisst es nur : Stell dich nicht so an, es fehlt ja nix, mit dem Traktor kommst schon durch und die Spaziergänger interessieren mich nicht.
Er ist absolut unbelehrbar und total beratungsresistent.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon snatch » Sa Dez 31, 2011 12:30

Bei uns macht das meist die Waldgemeinschaft mit dem Geld von der Jagdpacht gg bei privaten Zufahrten besorgen wir uns Ziegelsplitt von Abbruchhäusern und dann einpaar mal mitn Traker drüber.

Für Wald haben wir uns extra so einen kleinen Jeep angeschafft, bzw. hab ich bald ne 125 Enduro gg


lg
Mfg
Der "Halblaie" - verrückt nach Wald ... etwa 50 RM / Jahr
snatch
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:16
Wohnort: Burgenland - 60km SO von Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Holder A55 » So Jan 01, 2012 23:05

Und an Dachziegeln kann man sich auch nicht die Reifen kaputt fahren :klug:

Wenn ich das hier manchmal sehe, wie jeglicher Bauschutt in den Löchern in den Landwegen entsorgt wird mit Baustahl etc. drinne, da könnte ich dann echt das Kotzen kriegen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon feini » So Jan 01, 2012 23:57

fichtenmoped hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:2 € pro Tonne für Kies (?) finde ich sehr günstig; ich zahle 3 € für eine Tonne Wandschotter ('unsortierter' Schotter mit allen möglichen Körnungen ...).

Adi


Es ist Kies wie er aus der Grube kommt, große Kiesel, kleine Kiesel, hoher Sandanteil, zum Wegemachen sehr gut geeignet. Strassenbaukies ohne große Kiesel kostet das doppelte.
Ich brauche auch nicht selbst aufladen, der Kiesgrubenbesitzer macht die Laderschaufel halb voll, der Kipper geht in die Knie und gut ists. Manchmal muß er vorspannen damit ich mit meinem Hinterradschlepper aus der Grube fahren kann.

Gruß Franz


Servus Franz,

die Preise in der Gegend kann ich bestätigen - ich hol meinen Kies immer in Ampfing, also gleich ums Eck von AÖ aus :)
Ich frag immer nach Schmutzkies/Abraumkies, das ist die erste Schicht unter dem Humus, die noch mit Lehm, Wurzeln u. ä. verunreinigt ist. Bis auf den Wegebau im Wald ist der eigentlich unverkäuflich. Den hab ich vor einigen Jahren noch für 1,- €/t erhalten. Mittlerweile aber auch schon bei 1,80 €/t :(
Ansonsten auch mal ab und zu einen Kipper voll Dachziegel :)

Leider versteht die "gelangweilte" Autobahnpolizei in Ampfing beim Thema Überladung keinen Spaß mehr...

Gruß
Robert
feini
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Mär 08, 2010 22:28
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jan 02, 2012 1:09

Bei der Zufahrt zu meiner neuen Maschinenhalle habe ich Recycling-Material verwendet. Kostete auch 1,8 € pro Tonne plus Fracht. Mitgeliefert wurde eine Kopie eines Gutachtens, demzufolge das Material frei ist von Schadstoffen und für den Wegebau verwendet werden darf. Körnung von sandig bis 30mm. Hauptsächlich Betonbruch, manchmal mit kleinen Resten von Kunststoff oder Keramik drin.
Sieht zwar nicht ganz so ordentlich aus wie richtiger Schotter, aber darauf kommt´s ja nicht an.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon ICH BIN'S » Mo Jan 02, 2012 7:59

Hallo,


Bei uns übernimmt die Jagdgenossenschaft die Pflege der Waldwege. Das heißt, Wegebau und Pflegemaßnahmen.
Jährlich werden in etwa 5000€ für Instandhaltung, Ausbesserung oder Neubau von Wegen ausgegeben. Machen in der Regel Spezialfirmen.
Zusätzlich wird noch mal Geld ausgegeben für das Freischneiden mit der Astschere.

Bei uns gibt es jährlich einen Termin von der JG, bei der das Wegenetz mit allen Interessierten abgefahren wird, und Maßnahmen werden dann gemeinsam besprochen und abgestimmt.

Dementsprechend sehen unsere Wald- und Feldwegen auch aus; Jederzeit mit einem tiefergelegtem Auto befahrbar.

Bei uns gibt es zu 99% Privatwald, im Schnitt hat jede Familie im Ort um die 4 Ha Wald.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1559
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Holzreißer » Mo Jan 02, 2012 9:05

DA habens wirsgut wir haben keine Forststraßen,also brauchen wir auch nichts pflegen.
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflege der Waldwege

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mo Jan 02, 2012 9:25

Wow das ist ganz schön billig bei eich.
Habe im November selbst 0-16 Schotter zum betonieren von der Schottergrube bei uns geholt.
Habe für 1,9 Tonnen 16,91 EURONEN bezahlt.

PS: Das ist eine von den billigsten bei uns und noch dazu wird sie heuer wahrscheinlich zu sperren, wenn sie nicht
schon zu hat.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki