Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:04

Polder kleinmachen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eidgenosse » So Mai 10, 2009 15:56

hallo holgi
hab das ähnliche problem wie du....
wie lagerst du denn das kleingemachte frische holz?
hast du ne lösung gefunden um die dicken stämme dünner zu machen?
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » So Mai 10, 2009 20:54

@Carsten,
vielen Dank, Kontakte hab ich hier genug, das wäre nicht
das Problem.
Ich arbeite allein und hab zwischendurch auch noch was anderes zu tun, daher
wäre eine Lösung, die ich einsetzen kann wann ich will, besser.
An Spaltern würde mir wenn dann ein Eigenbau vorschweben, die sind fast immer
überdimensioniert und oft sehr günstig zu bekommen.
Kran brauche ich keinen, die Stammabschnitte kann ich prima mit dem Hoftrac bewegen.

@eidgenosse,
nee, ich bin da noch nicht viel weiter, noch favorisiere ich eigentlich das Edergerät.
Ich lagere das frische Holz in einem Absacksystem, das mit den 1m³ Raschelsäcken.
Platz hab ich genug und brauche die nicht zu stapeln, klappt ganz gut.
Nachteil ist der Zeitbedarf, so ein Sack ist schnell voll... aber das sehe
ich als das kleinere Übel an, ich hab dadurch das Holz schnell trocken und
hab ein gutes Mass, 1 Sack = 1srm.
Ein weiterer evtl. Nachteil ist, du brauchst für jeden srm eine Palette in Euromass.
Aber es fällt die Handarbeit beim Ausliefern/Verkauf ab Hof flach, aus
Baustahlmattensilos muss man das alles per Hand wieder rausholen.
In den Dingern trockne ich momentan nur noch das Holz für den Eigenbedarf.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eidgenosse » Mo Mai 11, 2009 19:35

hallo holgi
hab das eder gerät bei der forstlive vorgeführt bekommen.....
entweder hat sich der vorführer ungeschickt angestellt oder....
als mich hats nicht überzeugt.......
vor allem das gewicht... das machst keine 2 h...
aber noch weniger gefallen hat mir der kegelspalter... der bagger fahrer hat bagger fahren sicher im griff aber der spitz rutschte ständig ab.....
und auf dem prospekt sind hoflader oder frontlader montiert... das ist spielerei.... mit dem bagger bist ja schnell und kannst gut navigieren.....aber dennoch nix....
mein favorit wär ne spaltzange.....
kannst mal ein bild von deinem absacksytem machen?
biste mit dem hakki zu frieden?
ist der mit hebel oder joystick gesteuert?
mal sehrn wer von uns beiden die schlaueren ideen hat.....
gruss urs
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Di Mai 12, 2009 8:01

Moin Urs

also, mit dem Hakki bin ich zufrieden, sind mittlerweile rd. 25srm Schwachholz,
4srm trockene Eiche und ca. 35srm Buche durchgegangen, hab den
ja grad erst gekauft...
Ist der mit dem Hebel, reicht mir.
Manche Stücke spalte ich nach, d.h. ich leg sie nochmal vor den Keil
und tret auf´s Auslöseventil. Kann man machen, muss man aber nicht...
Mir ist nur ab und an 1 Scheit zu groß von den 4/6 Scheiten, das liegt aber
daran dass ich am Maximum des Durchgangs oft dicht dran bin.
Viele spalten da nix nach, kenne ich von Lieferungen aus dem Bekanntenkreis,
die hacken da oft Scheite per Hand nach, macht auch keinen guten Eindruck...
Ich schätze mal so bis rd. 32cm passt alles.

Das Absacksystem ist so eins wie es z.B. Aforst, Eifo, Unterrainer usw. anbieten,
Rahmengestell, palette hinpacken, Seitenteil einhängen, Netz rein und vollwerfen.
Die Netze ziehe ich unten etwas zusammen und leg vor dem Befüllen
in jede Ecke ein Holzscheit.
Ich hab´s hier über´s Forum gebraucht bekommen, die Paletten hab ich
als Kunststoffpalette (0,8x1,2) vom Örtl. Palettendealer für 5,-/Stk bekommen.
Die Netze hab ich von Raschelsack.de, ab 100Stk. ich glaub 1,20/Stk. brutto inkl. Lieferung.

Ich kann bei Gelegenheit mal eine kleine Fotodoku machen...

So eine Spaltzange ist ´ne feine Sache, ich hab aber weder Kran noch Bagger.
Und billig sind die auch nicht unbedingt, dafür mache ich nicht genug Masse denke ich.

Kegelspalter sind hier verboten soweit ich weiss, außer im Privaten Bereich.
Und da dass hier bei mir als Land&Forstbetrieb läuft fällt so ein Teil aus.

Für schlaue Ideen bin ich immer zu haben, über das Gewicht vom Edergerät
mach ich mir auch so meine Gedanken...
Einzige Alternative ist mE ein Horizontalspalter mit Spaltkreuz und
Höhenverstellung (Optimum).
Oder alles vorsägen und einen kommen lassen der die Rollen eben vorspaltet,
da bekomm ich allerdings leichte Platzprobleme...

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Di Mai 12, 2009 10:19

Hallo 63holgi,

habe mal wo gesehen , da hat einer einen Stehendspalter an einen alten Drehpflugbock gebaut. Somit konnte er den Spalter so drehen, dass er zum Waagrechtspalter wurde. Der Witz dabei war aber, dass er die Rollen (soweit nicht zu groß) in den spalter rollen konnte ohne ein Hinderniss zu überwinden. Bei ganz dicken Brocken wurde einfach an die Rolle ranngefahren. und gespalten.
Vielleicht wäre das für dich eine Lösung deines Problems.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schocke-wald » Di Mai 12, 2009 15:40

HI

Was macht ihr euch denn alle so en Stress mit der Spaltaxt und einem Keil und Motorsäge so machen mir das schon seit 25 Jahren. Wir machen im Jahr so ungefähr 25-30 meter und das funktioniert, selbst die dicksten Polder sin kein Problem.

Da is Muskelkraft gefordert :D :D

LG schocke-wald
Benutzeravatar
schocke-wald
 
Beiträge: 33
Registriert: So Apr 12, 2009 10:15
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Di Mai 12, 2009 16:32

ich würde mir bei der Menge einen guten Stehendspalter mit Stammheber besorgen/selbstbauen/eigenbau kaufen
dazu eventuell noch eine Palettengabel/hubmast/frontlader mit aufnahme für 0,5rm bündel
dann im Wald metern und bündeln mit der Gabel auf den Hänger und zum trocknen aufsetzen vor dem heizen einmal mit der säge durch und ab in den ofen
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mi Mai 13, 2009 15:37

http://www.landwirt.com/gebrauchtmaschi ... 63&lang=de

da steht grad ein Gebrauchtgerät, macht doch einen robusten Eindruck, kostet halt auch ne kleinigkeit :?
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mi Mai 13, 2009 20:03

@schocke-wald
Das ist doch prima wenn ihr das schon seit 25 Jahren so macht, so hab ich ungefähr zu dem
Zeitpunkt auch angefangen.
Was sind das für Meter die ihr macht fm, rm, srm??
Ich rede aber von etwas mehr, >200fm, da möchte ich dich dann mal sehen mit deinem Keil und der Spaltaxt, Muskelmann... ;)

@Elch
was soll ich mit Bündeln? Das Holz wandert duch den Sägespalter.
Ein Vertikalspalter ist vorhanden, aber ohne Stammheber, leider...

@Clemens
guter Tip, vielen Dank!!

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mi Mai 13, 2009 20:11

Ein Vertikalspalter ist vorhanden, aber ohne Stammheber, leider...


hallo,

einen Stammheber nachzurüsten ist absolut keine Kunst. Wenn du selbst kein Metaller bist macht dir das ein Schlosser für ein Taschengeld.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Do Mai 14, 2009 7:11

@Urs

hier die gewünschten Bilder vom Absacksystem und wie ich es verwende, keine ahnung ob´s da noch andere Tricks zu gibt???

Also, Palette hinstellen, Gestell umzustellen, Vorderteil einhängen, Raschelsack einhängen
und in jede Ecke ein Holzscheit auf den Sack legen

Bild

Bild

Dann das ganze befüllen

Bild

Dann den Sack oben wieder aushängen und mit dem Schnurband zuziehen und verknoten,
Vorderteil aushängen und den Rahmen etwas verschieben
und dann wegbringen

Bild

Bild

Bild

Das ganze in Baustahlmatten werfen geht zwar schneller, es hält doch auf
immer mit den Säcken zu hantieren, die sind rel. fix voll,
aber dafür hat man so mE einheitliche Portionen und das Verladen
zu Ausliefern/bei Abholung geht doch schneller. Ein festes Mass
ist nicht verkehrt denke ich. In den Rahmen passen rechnerisch rd. 1,05srm
bis zur Oberkante.
Ich glaube auch nicht dass das Handling mit dem Packfix von Posch schneller ist...

Das Gewicht lässt sich gut mit z.B. dem Hoftrac bewegen, so eine Palette
passt auf PKW Anhänger und ich kann sie auch über meinen 8tner Kipper heben
um den Sack nach dem Trocknen zum Ausliefern aufzuschneiden.
Dann sollte da fast alles von allein rausfallen... hab ich aber noch nicht probiert,
kommt dann im Herbst/Winter.

In Baustahlmatten hat man auch ein festes Mass, rd. 4srm, allerdings ist
die Entleerung lästig, ich hab´s probiert, da ist nix mit Schaufel reinfahren
und so... also mit der Hand wieder alles nach dem aufmachen in die Schaufel werfen.
Unser eigenes Holz lager ich so, kein Problem, Verkaufsholz möchte ich
normalerweise nicht mehr so lagern.

Bild

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marco + Janine » Do Mai 14, 2009 8:18

Baustahlmattensilos entleeren haben wir mal so gemacht:

Mit Schlepper und FL Pal.-gabel drüber mehrfach anhängen, hochheben
Holz einsammeln fertig.
Für zuhause OK, ausliefen Mist.

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schocke-wald » Do Mai 14, 2009 15:48

Hi

Also es sind rm.
Ja bei 200fm aufwärts würd ich mirs auch überlegen :D
so viel Muskeln hab selbst ich nicht :D

in siesem Sinne

LG schocke-wald
Benutzeravatar
schocke-wald
 
Beiträge: 33
Registriert: So Apr 12, 2009 10:15
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eifelwurm » Do Mai 14, 2009 22:07

@63holgi

Hallo erst mal,
Wenn ich dich richtig verstanden habe , möchtest du kurze Stämme halbieren oder vierteln für die weiterverarbeitung.
Mein Vorschlag wäre, an deinen Hoftrac einen Holzspalter montieren der die Schneide Queer hat. Damit kanst du zu den Stämmen fahre und diese am Polder aufspalten. Auf diese Art habe ich mir mal ein paar Zaunpähle aufgespalten.

mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 15, 2009 19:53

@eifelwurm

ja, du hast recht, ca. 1m Enden vierteln. Längere Enden zu spalten wird
wohl eine teure angelegenheit...
Meinst du einfach einen Horizontalspalter vorne in den Hoftrac hängen
(mittels vernünftiger Aufnahme) und dann zu den Rollen fahren?
Hmm, der Ansatz ist auch nicht schlecht!

Muss ich mal drüber grübeln... ;)

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki