Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:41

Pöttinger

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon Spessartbauer » So Apr 10, 2022 18:54

Warum sollen 3,8m AB bei 15 ha nicht reichen?
Das haben wir früher mit 2,8m AB bei über 20 ha gemacht und ging auch - dauert halt länger.
Wir wissen ja nur, dass es 15 ha sind - wenn das ein Gewann ist, würde ich auch eine größere AB nehmen; wenn es zwanzig Flurstücke mit Streuobst sind, könnten 3,8m auch schon zuviel sein. Wenn es schnureben ist, breitere AB - wenn es Wellen oder Buckel gibt, sind manchmal 3,80m auch schon grenzwertig,
Wir haben aktuell neben einem Vicon Wurmschwader einen 4,2m AB Krone Swadro - und der wird gerade durch einen 3,8m Krone S 380 ersetzt. Grund dafür: Die 40 cm machen es nicht wirklich aus, beim 380 muß ich auf der Straße die Arme nicht einklappen und das Schwadtuch wird hydraulisch betätigt - also beim umsetzen von Wiese zu Wiese geht es deutlich schneller.
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon HL1937 » So Apr 10, 2022 19:16

Des paßt aber auch nicht zusammen.
Schnell von Wiese zu Wiese kommen wollen, aber die schmälere Arbeitsbreite wo man länger braucht, spielt dann keine Rolle mehr.

Ich würde einen breiten kaufen, man muß ja nicht immer alle Arme wegmachen.
Und schmäler fahren kann man auch, aber ein schmaler wird halt nicht breiter.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon Stoapfälzer » So Apr 10, 2022 19:38

Ja sind es den 15 ha je Schnitt oder Jahresleistung?

Bei Jahresleistung sag ich das passt locker bei der Menge je Schnitt -vergiss es.

Und zu meinem Vorredner wenn das alles nur eine Fläche ist schafft man das auch mit dem Kleinen. Sind es 10 oder mehr Stücke dann ist ein Doppelschwader klar im Vorteil.

Wir machen 10 ha pro Schnitt und da ist man hier mit einem 4,30m Gerät 8 Stunden unterwegs bei unseren vielen Stücken. Nächste Anschaffung wir ein kleiner Doppelschwader mit Fahrwerk. Die ewigen Probleme mit zu trockenem Silo sind nicht mehr tragbar weil schwaden zu lange dauert.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon langholzbauer » So Apr 10, 2022 19:43

Ihr macht aber auch ein "Geschiss " aus dem Thema!
Hier geht es um den Hersteller Pöttinger.
Die bauen keine schlechte Technik, lassen sich das auch gut bezahlen.
Wenn ein kompetenter Händler greifbar ist, gibt es bei genug Bonität keinen Grund davon abzuraten!

Ein 3m( im Transport mit allen Armen) breiter Schwader schafft die 15 ha und hält sie auch lange durch, wenn er richtig bedient wird.
Das schaffen selbst die deutlich günstigeren Polen etliche Jahre lang.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon langholzbauer » So Apr 10, 2022 19:54

@Stoapfälzer
Das ist dann wieder so ein Verstäneigungsproblem zwischen Kollegen. :wink:
Der eine denkt 15ha Gesamtfläche bis zu 4 mal im Jahr ,der nächste 15ha Betriebsfläche vielleicht nur ca.1,5 mal im Jahr gemäht und Du bist bei 10ha in einem Ritt am 2.Tag in's Silo...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon flash » So Apr 10, 2022 20:50

Hallo Leute,

bleibt auf dem Boden,
wie langholzbauer schon gesagt hat.
Es geht hier um den Hersteller Pöttinger und nicht um die 15ha.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon 240236 » So Apr 10, 2022 20:52

Ich und mein Nachbar haben gemeinsam einen Eurotop ? mit ca.6,9m Arbeitsbreite (Wurmschwader) seit 2009 und der schwadet im Jahr ca. 250ha. Wir sind sehr zufrieden. Wir haben bisher nur ein paar Zinken neu gebraucht. Haben ihn diesen Winter (Anfang Nov.) gegen einen neuen getauscht. Der neue soll bis Saisonstart kommen, da der alte schon weg ist, ansonsten bekommen wir so lange einen Vorführschwader. Wir sind mit Pöttinger Schwader zufrieden.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon Fl0815 » Mo Apr 11, 2022 22:01

Bin bei meinen knapp 5ha letztes Jahr von Fella TS 390 auf Sip Star 470 gewechselt. Hatte auf meinen Flächen immer zu kämpfen, dass ich vor dem späten Nachmittag fertig werde und dem Presser im Weg rumfahre bzw. die Ballen erst in der Nacht eingelagert bekommen habe.
Und ich hätte schon viel früher den Schritt machen sollen, brauche nur ein bisschen mehr als halb so lang, spare Sprit und hab Zeit für andere Dinge.
Fl0815
 
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 04, 2009 18:34
Wohnort: Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon HL1937 » Di Apr 12, 2022 7:31

Wenn hier rumgeschissen wird, daß er den kleineren Schwader nehmen soll und der reicht, warum braucht dann heute fast jeder 20 Kuh Betrieb einen 5 Schar Drehpflug?
Da reicht ein 2 Schar auch.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon Isarland » Di Apr 12, 2022 10:28

Der kann ja deswegen 150 ha zum ackern haben.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon Marian » Di Apr 12, 2022 10:50

Ich hab n 5 Schar und gar keine Kühe :shock:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 12, 2022 14:14

Nun,
was hat die Anzahl der Kühe mit den Pflugscharen zu tun? :?: :oops:
Da gibt es keinen kausalen Zusammenhang!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon flash » Di Apr 12, 2022 14:46

Leute,
das läuft hier aus dem Ruder!!!!!!

Zurück zum Thema!!!!!
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 12, 2022 14:56

Hat denn außer @ Sönke Carstens jemand was triftiges gegen Pöttinger vorbringen können?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Apr 12, 2022 15:02

Mit einem Pöttinger machst Du sicher auch nichts falsch. Genauso wie mit einem Claas/Krone/Kuhn/Fella/Fendt/Kubota/DeutzFahr was auch immer.
Persönliche Vorliebe zur Werkstatt und Verfügbarkeit wären meine Ausschlussgründe.
Bei 15ha? Das was der Landhändler derzeit ab Lager hat, ist vermutlich die kostengünstigste Variante.
Ob nun 3,80m/4,20/4,70 macht vermutlich bei 15ha nicht viel aus.

Ich selber habe zwei in 4,70 einen Class und einen Krone für insgesamt 36ha Grünland bei 2-3 Schnitten. Krone letztes Jahr gekauft weil der Altenteiler mit den schwenkbaren Armen besser klar kam als mit den Steckarmen bei den anderen Herstellern.
Wenn man den Kaufpreis und laufende kosten runterbricht auf die bearbeitete Fläche muss man nicht lange überlegen, denn es macht kaum einen Unterschied.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki