Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:46

Powershift Getriebe?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cvx 1170 » Do Okt 12, 2006 20:33

ujjj

Maxxum gegen die "neueren" 300er von Fendt.

Ganz klar Maxxum!

einer für echte Männer halt :wink:
cvx 1170
 
Beiträge: 140
Registriert: So Apr 16, 2006 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Do Okt 12, 2006 20:41

Also mein Fendt hat 11000 h drauf ist damit keiner der neueren mehr.
Ich hatte in meiner Lehre nur den direkten Vergleich
Maxxum auf dem Lehrbetrieb
daheim den 312 und 306

nur wenn jemand schreibt

"BeitragVerfasst am: Do Okt 12, 2006 10:44 Titel:
hm gibt es noch schlepper ohne lastschaltung??

kann ich mir kaum vorstellen,vielleicht kleinsttraktoren"

kann er genausogut schreiben,
hm gibt es noch schlepper ohne stufenlos??

kann ich mir kaum vorstellen, vielleicht kleinsttraktoren

Sind halt verschiedene Getriebearten wobei jedes seine Vor- und Nachteile hat. Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an.
mfg
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Do Okt 12, 2006 21:30

cvx 1170 hat geschrieben:ujjj

Maxxum gegen die "neueren" 300er von Fendt.

Ganz klar Maxxum!

einer für echte Männer halt :wink:



jep so ist das,vor allen dingen haben die wenigstens vernünftig eigengewicht und können auch mal ne 3 meter kombi ohne frontballast vernünftig bewegen.

zu der rede von meinen vorredner.... war klar das son beitrag von nen fendtfahrer kommt. erkläre mir doch mal den vorteil von nen getriebe ohne ls. des weiteren halte ich deinen kommentar für recht sinnlos.unser damaliger 2140 john deere hatte schon ne ls und der ist 26 jahre alt. da kann man doch davon ausgehen das ls nach 26 standard sind oder.
wenn das bei fendt nicht so ist,dann halte ich das für äußerst schwach.
und ich denke auch das max in zehn jahren alle angebotenden schlepper stufenlos fahren. wir reden hier natürlich von der top five der schlepperverkaufsliste
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Do Okt 12, 2006 21:36

Besserer Wirkungsgrad
Einfacher Aufbau
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Do Okt 12, 2006 22:24

Also das die 300 er Fendt von der Zeit überholt wurden, daran darf selbst der größte Fendt Fan nicht mehr zweifeln. Das man mit der Komischen Splittschaltung ohne Stillstand schalten kann auch nicht, es sei denn man ist mit 2 Hängern bergab unterwegs. Das das MaxxumGetribe nicht das gelbe vom Ei ist weiß auch jeder der Maxxum fährt. Oder seid iohr mit Gehörschutz unterwegs, allerdings meiner (5130, 100PS) hat mittlerweile 6200h wird mit 3m Lemken Smaragd und 3m Kreiselegge+Accord DA schon etwas rangenommen und hatte bisher keinen Ausfall. Auch die Schwachstelle Unterlekner wurde zu der alten C-serie wesentlich verbessert.
Die LS schaltet immern noch hör- und spürbar heftig, wobei mir das mittlerweile egal ist und ich auf dem Gas stehen bleibe, auch beim schalten.
Eine gute entwicklung war (glaub ich zumindest) das Turboschift von fendt (4LS in Verbindung mit Turbokupplung), da die meiner Meinung viel ausgleicht (Bin selber nen Farmer 105 9000h gefahren, kenne daher die Turbokupplung)
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Okt 12, 2006 23:05

Beim Fendt Turbo Shift des 509 meines Bruders war beim Hochschalten von der 3. in die 4. LS-Stufe immer ein Schleifen der Kupplung bemerkbar.
Mir ist auch zweimal passiert, beim gleichzeitigen Schalten der LS-Stufen und Gruppen musste ich anschließend den Traktor neu starten.
Das ZF-Getriebe im Deutz Agrotron, den er jetzt fährt schaltet mindestens so sanft wie das Turbo Shift.
Ich denke auch Fendt hatte die gleich LS-Schaltbox wie der Deutz.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Fr Okt 13, 2006 8:25

@Cyberlui

endlich mal nen maxxum fahrer :-), ich denke auch das der schlepper bestimmt nicht erste sahne ist.
vor allen dingen die ls mit den heften rucken wenn das öl noch kalt ist, ist mehr als verbesserungswürdig.
kommt die kupplung bei dir auch super spät und ist es kaum möglich die kleinen gänge ohne recht heftigen ruck anzufahren??
ab dem 2 gang ist das kein prob mehr aber im ersten kaum machbar.
was für probleme gabs mit den unterlenkern? bei uns ist die rechte linke seite einmal aus den gewinde rausgerissen...
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Fr Okt 13, 2006 8:57

Also erstens mal bin ich kein Fendt-Fan.
Ich habe auch nie behauptet das der Maxxum ein schlechter Schlepper ist. Nur wenn ich mit meinem Schlepper nicht so oft im Acker sondern mindestens so oft auf der Straße und im Grünland unterwegs bin brauche ich keine Lastschaltstufen.
Ich habe nur gesagt das er sich angenehmer Fahren läßt (Gut ich hätte vielleicht auch Schreiben können "Wie so mancher LS Schlepper" anstatt Maxxum ) aber der ist mir halt gleich eingefallen. Übrigens lassen sich auch beim 5XX er Fendt die Gänge nicht so weich schalten wie bei denen ohne LS.
Aber was ihr jetzt noch schreibt bestätigt meine Aussage ja.

@Lagavulin: ich dachte das ist dasselbe Getriebe und solange der motor beim Fendt über 1400 U/min dreht t, ist die Turbokupplung kraftschlüssig und hat mit den Lastschaltstufen nichts zu tun. (Wenn ich mich irre bitte berichtigen)
Ich denke halt je sanfter die LS schaltet desto höher der Verschleiß an den Lamellenkupplungen, und je ruckartiger die LS schaltet desto niedriger der Verschleiß. Ich denke das man das einstellen kann.

Das man mit dem Maxxum im kleinen Gang ohne Rucken nicht anfahren kann habe ich auch bemerkt. Ist vor allem super wenn man eine Maschine anhängen will und der Lehrmeister dahinter steht und man extra nen kleinen Gang nimmt damit ja nichts passiert. Aber das dürfte ja dann wohl an der nassen lamellenkupplung liegen, das die so ruckartig kraftschlüssig wird.(um wieder zum Thema zurückzukehren) Oder ist es eine Einstellungssache.
Habe ich deswegen "Pfui Case :twisted: " geschrieben???



mfg
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Okt 13, 2006 10:05

Sanftes Schalten geht auch mit der elektronischen Motorsteuerung, kurz die Leistung reduzieren beim Schalten, dann ist der Kupplungsverschleiß geringer.
Die Fendt hatten noch keine elektronische Einspritzung, deswegen klappt das da nicht.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Fr Okt 13, 2006 10:50

ich will hier auch absolut keinen streit herrunterbrechen, manchmal liest es sich nur einwenig komisch, wenn einer seinen schlepper bis auf messer verteidigt, auch wenn er noch so schlecht ist...

ich finde das bei den maxxum wirklich schlecht gemacht, das die ls zumindest wenn das öl kalt ist so ruckartig reagieren.
und auch wenn man mit den schlepper noch soviel fährt und auch im standgas anfährt ... bei einem kleinen gang (1.gang) ruckt es immer und zwar nicht gerade wenig.
anhänger werden deshlab nur im zweiten gang angekuppelt und dann bei bedarf einwenig mit der bremse minimiert...

ist echt ne schlechte lösung die case damals angeboten hat...
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Fr Okt 13, 2006 11:58

An Streit liegt mir ja auch nichts, lieber ist mir ein Seidla Bier.
Nur ich finde wir sollten dem Fortschritt nicht sämtliche bewährten Sachen opfern.(Zu denen ich übrigens auch vollsychronisierte Getriebe zähle)


Was mir am Maxxum damals allerdings sehr gut gefallen hat war die Lastschaltbare Wendeschaltung. Und als ich dann einige Zeit (und Ha) damit gefahren war hatte ich das mit dem Schlepper ja auch raus.
Nur ich merke es halt wenn ich einige Zeit mit einem neueren Schlepper mit sämtlichen Schnickschnack unterwegs bin, das im mich richtig freue mal wieder Kuppeln zu dürfen und zu merken wie ein Gang schön einrastet.


Vielleicht bin ich da etwas rückständig eingestellt, aber manchmal denke ich schon das die Jungen von heute ihr Raucherbein nicht mehr erleben, weil ihnen das schon aus Mangel an Bewegung vorher abfällt (zumindest das linke)

:D :D :D :D
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Fr Okt 13, 2006 12:27

:lol:
das stimmt aber sonst kann man ja mal nen tag silofestfahren ohne wendelastschaltung... damit das bein im training bleibt :wink:
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Fr Okt 13, 2006 22:56

@ Case Maxxum
Welchen Maxxum fährst du? Meiner ist ein 5130 aus der 2. serie zu erkennen an dan ganz verglasten Türen. ich vermute mal mit Gang meins tdu die Gruppenschaltung wo die Kupplung benötigt wird. 1. Gruppe wenn du das Power Shuttle betätigst (Vor und Rückwärts) fliegst du aus dem Sitz. 2. Gruppe, geht so wenn kleine LS. erst in der 3. Gruppe schaltet er weich.
Zur LS in Gruppe 2 der Sprung von LS3 auf 4 is heftig. Wenn du ausen am Schlepper stehst und hörst es schalten meinst das Ding fliegt dir um die Ohren.

@ Kompoststreueropfer
Also mir gehts so wen n ic habend vom Maxxum runtergehe und auf nen anderen Schlepper steige (bei mir Same Explorer 80 oder Case 733) suche ich immer diesen Power Shuttle schalter (Vor-Rückwärts ohne Kupplung). Ich hab mich so daran gewöhnt das ich den bei allen andern suche, außerdem ist das klasse wenn du den ganzen Tag grubberst oder mit KE-Drille unterwegs bist.

Bei meinem spinnt grad irgend einen Schaltung (vermutlich die Magnetspule am Power Shuttle für den Vorwärtsgang) da ich beim schalten (hauptsächlich bei warmen schlepper) auf den Vorwärtsgang bleibt er stehen, man merkt ein anziehen wie bei fast getretener Kupplung, aber er zeiht nic t wirklich an. Abhilfe, Kupplung treten, gruppe raus, kupplung raus, kupplung treten, gang rein er packt wieder.
meiner wird auch nicht grad geschont, 3m Lemken Smaragd, 3m Ke Lemken zirkon 7 +3m Accord DADrille, Claas Quantum 3800, 3m Front, 1,90m Heckmähwerk, Stoll Kompakt 30HDP zum Futter laden, ab jezt Briri 10m3 Güllefass, das alles in Hügeligem Gelände.
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Sa Okt 14, 2006 8:51

ich hab den 5120 dann auch aus der zweiten serie und auch mit frontlader.
also ich meine das so, wenn du im ersten gang sagen wir mal bis zur 3ls anfährt also die kleinsten 2 gangvariationen macht der bock einen satz ... :-( und man kann noch solangsam die kupplung kommen lassen.
wenn ein neuling sich auf den schlepper sitzt dreht der durch,weil ich das selber noch bei keinem anderen schlepper erlebt hab.

weiterer nachteil ist der zu kleine tankstutzen,wenn du mit ner schnellen dieselpumpe tankst, klickt die automatikzapfpistole jedesmal aus,weil der diesel durch diese verengung nicht schnell genug abfliesst.

aber ich wollte mal hören ob das bei allen so ist (bei den maxxums) das die so stark bocken wenn man in den kleinsten gang anfährt (egal ob rückwärts oder vorwärts)
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Sa Okt 14, 2006 8:58

Also bei dem 5150 und 5140 die ich damals gefahren hab war das mit dem Rucken auch so.
Bei einem war dann noch eine Lastschaltstufe defekt, so daß er immer in den Leerlauf ging wenn ich in die 3. Stufe schalten wollte.
War vor allem doll weil das zum ersten mal war als ich mit einem Hänger (leer) den Berg runtergefahren bin und über das Getriebe etwas abbremsen wollte. Und auf einmal ist er ab.
Nuja schnell genug die Bremse erwischt aber schön war das nicht.

@cyberlui: Also das mit der Gewohnheit kenn ich auch vom 5xx er Fendt. Wenn ich danach ins Auto oder auf einen anderen Schlepper bin war ich auch immer am Blinken.

mfg
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki