Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Preisfrage alte Landtechnik?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Homer S » Mo Apr 10, 2023 18:43

Hans Söllner hat geschrieben:
schoadl hat geschrieben:Also bitte bei der Kreiselegge kann man mit Glück 2000€ bekommen
Für den Pflug 800 - 1000€
Für die sähmaschine +/- 500€

Bisher die einzige realistische Schätzung. Alles andere läuft bislang unter Wunschdenken.


KE max. 1200€
Pflug max. 700€
Sämaschine. 250€
Im Paket 2000€ und neinsagen nicht vergessen.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon egnaz » Mo Apr 10, 2023 18:55

Schoadls Preisvorstellung halte ich für realistisch.
Ich hatte auch mal eine 2m Drille. Dafür suchte ich auch lange eine Kreiselegge. Da ich nichts gefunden hatte, habe ich die Drillmaschine verkauft und bin auf 2,5m umgestiegen. 2m Breite ist für die interessant, die einen kleinen Schlepper haben, aber trotzdem eine Drillkombination nutzen wollen.
Bei den 2 Schar Drehpflügen ist das Angebot üppig. Da wird es nicht so leicht einen Käufer zu finden.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Hans Söllner » Mo Apr 10, 2023 19:05

Der Bruder meiner Frau mistet derzeit etwas aus. Eine ich meine bissl jüngere Hassia mit 3m hat neulich der Rumäne geholt für 600€. Hatten wir bei ebay Kleinanzeigen drin für 1000€ VB, weil die Leute handeln ja sowiso. Paar andere Sachen kommen noch weg, Preis etwas besser als Schrottpreis hat der Rumäne geboten. Aber ich sag seid froh dass es weit weit weg ist für den Preis, weil jede der Maschinen hat ihren Fehler und die Rumänen flicken das schon wieder dass es passt für ihre Zwecke. Verkauft man sowas in den Umkreis, kommt spätestens beim Ersteinsatz ein Anruf weil man irgendeine Frage (oder Beschwerde...) hat.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 10, 2023 19:22

Hatten wir genau gleich am Fiat 500 DT, mit Frontlader dran, KE u. Hassia sind noch in meinem Besitz :D u. das bleibt auch so :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon hoftiffy » Mo Apr 10, 2023 19:31

Die Kreiselegge würde ich kaufen,mach einen guten Preis und ich schicke eine Spedition zur abholung.Mfg
hoftiffy
 
Beiträge: 89
Registriert: So Feb 01, 2009 21:13
Wohnort: LG.-Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon 038Magnum » Mo Apr 10, 2023 20:19

Hürli -Power hat geschrieben:Ansonsten wird es für das meiste nur schmales Geld geben. Irgendwas dreistelliges...


Das sehe ich als realistische Einschätzung an. Das sind allesamt keine gängigen Größen und für die richtige Oldie-Fraktion ist die Sämaschine zu schwer.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Brudi22 » Mo Apr 10, 2023 22:20

Die Kreiselegge hat einen gewissen Wert, nicht verschenken.

-Federzinkenegge Alteisen
-Sähmaschine im Grunde genommen auch Alteisen.
-Pflug 400-1000€

Im Grunde genommen sind das alles Maschinen die in der Größe heute einer mehr gebrauchen kann, auch die meisten Kollegen im Ausland nicht mehr. Maschinen sind schon was wert, aber es muss auch Technik sein die noch jemand gebrauchen kann. Ein Tastenhandy hat auch nur noch Nostalgiewert.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Alla gut » Di Apr 11, 2023 5:42

Kann die Sähmaschine Grassamen gut ?
Dann ist die Kombination ein Fall für den Grünlandhang mit Schwarzwildschäden .

Die Sähmaschine sieht aber nicht gerade nach Präzision aus ,dann zu breiter Reihenabstand .
Also kannst die auch gleich in den Container schmeisen .........

Eine ungenaue Sähmaschine braucht kein Mensch .
Ich hatte mal so ein Fall .
Man dreht ab vor Saatbeginn , das muß jetzt passen für ein Hektar , man fährt zweimal rum und der Saatgutbehälter ist leer . :mrgreen:
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon ChrisB » Di Apr 11, 2023 7:22

Ich habe auch noch eine 3 m Sämaschine (Hassia),
komplett mit Beschreibung und mit Beleuchtung, nur wenige Ha gesät.
Werde ich auch mal mit Ebay versuchen ?
Der Pflug und die Federegge, werden aber nicht viel € bringen, geht hier in Unterfranken, in den Schrott :(
Aber Versuch macht klug, also in ebay Probieren, viel Glück :klee:
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon tyr » Di Apr 11, 2023 7:38

Für den Pflug mindestens 500, so er noch technisch OK, die federzinkeneggen werden hier so um die 300€ gehandelt. Für die Kreiselegge kannst Du schon, wenn im guten technischen Zustand, mindestens einen Tausender ansetzen. Die Drillmaschine ist schwieriger, wichtig dabei ist, ob die Sätabellen noch vorhanden sind, wen ja, würde ich so mit 250 bis 500 Euro rechnen. Los wirst Du das Zeug auf alle Fälle, da neuware in den Größenordnungen in Deutschland , wenn überhaupt noch zu bekommen, unbezahlbar ist, Es gibt aber offensichtlich einen nicht zu unterschätzenden Markt, wie die Polen, die beim verkauf von Kleingeräten sehr erfolgreich sind, beweisen.. die polnischen preise für neuware wirken sich in diesem Bereich natürlich auch auf die Gebrauchtpreise aus. Ein Zweischardrehpflug neu kostet in Polen auch mindestens 2,5/3000 Euro während man gebrauchte Trommelmähwerke kaum noch verkauft bekommt, da ein neues in Polen unter tausend Euro zu haben ist.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Hans Söllner » Di Apr 11, 2023 10:04

Dass die Polen jeden Schrott bzw. ausgelutschte Maschinen gekauft haben, das war früher mal. Die sind auch schon dahinter gekommen und deren Industrie sowiso, darum gibts ja da auch diverse Nachbauten zum günstigen Preis. Ein neues Trommelmähwerk für unter 1000€ möcht ich aber mal sehen ;)
In Rumänien ist das wieder etwas ganz anderes, die sind heute das was früher mal die Polen waren. Die haben über 1 Million Klein- und Kleinsbetriebe und verwerten alles, was wir als Schrott bezeichnen würden. Hauptsache das Rad dreht sich noch.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Südheidjer » Di Apr 11, 2023 10:09

Brudi22 hat geschrieben:Ein Tastenhandy hat auch nur noch Nostalgiewert.

Ich habe mir aktuell erst wieder ein neues Tastenhandy gekauft (knapp über 60,- Euro). Und nicht aus Nostalgie sondern weil es seinen Zweck erfüllt.
Südheidjer
 
Beiträge: 12891
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Hans Söllner » Di Apr 11, 2023 10:13

Ebenfalls, Anfang März eines für 45€. Kein Whats App drauf, kein Internet, nichts was mich nervt oder süchtig/abhängig macht wie andere Leute. Den Spruch mit dem Tastenhandy schreibt der Brudi gerne. Gleich müssen wir uns wieder anhören wie rückständig und technikfeindlich man doch ist. :mrgreen:
Sorry für Off Topic.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon Alla gut » Di Apr 11, 2023 11:13

Südheidjer hat geschrieben:
Brudi22 hat geschrieben:Ein Tastenhandy hat auch nur noch Nostalgiewert.

Ich habe mir aktuell erst wieder ein neues Tastenhandy gekauft (knapp über 60,- Euro). Und nicht aus Nostalgie sondern weil es seinen Zweck erfüllt.


Das kannst du dann auch mal noch Ü 80 jährigen geben ,die lernen das noch .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Preisfrage alte Landtechnik?

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 11, 2023 11:15

Auch wenn es sich manche Superbauern nicht vorstellen können;
Für die " kleine " Technik gibt es einen Markt.
Nicht nur in Osteuropa, sondern auch hier in D .
@Alla gut hat schon die Jägerschaft in' s Spiel gebracht.
Bei der Anlage von Äsungsstreifen ist es auch kein Problem, wenn da auf der Seite noch ein paar cm Stollenabdrücke über stehen.
Eine 2m Drille bleibt auch auf engen Waldschneisen nicht an den Bäumen hängen und kann für Wildäcker im Bergland sehr nützlich sein.
Dann gibt es so manchen " Hobbyholzer- Schlepper" der die KE- Kombi packt.
Einzelne von denen denken auch wieder über einige ar Ackerbau als Hobby und Selbstversorgung bis hin zum " grünen Kennzeichen" nach.

Und im Osten sind die Strukturen noch so vielseitig, dass dort durchaus auch Bedarf in diesen Größenordnungen in aktiver Landwirtschaft besteht.
Es gibt keine Gründe die Technik schlecht zu reden!
Das hat alles unter Dach gestanden, sieht gepflegt aus und ist gut und gern den halben DM-Anschsffungspreis in € Wert.
Der Verkäufer sollte sich da nicht verrückt machen und statt dessen gute Anzeigen in allen gängigen Portalen einstellen...

Schön wär eine Rückmeldung, wie es ausgegangen ist. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki