Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 13:04

Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Optimist1985 » Mo Jun 27, 2016 12:42

Hallo

Da bei meinen Liebherr 509 BJ 2003 der Antrieb kein Zeichen mehr macht hätte ich eine Frage.
Lader lässt sich starten. Hydraulik heben.

Aber beim Wippschalten Vor oder Zurück geht kein Symbol (Pfeil) und er setzt sich auch nicht in Bewegung.
Beim Taster Hase/Schnecke lässt sich die Geschwindigkeit auch nicht wechseln bleibt immer bei Startstufe 2 und kein Piepsen beim drücken.

Sonstige Symbole leuchten auf und es lässt sich sonst alles bedienen.
Sicherungen passen auch.

Strom kommt auf die Antriebsplatine an auch das Lämpchen auf der Platine leuchtet, jetzt könnte die Platine vermutlich defekt sein.
Hat jemand einen Schaltplan um die Platine durchzumessen bzw bei Liebherr hätte ich angerufen aber da wurde mir nur gesagt das sie die Platinen zukaufen und keine Schaltpäne haben.

Was dazukommt: Am Samstag war am Abend ein starker Sturm mit Regen und bei offenen Seitentüren hat es etwas Regen auch in die Kabine getragen (Stand unter einer Überdachung, nicht direkt im Regen)
Am Sonntag bin ich ca 20 min gefahren ohne Probleme und plötzlich hat die Fahrtrichtung versagt.

BIN FÜR ALLE TIPPS DANKBAR.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Jun 27, 2016 13:16

Hallo, ist das ein Stereolader oder noch der alte?
Beim alten 506 kann man zumindest auf der Platine die Relais mal vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand betätigen, dann sieht man wo es fehlt, sind Halterelais. Oft ist ein Relais verschlissen, ne diode kaputt oder ne Lötstelle gebrochen. Hatte ich alles schon gehabt
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Rolnik0815 » Mo Jun 27, 2016 13:59

Hallo,
wir hatten an einer meiner alten Arbeitsstätten mal das gleiche Problem an einem Liebherr L534.
Klingt jetzt total doof, ist aber wirklich so.

Kontrolliere mal die Rückleuchten auf Funktion. Wenn dort ein Kurzschuss ist, oder irgendein Kabel auf Masse kommt, kann man keinen Gang mehr einlegen.
Wir hatten uns damals ein Rücklicht auf der Baustelle zerdeppert, und der erste Weg des Monteurs (von Liebherr) war zu den Rückleuchten.
Hat das verdammte Kabel von Masse weg, und die Kiste lief 1A.

Gruß: Carsten
Rolnik0815
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Nov 17, 2015 15:21
Wohnort: Rhein-Main Gebiet / Borne Sulinowo (Polen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Optimist1985 » Mo Jun 27, 2016 14:11

Hallo ist so ein Lader:

http://www.passion-liebherr.net/downloa ... 9-d-tb.pdf


Relais die sich händisch betätigen lassen muss ich mal schauen. Die Realis sind nicht auf der Platine oder? Sondern meinst du die Relais die auf der rechten Fahrerkabine im Fach drinnen sind?
Rücklicht werde ich gleich mal kontrollieren .

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Optimist1985 » Mo Jun 27, 2016 18:51

Also alle Lichter am Radlader sind intakt und funktionieren.
Relais zum schalten sind nicht auf der Platine.

Es leuchtet auch nur 1 Lämpchen auf in der Platine was anzeigt das Strom ankommt.
Die ca 6 Lämpchen in Serie angeordnet die bei Vor / Rück/ Hase/ Schnecke,... aufleuchten bleiben dunkel.

Ohne Schaltplan wird mir eine neue teure Platine wohl nicht ausbleiben :regen:

Oder gibts sonst noch ein paar Tipps was man versuchen könnte
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Optimist1985 » Di Jun 28, 2016 14:13

Heute morgen habe ich ihn wieder getestet.
Komischerweise geht das Piep Signal jetzt beim starten.
Und wenn man ihn startet kommt vielleicht jedes 3x es so das er kurz(1 Sekunde) an der Amatur den Pfeil vorwärts anzeigt, kurs ein paar ca vorwärts fährt und dann wieder erlischt.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon JohnDeereDriver » Di Jun 28, 2016 15:29

wenn du sagst es ist wasser ran gekommen...

vllt ist etwas oxidiert? irgend eine Fassung, irgendwo ein Kriechstrom....

schau dir die platine mal genau an, auch die Rückseite...

n bisschen wasser kann unter umständen da kathastrophen auslösen, wenn noch ein bisschen dreck mitspielt.. hatte das mal bei einer Salzstreuer Steuerung.....
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Optimist1985 » Di Jun 28, 2016 15:40

Platine wurde gesäubert und ausgeblasen.

Jetzt schaut sie sich gerade ein Bekannter nochmal an der vom Fach ist, aber er sagte wenn man optisch nichts erkennt ist es
ohne Schaltplan sehr sehr schwierig einen Fehler zu erkennen.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon ferguson-power » Di Jun 28, 2016 16:43

Versuch es doch mal mit einem Elektronikspezialist . Wir haben bei uns in der Gegend so einen der Platinen auch ohne Schaltplan repariert . Da haben wir schon die verschiedensten Platinen reparieren lassen . Ein Anruf lohnt sich vielleicht .

Hier die Adresse :

Hans Jürgen Trepmann "HI-Tronic"
Neutor 10
46325 Borken
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefonnummer: +49 2861 63336
Telefaxnummer: +49 2861 63336
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Helmog » So Aug 01, 2021 10:49

Hallo allerseits und an den Threadersteller,

hast du dein Problem mit dem Vorwärts/Rückwärts am Liebherr Radlader lösen können?


Ich habe seit gestern genau das gleiche Problem an meinem L507 Stereolader. Meiner ist Baujahr 97, also ähnlich wie der vom Optimist1985. Er fährt nur noch vorwärts.
Das Magnetventil an der Hydraulikpumpe funktioniert. Ich habe versuchsweise mal die Stecker vertauscht, am Joystick geschalten und er läuft rückwärts.
Der Umschalter im Joystick funktioniert somit auch.

Auf der Platine leuchtet die LED3. Und der Summer summt ständig.
Die Platine sieht augenscheinlich noch gut aus, es sind keine verbrannten Stellen zu erkennen
Meine Vermutung (und Hoffnung) ist, daß es an einem Relais liegt? Wie bekomme ich raus, welches Relais für die Vorwärts/Rückwärts-Schaltung zuständig ist?
Weiß jemand der hier mitliest vielleicht einen Rat?

danke und schöne Grüße
Helmut
Helmog
 
Beiträge: 13
Registriert: So Sep 17, 2006 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon DST » So Aug 01, 2021 11:57

Helmog hat geschrieben:
...
Das Magnetventil an der Hydraulikpumpe funktioniert. Ich habe versuchsweise mal die Stecker vertauscht, am Joystick geschalten und er läuft rückwärts.
Der Umschalter im Joystick funktioniert somit auch.



Du hast nur die Stecker an der Fahrpumpe vertauscht, und der Lader ist dann nur rückwärts gefahren?

Dann war das bei Fahrtrichtungsschalter auf Stellung Vorwärts, d. H. nicht das der Schalter auf Rückwärts funktioniert.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2764
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Helmog » So Aug 01, 2021 15:55

Hallo DST,
ich habe heute noch einen Bekannter mit viel Elektronik-Sachverstand gefragt. Der hat nach meiner Beschreibung auch gleich auf die Schaltwippe (vorwärts/rückwärts) am Joystick getippt.
Daraufhin habe ich mit dem Multimeter und Durchgangsprüfung die Schaltfunktionen an dem Mikroschalter der Schaltwippe überprüft. Ich bin leider ein Laie, was Elektrik/Elektronik angeht. Ich hoffe, daß die nachfolgend beschriebene Prüfung richtig war:
Der Mikroschalter hat 3 Kontaktfähnchen in einer Reihe.
Messspitzen vom Multimeter an das 1. und 2. Fähnchen, Schaltwippe nach unten betätigt (rückwärts): Durchgang piept
Messspitzen vom Multimeter an das 2. und 3. Fähnchen, Schaltwippe nach oben betätigt (vorwärts): Durchgang piept
Somit müßte die korrekte Schaltfunktion gewährleistet sein, oder habe ich einen Denkfehler?

Der Elektronik-Spezialist hat sich noch Bilder der Platine angesehen und einige korrodierte Stellen an den Lötungen entdeckt. Er vermutet eine (oder mehrere) beschädigte Leiterbahnen. Beschädigungen kann man aber mit bloßem Auge und einer Lupe nicht erkennen. Seit einigen Stunden prüfe ich nun schon mit dem Multimeter und Durchgangsprüfung alle Leiterbahnen auf der Platine durch - nichts gefunden.

Ich prüfe gleich noch die Relais und melde mich anschließend nochmal.

schöne Grüße
Helmut
Helmog
 
Beiträge: 13
Registriert: So Sep 17, 2006 18:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon DST » So Aug 01, 2021 20:15

Bei nur drei Pins sollte es passen.

Je nach Hersteller sind noch Relais in den Stromkreisen für die Fahrtrichtungsschaltung zwecks Startsperre bei eingelegter Fahrtrichtung.

Die Relaisbelegung könnte in der Bedienungsanleitung gelistet sein.


Ansonsten brauchst nen Schaltplan.

Ohne Hintergrundwissen auf die Platine loszugehen ist wie Lottospielen.

Nachtrag:
Manchmal gibt's auch noch Trennrelais welche bei aktivierter Parkbremse die V/R Stromkreise unterbrechen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2764
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon DST » Mo Aug 02, 2021 11:35

Korrektur, deine Ausführung hat keine Relais für die Fahrtrichtungsschaltung.

Die LED3 besagt "Störung Fahrbereich 1"

Schau mal am Joystick, da müssten Microschalter sein, wo du durch drehen des Joysticks zwischen 1+2 schalten kannst.

Evtl ist einer defekt, oder klemmt was drin.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2764
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Liebherr Radlader 509 - Schaltplan

Beitragvon Helmog » Mo Aug 02, 2021 12:46

Hallo Daniel,
danke für deine Hilfe. Ja, mit den Relais wird das Magnetventil an der Pumpe zur Fahrtrichtungsschaltung leider nicht geschalten. Wäre ja auch zu schön gewesen. Die Umschaltung erfolgt mit Mosfets auf der Platine.
Mittlerweile habe ich folgendes herausgefunden, bzw. kombiniert:
Bei uns gab es kürzlich mehrere schwere Gewitter und Blitzeinschläge in der Nähe. Dabei hat es meine Fritzbox (Router) "gegrillt". Evtl. war der Blitz auch für den Schaden an der Platine verantwortlich.
Auf der Platine war auf der Unterseite ein Kontaktpin von einem Stecker leicht verfärbt. Der Draht von diesem Pin geht zum Stecker des Magnetventils. Der befreundete Elektroniker hat mir geraten, die Platine mal komplett zu reinigen und den verfärbten Kontakt nachzulöten. Hoffentlich hilft's.
Auf der Platine geht eine Leiterbahn von diesem besagten Kontakt zuerst zu einem Widerstand und dann zu einem Mosfet. Evtl. müssen noch diese beiden Teile ersetzt werden.

Die von dir beschriebene "Störung Fahrbereich 1" und die dadurch leuchtende LED3 "leuchtet" mir nun auch ein:
Nachdem ich den Gummibalg vom Joystick entfernt habe, war ein dünnes gebrochenes Drähtchen zu sehen. Das Drähtchen geht zu einem von 2 Mikroschaltern, die für die Umschaltung von Fahrstufe 1 auf 2 verantwortlich sind. Dieses habe ich gestern Abend noch gelötet.

Steht das mit der LED3 und "Störung Fahrbereich 1" in der Bedienungsanleitung, oder wo hast du diese Info her? Meine Bedienungsanleitung ist leider total zerfleddert und viele Seiten sind unlesbar.

Ich berichte weiter.
Danke und schöne Grüße
Helmut
Helmog
 
Beiträge: 13
Registriert: So Sep 17, 2006 18:59
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Baggerfahrer, Bing [Bot], CVT, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH., ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki