Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:33

Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 14:50

Guten Tag!

Wir haben uns einen Sägekorb gebaut. Die Idee kam von Growi.. Nun haben wir doch ein Problem und zwar das Schwert bleibt manchmal im Holz klemmen. Wir setzen das Holz in Bündeln in den Korb und entfernen dann die Metallbänder. Danach kommt der Sägekorb an den Frontlader und wird ein wenig gekippt, sodass das Holz am Bündig am Anschlag sitzt. Hat jemand Erfahrungen und Tipps dazu?
Anbei sind ein paar Bilder.

Mfg
20110614-Bild 967.jpg
(241.24 KiB) Noch nie heruntergeladen


20110514-Bild 966.jpg
(182.88 KiB) Noch nie heruntergeladen
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon wiso » Do Jun 23, 2011 15:34

Servus,

Welche Säge mit welcher Garnitur nimmst du dafür? Ist die Spitze der Schiene im Gestell geführt?


Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 15:42

Wir verwenden ne Dolmar PS7900 mit dem 1,50m Titanium Schwert.
Die Spitze des Schwertes verläuft nicht direkt in der Schiene wenn du das meinst. Auf der Spitze sind zwei Flacheisen mit Rollen angebracht welche dann in der Schiene laufen.
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon wiso » Do Jun 23, 2011 15:51

Hmm, zum Einen würd ich die Leistung der Säge als grenzwertig bezeichnen. Ich säge 80er Bündel mit 7,1PS und 100er Garnitur und das is IMHO unteres Limit. Ausserdem hilft bei mir beim klemmen, wenn ich das Schwert nen halben Meter zurückziehe und wieder n paar cm nach oben geh, um der Klemmstelle die Spannung zu nehmen beim erneuten durchsägen. Das geht aber bei deiner geführten Spitze nicht.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 16:01

Ich weiß das die Leistung Grenzwertig ist. Aber die Kette ist bis jetzt noch nie stecken geblieben. Es klemmt ja auch nicht die Kette sondern das Schwert. Wenn man hoch und runter hebelt an der Säge wirkt der Klemmpunkt wie ein Drehpunkt...
Dass es wegen der Schiene hängen bleibt kann ich mir fast nicht vorstellen, da Growi ja auch Führungen hat?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon ropa_eurotiger » Do Jun 23, 2011 16:07

WF-Trac 1700 hat geschrieben:Wir verwenden ne Dolmar PS7900 mit dem 1,50m Titanium Schwert.
Die Spitze des Schwertes verläuft nicht direkt in der Schiene wenn du das meinst. Auf der Spitze sind zwei Flacheisen mit Rollen angebracht welche dann in der Schiene laufen.



Mach mal Bilder.

Fluchtet die Schiene mit der Mitte der Rollen :?: Da heisst, ist das Flacheisen, das an der Schiene angeschraubt ist, auch wieder nach innen gekröpft :?:

I-wo hab ich scho mal Bilder gesehen wie das ausschauen soll.

Hier sieht man es bei 0:59 Minute

Sägebock
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 16:12

ropa_eurotiger hat geschrieben:
WF-Trac 1700 hat geschrieben:Wir verwenden ne Dolmar PS7900 mit dem 1,50m Titanium Schwert.
Die Spitze des Schwertes verläuft nicht direkt in der Schiene wenn du das meinst. Auf der Spitze sind zwei Flacheisen mit Rollen angebracht welche dann in der Schiene laufen.



Mach mal Bilder.

Fluchtet die Schiene mit der Mitte der Rollen :?: Da heisst, ist das Flacheisen, das an der Schiene angeschraubt ist, auch wieder nach innen gekröpft :?:

I-wo hab ich scho mal Bilder gesehen wie das ausschauen soll.

Hier sieht man es bei 0:59 Minute

Sägebock


So siehts bei mir auch aus nur das ich rechts und links ein Flacheisen habe... Die Rollen waren anfangs zu groß also zu wenig Spiel in der Schiene. Die wurden dann aber wieder verkleinert. Jetzt haben sie ca. 3mm Spiel..
Hat das Verklemmen vielleicht etwas mit dem Zusammenfallen des Holzes zu tun?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon ropa_eurotiger » Do Jun 23, 2011 16:22

WF-Trac 1700 hat geschrieben:...Hat das Verklemmen vielleicht etwas mit dem Zusammenfallen des Holzes zu tun?



Denke schon, ud weil das "Mopped" für eine 150cm Schiene zu schwach ist. Was hast da für Teilung drauf :?: 3/8" :?:
Vielleicht wird es mit ner .404er Teilung auch besser, da "mehr " Material rausgesägt wird. Aber ich bezweifle dass das mit Deiner Säge gut funzt, denn die größere Teilung kostet ja auch Kraft.

Kannst nicht mal ne 880er oder was anderes in dieser Klasse testen :?:
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 16:29

Die Leistung ist meiner Meinung nicht das Problem, da sich die Kette immer noch dreht wenn das Schwert klemmt. Also es klemmt nur das Schwert. Außerdem hat Growi diesselbe Säge dran.
Wir haben noch ne größere, ältere Dolmar die 9-10PS hat. Das genaue Modell weiß ich grade nicht.. Aber dazu gabs kein passendes Schwert..
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon Markus K. » Do Jun 23, 2011 16:44

Wir haben uns einen Sägekorb gebaut. Die Idee kam von Growi.. Nun haben wir doch ein Problem und zwar das Schwert bleibt manchmal im Holz klemmen. Wir setzen das Holz in Bündeln in den Korb und entfernen dann die Metallbänder. Danach kommt der Sägekorb an den Frontlader und wird ein wenig gekippt, sodass das Holz am Bündig am Anschlag sitzt. Hat jemand Erfahrungen und Tipps dazu?


Ich würde, sobald das Holz im Korb ist und durch das ankippen an der Platte anliegt, den Korb wieder waagrecht stellen und einen Spanngurt mittig über das Bündel ratschen und das Holz richtig vorspannen.
Wobei mir gerade einfällt, das die hinteren Scheiter an der Platte nach dem absägen wohl eher für Klemmer sorgen als die vorderen, da sie von der Platte in den Sägeschnitt gezwungen werden. In dem Fall hilft nur Luft zur Platte.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon Manfred » Do Jun 23, 2011 16:47

Wie eben ist den der Boden deines Gestells und wie eben steht das Ding im Einsatz.
Könnte mir vorstellen, dass die Scheite durch die Erschütterung beim Sägen zum Schnitt hin rutschen, wenn ein Gefälle entsteht.
Also evtl. beim Aufstellen drauf achten.
Du könntest auch mal testen, auf die mittleren zwei Rohre ein 3 bis 5 mm dicke Spanplatte zu legen, damit die Hölzer beim Sägen außen frei schwingen können.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13212
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon robs97 » Do Jun 23, 2011 16:48

Nur mal ein Gedankengang zwecks Holzklemmung

Enterne doch die Metallbänder erst nach dem Sägen, dann dürfe das Holz auch nicht so in sich zusammenfallen.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 17:00

Markus K. hat geschrieben:
Wir haben uns einen Sägekorb gebaut. Die Idee kam von Growi.. Nun haben wir doch ein Problem und zwar das Schwert bleibt manchmal im Holz klemmen. Wir setzen das Holz in Bündeln in den Korb und entfernen dann die Metallbänder. Danach kommt der Sägekorb an den Frontlader und wird ein wenig gekippt, sodass das Holz am Bündig am Anschlag sitzt. Hat jemand Erfahrungen und Tipps dazu?


Ich würde, sobald das Holz im Korb ist und durch das ankippen an der Platte anliegt, den Korb wieder waagrecht stellen und einen Spanngurt mittig über das Bündel ratschen und das Holz richtig vorspannen.
Wobei mir gerade einfällt, das die hinteren Scheiter an der Platte nach dem absägen wohl eher für Klemmer sorgen als die vorderen, da sie von der Platte in den Sägeschnitt gezwungen werden. In dem Fall hilft nur Luft zur Platte.

gruß
Markus


Das Gestell steht gerade.. DAs mit dem Spanngurt haben wir auch schon Probiert..
Wie will ich Luft zwischen die Platte und das Holz bringen?

robs97 hat geschrieben:Nur mal ein Gedankengang zwecks Holzklemmung

Enterne doch die Metallbänder erst nach dem Sägen, dann dürfe das Holz auch nicht so in sich zusammenfallen.


Und dann in die Metallbänder sägen?

Manfred hat geschrieben:Wie eben ist den der Boden deines Gestells und wie eben steht das Ding im Einsatz.
Könnte mir vorstellen, dass die Scheite durch die Erschütterung beim Sägen zum Schnitt hin rutschen, wenn ein Gefälle entsteht.
Also evtl. beim Aufstellen drauf achten.
Du könntest auch mal testen, auf die mittleren zwei Rohre ein 3 bis 5 mm dicke Spanplatte zu legen, damit die Hölzer beim Sägen außen frei schwingen können.


Der Boden ist eben (Betonboden). Wie meinst das mit der Spanplatte?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon Manfred » Do Jun 23, 2011 17:05

Spanplatte unter das Bündel in den Korb. In die Mitte des Bündels. Also auf die 2 Rohre, auf denen nach dem Sägen die mittleren Scheite liegen bleiben.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13212
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit "Sägekorb" Nachbau.

Beitragvon WF-Trac 1700 » Do Jun 23, 2011 17:17

Manfred hat geschrieben:Spanplatte unter das Bündel in den Korb. In die Mitte des Bündels. Also auf die 2 Rohre, auf denen nach dem Sägen die mittleren Scheite liegen bleiben.


Die Scheite bleiben ja beim 33er Schnitt auf den beiden mittleren Rohren liegen. Beim 25er Schnitt bzw. 50er wäre die Platte dann im weg..
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki