Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 19:17

Problem Rührwerk Laufstall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon [H]MEN » Mo Jun 11, 2012 21:57

Minibagger gibt es schon in der Größe - aber da bist du ganz schnell jenseits der 2to.
Da musst du dir Auffahrrampen oder so etwas über die Spalten legen.
Selbst wenn die Rosten nicht gleich brechen hast du bei den hohen Belastungen zu große Risse im Material.
Somit ist der Korrosionsschutz für Spannglieder nicht mehr gegeben.
Hast du keinen Bagger mit Holzstiel? :wink:
[H]MEN
 
Beiträge: 436
Registriert: Fr Jun 10, 2011 16:09
Wohnort: Im Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon floppsi311lsa » Mo Jun 11, 2012 22:10

Moin
Also vom Prinzip her gibt es Minibagger die so tief runter langen können. Nur sind die dann vom Gewicht her nicht gerade so "angehm" für den Spaltenboden. Die wiegen so ab ca. 1,5 bis 2 Tonnen aufwärts. Ich weiß dass beim Bekannten die Zahl der Spaltenbrüche zugenommen hat seit auch im Stall mitm SCHÄFFER abgeschoben wird. Der wiegt leer rund 1,8 bis 1,9 Tonnen je nach Fahrer. Mir wärs etwas zu riskant mit nem Minibagger auf den Spalten rumzujuckeln...

Wenns vom Platz her geht würde ich vorschlagen dass da ein Bagger mit nem längeren Arm draußen steht und von da löffelt. Geht aber ja nur wenn in dem Bereich eine vom Format her passende Tür ist.

Zweite Möglichkeit: Leerschnorcheln bis nichts mehr geht und dann mit Gasmaske/Gaswarngerät runtersteigen und leerschaufeln.

Dritte Möglichkeit: Güllefass mit langem Schlauch und dann mitm Wasserschlauch so gut es geht aufspülen und gleich aufsaugen. Geht aber nur mitm Vakuumfass weil alles andere nicht stark genug saugt wenn Luft angesogen wird. Außerdem ist es einfacher wenn der Schlauch nicht dicker ist als 100mm, besser wäre 80mm weil mit den dünnen Schläuchen das Vakuum nicht so schnell flöten geht, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft größer ist und die Luft dadurch mehr mitreißen kann und die ganze Schlauchverlegerei und das Positionieren des Saugendes nicht so schwer ist. Das mit dem Absetzen im Fass ist auch nicht so das große Problem. Nach ein Paar Ladungen Gülle oder Jauche ist das Allermeiste wieder rausgespült.

Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Norsk » Di Jun 12, 2012 18:24

Tach,
Das der Minnibagger zu schwer ist hab ich mir schon gedacht :(
Die erste Tonne haben wir nun mit´m Handbagger und Pütz rausgeholt, nun ist aber das Problem das und die Schwimmschicht die wir nicht absaugen können (da ich ja nicht aufrühren kann) entgegen kommt.
Wir haben nun von oben duch die spalten Bleche geschoben und hoffen das die uns morgen die Gülle vom Leib halten.
Eine Heidenarbeit wegen so einem dähmlichen Endstück vom Silo :evil:
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon rittervario714 » Di Jun 12, 2012 18:44

Ich würde in so einem Fall einen Bekannten anrufen, der kommt dann mit einem Kanalspühlwagen. Runter in die Grube und dann mit Wasserdruck :shock: weghämmern das Zeug.
Ist eine Sch....arbeit und man stinkt hinterher wie Sau, aber das Problem ist auf alle Fälle beseitigt
rittervario714
 
Beiträge: 196
Registriert: Di Mai 27, 2008 13:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Heinrich » Di Jun 12, 2012 18:52

Norsk hat geschrieben:Tach,
Das der Minnibagger zu schwer ist hab ich mir schon gedacht :(
Die erste Tonne haben wir nun mit´m Handbagger und Pütz rausgeholt, nun ist aber das Problem das und die Schwimmschicht die wir nicht absaugen können (da ich ja nicht aufrühren kann) entgegen kommt.
Wir haben nun von oben duch die spalten Bleche geschoben und hoffen das die uns morgen die Gülle vom Leib halten.
Eine Heidenarbeit wegen so einem dähmlichen Endstück vom Silo :evil:


Es gibt doch so Spaltenrührgeräte.
Ich hätte den Kanal voll mit Wasser gemacht und dann mir so ein Gerät besorgt. Das müsste gehen.
Evtl. kann man Stahlplatten auf die Spalten legen und dann mit dem Bagger hinfahren.
Da die meistens Gummiketten haben verteilt sich das Gewicht eigentlich ganz gut. Müsste dann eigentlich auch gehen.Evtl. Gülleschläuche besorgen und dann direkt über den Haufen in den Kanal drücken. Bevor du da rein kletterst mal andere Sachen testen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Hetzer » Mi Jun 13, 2012 9:16

Von oben mit einem HD-Reiniger (hoher Wasserdurchsatz) den Klumpen zerschneiden.
Dauert sicher 'nen Moment, ist aber sicherer und kostengünstiger.
Punktstrahldüse geht vor Flächenstrahldüse.
Hetzer
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr Mär 02, 2012 22:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jun 13, 2012 12:11

Wenn es Bauartbedingt möglich ist würd ich ein Schlepperrührwerk rein schieben das drückt und die ganze Scheiße :lol: rückwärts laufen lassen.
Anscheinend hat sich dein "Klumpen" ja vorm Schachteingang festgesetzt bzw verkeilt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Jun 13, 2012 22:10

Frag doch mal die Feuerwehr ob die nicht eine Übung daraus machen.
Und anschliesend eine Kiste :prost: :prost:
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Norsk » Mo Jun 18, 2012 17:28

Wir haben nun alles mit Hand rausgeholt. Dennoch kommt nun ein Außensilo her, das Risiko geh ich nicht mehr ein mit der Schnecke über den Rosten bei meinen bekloppten Rindern.

Immerhin soll RM- Futter ein guter Langzeitdünger sein, hab ich da vielleicht noch einen kleinen Nutzen von :mrgreen:
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon [H]MEN » Mo Jun 18, 2012 17:53

Bilder?? :mrgreen:
Ist aber verdammt teuer als Dünger.


Gruß

H.
[H]MEN
 
Beiträge: 436
Registriert: Fr Jun 10, 2011 16:09
Wohnort: Im Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon Hetzer » Di Jun 19, 2012 11:42

Norsk hat geschrieben:Wir haben nun alles mit Hand rausgeholt.

:roll:
Glückwunsch.
Warum dann erst fragen?
Hetzer
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr Mär 02, 2012 22:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem Rührwerk Laufstall

Beitragvon heinzi the chicken » Do Jul 05, 2012 23:04

...also was auch geht ist ein Rücklaufgetriebe, dass man die Gülle vor und zurück laufen lassen kann......klappt bei mir auch gut :prost:
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, 7.80, allgaier81, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki