Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Vario936 » Sa Jan 31, 2015 10:07

@ Storma: bzw wie kann ich die Abgastemperatur erhöhen?
Benutzeravatar
Vario936
 
Beiträge: 102
Registriert: So Mai 18, 2008 15:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon storma » Sa Jan 31, 2015 11:55

Du selbst gar nicht.
Ein Techniker sollte den Einschub, Saugzug und Lambda anpassen.
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon storma » Sa Jan 31, 2015 12:44

@ holz- Metall- artinger das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Weist du wie Schlacke entsteht?
Hackgut kann in die Asche fallen wenn die Zündflamme abreißt und die Ascheaustragung das letzte unverbrannte Hackgut in den Aschebehälter fördert
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Vario936 » Sa Feb 14, 2015 18:31

Hallo Leute,

Hab bei meiner Anlage heute einen Wärmemengenzähler verbaut.
Was soll die Heizungspumpe eigentlich durchsatz bringen in Kubikmeter/Stunde?
Bei meiner Anlage bringt die Pumpe 3,5 Meter und mir kommt das ein bisschen wenig vor.
Lt Zähler bringt die Anlage nur knapp 60 KW
Benutzeravatar
Vario936
 
Beiträge: 102
Registriert: So Mai 18, 2008 15:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon storma » So Feb 15, 2015 0:20

Wo ist der Zähler verbaut? welcher Typ usw.......
Mach dich nicht verrückt das die Anlage nicht die Leistung bringt was dein Zähler anzeigt, schaft sie 100 %ig.
Kw ist ja nur die Leistung die du vernichtest, wichtig ist der Wirkungsgrad.
Nehm ja auch kein Fieberthermometer zur Messung der Raumtemperatur.
Was funktioniert bei dir jetzt eigentlich nicht?
Ohne genauen Anlagenplan bzw. Beschreibung ist es fast Unmöglich deine Heizungsanlage zu beurteilen.
Den anderen Mist was in diesen Forum über Vergasung von Festbrennstoffen beschrieben wird beurteile ich lieber nicht.
Es gilt nur ein Gesetz die heißt Physik, die kann auch noch kein so schlauer Bauer überlisten.
Wenn ich lese wo manche "Heizer" Hackgut verheizt, wird mir schlecht und ich würde in der Praxis so manche Anlagen sperren lassen.
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Vario936 » So Feb 15, 2015 10:17

Hallo

Der Zähler ist zwischen Ofen und Puffer in die Vorlaufleitung eingebaut.

Ich habe 2 Probleme mit der Anlage: zum einen hatte ich immer Hackschnitzel im Aschebehälter die zu glühen beginnen und dann die Anlage auf Störung geht.
Dieses Problem hab ich inzwischen behoben, es lag am Glutbettfühler der war schon sehr verschlissen und durch die Hitze hat er sich verformt und war nicht mehr genau in der mitte des Brenntellers, neuen Fühler verbaut und jetzt funktioniert das.

Das andere Problem ist dass ich zurzeit 3 Häuser beheize und es kommt noch ein 4. dazu. Lt KWB und Energieberater alles kein Problem mit 100 KW.
aber ich sehe dass die Anlage jetzt schon teilweise an Ihre Grenzen stößt.
Mich verunsichert das etwas weil ich auf den Zähler nicht annähernd auf die 100 KW hinkomme, sondern irgendwo auf 50KW und 3,5 Kubikmeter
Ich habe vom Ofen zum Puffer 42er leitungen verbaut und eine 4 Kubikmeter Pumpe, evtl wird zu wenig Wasser umgewälzt weil ja der Ofen immer auf 85 Grad steht selbst wenn der Puffer irgendwo 50-60 grad hat.......
Benutzeravatar
Vario936
 
Beiträge: 102
Registriert: So Mai 18, 2008 15:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Bushman » Di Feb 17, 2015 9:01

Hallo,

ich wurde in meiner Zeit als aktiver Heizungsbauer bei der Hauptniederlassung von KWB auf deren Pellet- und Hackgutkesseln geschult.
Als ich 2009 mein Haus gebaut habe stand ich auch vor der Entscheidung, welcher Hackgutkessel? Wäre es um einen Pelletkessel gegangen, dann ganz klar KWB. Bei Hackgut niemals KWB. Hackschnitzel, die ich erst sieben muss, damit sie bei der Unterschubfeuerung durch ein Rohr in den Brennraum gedrückt werden...........
Ich habe mich für Heizomat entschieden. Das ist Maschinenbau, der auch "Hammerstiele" knackt. Wenn nicht mit der 8cm Vollstahlschnecke, dann mit der Zellradschleuse. Stabil und zuverlässig. Wenn der richtig eingestellt ist, hat man einen Selbstläufer.........

Gruß
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Limpurger » Mi Feb 18, 2015 20:35

@Bushman:
wie soll dein Beitrag dem TE weiterhelfen? Er hat die KWB schon stehen, also erzähl hier keine Geschichte von den Heizomaten. Ich habe mir bewußt auch vom Hersteller deiner "Premium-Anlage" kein Angebot erstellen lassen, kenne daher auch keinen Gluterhaltungsbetrieb und heize trotzdem seit mehr als 8000 Vollaststunden störungsfrei. Nimm es mir nicht krumm, aber das mußte sein.

@Vario936:
Das mit den Hackschnitzeln in der Asche hat sich ja geklärt. Bez. deiner Einstellwerte sollte sich ein KWB-Besitzer äußern, ich betreibe ein anderes Fabrikat. Was mir aber auffällt sind die Werte für Saugzug und Unterdruck: Wenn ich dies richtig interpretiere läuft das Saugzuggebläse nur mit 22% und es ist trotzdem ein Unterdruck von 0,42mbar? Das kommt mir ein bisschen viel vor, ist denn ein Zugregler verbaut? Auch die 51% Sekundärluft passen nicht recht zur Abgastemperatur, die würde ich bei so hohem Sekundärluftwert höher erwarten. Aber wie gesagt, hierzu sollten sich andere KWB-Heizer äußern, ich selbst kenne dies Anlagen nicht.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Bushman » Do Feb 19, 2015 8:02

Limpurger hat geschrieben:@Bushman:
wie soll dein Beitrag dem TE weiterhelfen? Er hat die KWB schon stehen, also erzähl hier keine Geschichte von den Heizomaten. Ich habe mir bewußt auch vom Hersteller deiner "Premium-Anlage" kein Angebot erstellen lassen, kenne daher auch keinen Gluterhaltungsbetrieb und heize trotzdem seit mehr als 8000 Vollaststunden störungsfrei. Nimm es mir nicht krumm, aber das mußte sein.

@Vario936:
Das mit den Hackschnitzeln in der Asche hat sich ja geklärt. Bez. deiner Einstellwerte sollte sich ein KWB-Besitzer äußern, ich betreibe ein anderes Fabrikat. Was mir aber auffällt sind die Werte für Saugzug und Unterdruck: Wenn ich dies richtig interpretiere läuft das Saugzuggebläse nur mit 22% und es ist trotzdem ein Unterdruck von 0,42mbar? Das kommt mir ein bisschen viel vor, ist denn ein Zugregler verbaut? Auch die 51% Sekundärluft passen nicht recht zur Abgastemperatur, die würde ich bei so hohem Sekundärluftwert höher erwarten. Aber wie gesagt, hierzu sollten sich andere KWB-Heizer äußern, ich selbst kenne dies Anlagen nicht.
Gruß, der Limpurger


Die Frage ist, was man Deinem Statement hier anfangen soll? Da spricht wohl der Frust von jemandem, der auch das falsche Produkt gewählt hat. Bevor ich eine Investition von mehreren tausend Euro mache, informiere ich mich erst mal, da ein Heizkessel mitunter eine Anschaffung von 20 Jahren ist und ich keine Lust habe, mich 20 Jahre lang zu ärgern. Hast Du vielleicht auch mal darüber nachgedacht, dass potentielle Käufer dieses Forum als Kaufentscheidungshilfe nutzen? Also erzähl Du besser keine Geschichten hier und mach nicht Leute dumm an, die hier konstruktive Beiträge posten.
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon rocco » Do Feb 19, 2015 9:12

Mich verunsichert das etwas weil ich auf den Zähler nicht annähernd auf die 100 KW hinkomme, sondern irgendwo auf 50KW


Was sagt der KWB Kundendienst dazu wenn deine Anlage offensichtlich nur die halbe Leistung bringt?
rocco
 
Beiträge: 53
Registriert: Mo Feb 16, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Limpurger » Do Feb 19, 2015 11:29

@Bushman:
Thread-Thema war "Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW", in deinem Beitrag gibst Du deine persönliche Einstellung zum KWB wieder und stimmst eine Lobeshymne auf den von dir gewählten Hersteller an - wirklich passend zum Thema und vor allem hilfreich für den TE. Wenn Du mit deiner Anlage glücklich und zufrieden bist sei es dir gegönnt, ich wollte sie trotzdem nicht haben. Und von Frustration bez. der eigenen Hackgutanlage kann keine Rede sein, sie läuft problemlos und störungsfrei und könnte heute wieder genau so eingebaut werden. "Könnte" deshalb weil die Entwicklung weitergeht und man für gewöhnlich ja nicht mit einem Hersteller verheiratet ist. Wenn die Anlage irgendwann durch ist werden die Karten neu gemischt. Es ist total egal welches Logo am Kessel aufgeklebt ist - das Gesamtpaket muss funktionieren. Und als Kaufentscheidungshilfe taugen nur die Informationen von Anlagenbetreibern deren Aussage objektiv einschätzbar ist, am besten im näheren Umfeld und/oder im Bekanntenkreis. Forenbeiträge sind aufgrund der Anonymität nur bedingt hilfreich, denn man weiß ja nie welche Intuition dahintersteckt! Soviel zum Thema Geschichtenerzähler, konstruktive Beiträge und Leute anmachen. Ich kenn Dich nicht und habe dich nicht angemacht. In meinem Statement habe ich mich lediglich darauf bezogen was dein Beitrag mit dem Thema zu tun haben soll - nicht mehr und nicht weniger. Aber wenn Du meinst richtig zu liegen lass ich dir deinen Glauben, ich habe ja meinen eigenen :) .
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon hoizfuchs » Do Feb 19, 2015 22:12

Hey, habe selbst einen 30er KWB auffrisiert auf 40 kw. Heize damit 3 Häuser.

Geht sehr gut, auch mit nassen Hackschnitzeln.

Bei 100 kW brauchst du bei 20 Grad Spreizung etwa 5 Kubik Wasser in der Stunde. Wenn die Pumpe zu klein ist, schaltet der Kessel ab, weil du das Wasser zwar aufheizt, aber nicht "wegschieben" kannst.

80 kW sollte er schon bringen. Die Nennleistung schafft fast kein Kesselhersteller dauerhaft.
hoizfuchs
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jun 14, 2008 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon Biohias » Do Feb 19, 2015 23:54

Ham seit gut 5 Jahren eine KWB mit 50 KW laufen, bis auf zwei drei Kleinigkeiten ohne größere Probleme.
Ihre Leistung bringt sie allerdings auch nur wenn die Hackschnitzel nicht zu fein sind,
gesiebt müssen sie meiner Meinung nach aber nicht sein.
Feuchtigkeit war auch erst einmal der begrenzende Faktor, und da waren die Hackschnitzel aber fast tropfend Nass als man sie angefasst hat :roll:
Die bei uns in der Gegend eine Hackschnitzelheizung haben, egal welcher Hersteller, sagen alle ungefähr das gleiche was ich gerade beschrieben habe.....so unterschiedlich sind die Anlagen meiner Meinung nach auch nicht.
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 943
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit KWB Hackgutheizung 100 KW

Beitragvon JueLue » Fr Feb 20, 2015 11:26

Wir haben 2 Heizomatkessel, 100kW und 140kW laufen.

Insgesamt zufrieden, das ist sicher nicht die Speerspitze der Innovation, aber grundsolide aufgebaut.

Zur Leistung:

Wir erreichen mit naturgetrockneter Ware 100kW bzw. 60kW mögliche Dauerentnahme bei den Kesseln - Messung nach Puffer. Zunächst gibt es natürlich Pufferverluste, aber: die Nennleistung erreicht man nur mit perfekten getrockneten Buchenhackschnitzeln unter Laborbedingungen.

Wer eine gut ausgelastete 100kW Ölheizung ersetzen will, sollte mindestens 150kW Hackschnitzel installieren.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4442
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki