Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Probleme Solar nach Austausch Heizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 16:11

Hallo,
folgendes Problem hätte ich, welches es zu lösen gäbe. Aber mir leider bis jetzt keiner Helfen konnte.
Viell gibts ja in diesem Rahmen einen schlauen Kopf ;-)

Letztes Jahr bekam ich eine neue Hackschnitzelheizung. In dem Rahmen wurde auch ein 15 Jahrer Mutter-Kind-Speicher ausgetauscht, gegen einen neuen Kombispeicher. Dieser Kessel wird nun von Hackgutkessel und Solaranlage (insgesamt 6 Plattengeladen! Soweit so gut.

Im Herbst, bzw. als die Temperaturen nach unten gingen und die Solaranlage eigentlich kaum in Betrieb war, bemerkte ich, dass der Vorlauf der Solaranlage (Leitung vom Puffer zum Dach) im Keller über 40°C hatte! Das Thermometer am Dach zeigte ca 15°C an. Die Außentemperatur lag bei ca. 0°C
Der Rücklauf war jedoch kalt! Das bedeutet, eine Fehlzirkulation im Solarkreislauf findet nicht statt.
Bei Schneefall sieht man auch von außen recht schön: Die erste Platte bzw. 1 1/2 Platten am Dach ist schneefrei, der Rest sind noch schneebedeckt!

Wenn ich den Absperrhahn im Keller vom Vorlauf schließe, geht auch sofort die Temperatur am Dach nach unten!
Habe auch auch schon die Pumpe vom Netz getrennt. Auch dann tritt der Fehler auf!

Ebenfalls merkwürdig ist, das diese Fehlfunktion nicht ständig auftritt!
Immer wenn durch Sonneneinstrahlung die Solaranalge läuft, funktioniert alles wieder für ein paar Tage. Nach c 4-5 Tagen dann erwärmt sich dann der Vorlauf wieder auf ca- 40-45°C!

Ab und zu (eher selten) steigt die Temperatur am Dach sogar so hoch, dass der Heizkessel mir eine Fehlermeldung schickt! Hatte da schon 25°C. Aber wie gesagt, solche Extreme sind eher selten.
Hatte ich seit Herbst 2021 jetzt dreimal!

Auch mein Heizungsbauer konnte das Problem nicht lösen! Anfangs hat er ein Rückschlagventil eingbaut, um eine Fehlzrkulation zu verhindern.
Das wurde jedoch in den Rücklauf gebaut! Es hieß, bei Solaranlagen wäre das besser, weil da die Temperaturen niedriger sind als im Vorlauf. Das wäre für das Material besser. Drum ist ach die Pumpe im Rücklauf montiert. Das ganze hat nicht geholfen.

Leider kann ich nicht sagen, ob dieses Phänomen bereits bei der alten Heizunganlage da war! Da hatte ich noch keine "Onlineverbindung" zum Kessel. Hätte ich also nicht mitbekommen, wenn es am Dach zu warm gewesen wäre.
Bei der alten Heizung war im Keller eine seperate Steuerung für die Solaranlage, die quasi mit dem Ölkessel "kimmuniezierte"
Bei der neuen Heizung wird die Pumpe für Solaranlage "nur" über den Heizkessel angesteuert. Im Sommer funktionierte das auch ohne Mängel!

Die Fragen ist deshalb:
Warum erwärmt sich das Kältemittel im Rohr, auch wenn die Pumpe aus ist?
Was könnte ich dagegen tun?

Für Ideen bin jedem sehr dankbar....

VG
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon Neo-LW » Fr Jan 21, 2022 16:43

Moin,

es findet eine Rohr im Rohr Zirkulation statt.

Abhilfe: Zirkulationspumpe einbauen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 16:53

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

es findet eine Rohr im Rohr Zirkulation statt.

Abhilfe: Zirkulationspumpe einbauen.


Olli



Was meinst Du mit Zirkulationspumpe?
Kenn ich nur aus der Warmwasserleitung!

Was soll dann die Pumpe zirkulieren lassen?
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon Neo-LW » Fr Jan 21, 2022 16:59

Moin,

na wenn im gleichen Rohr Warmwasser und Kaltwasser im Kreislauf strömen,
muss man das dem Wasser verbieten.

Entweder durch eine spezielle Rohrführung, Kessel und Einbauteilen,
die eine Zwangsdurchmischung zur Folge haben,
oder eben durch eine Pumpe.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 17:36

Aber der Kreislauf für die Zirkulation bzw die Pumpe sollte ja dann so nah wie möglich am Puffer sein oder?
Und wer steuert dann die Zirkulationspumpe?

Gestaltet sich bei mir etwas schwierig, hier noch was zu monterien.
Außerdem: Hält denn die Zirkulationspumpe die Frostschutzmittel überhaupt aus? Oder gibt es da Pumpen für spezielle Anforderungen?
Zuletzt geändert von MaWu80 am Fr Jan 21, 2022 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon Neo-LW » Fr Jan 21, 2022 17:45

Moin,

erstmal bräuchte man das Anlagenschema, und dann die isometrische Darstellung
der Rohrführung. Dann kann man genaueres sagen.

Frostschutzmittel ist Glycol.
(Das haben die Österreicher früher dem Wein zugemischt.)
Das macht jede Pumpe mit.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon Falke » Fr Jan 21, 2022 18:06

MaWu80 hat geschrieben:Letztes Jahr bekam ich eine neue Hackschnitzelheizung.


Welche?

Skizze wäre wirklich gut.
Wo ist das Ausdehnungsgefäß für die Solarsole angeschlossen?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 18:43

Ein richtiges Hydraulikschema gibt es nicht! Hab versucht, so gut wie ich als Laie eben konnte, eine SKizze anzufertigen....
Dateianhänge
Hydraulikschema SKizze.JPG
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 18:46

So sieht es im Original aus! Kellerraum mit Pufferspeicher und Solarstation...
Dateianhänge
01_IMG_6113.jpg
01_IMG_6113.jpg (89.03 KiB) 2226-mal betrachtet
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon egnaz » Fr Jan 21, 2022 19:09

Das ist die Schwerkraft. Warmes Wasser steigt immer nach oben, wenn es kann. Die Schwerkraftbremse in der Solarstation kann das nur mindern.
Daher sollte der Solaranschluß in einem tieferen Bereich im Speicher sitzen als der Nachheizkreis, damit die Heizung nicht den Bereich erwärmt, der für die Solaranlage zuständig ist.
Wenn das nicht möglich ist muss, die Solarleitung mit Rückschlagventilen verschlossen werden, oder es müssten elektrische Ventile eingebaut werden, die verschließen wenn die Solarpumpe nicht läuft.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2349
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon endurofahrer » Fr Jan 21, 2022 20:38

egnaz hat geschrieben:Das ist die Schwerkraft. Warmes Wasser steigt immer nach oben, wenn es kann. Die Schwerkraftbremse in der Solarstation kann das nur mindern.
Daher sollte der Solaranschluß in einem tieferen Bereich im Speicher sitzen als der Nachheizkreis, damit die Heizung nicht den Bereich erwärmt, der für die Solaranlage zuständig ist.
Wenn das nicht möglich ist muss, die Solarleitung mit Rückschlagventilen verschlossen werden, oder es müssten elektrische Ventile eingebaut werden, die verschließen wenn die Solarpumpe nicht läuft.


Sehe ich genauso entweder Rückschlagventil oder elektrisches Umschaltventil / Sperrventil.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 20:55

Ein Rückschlagventil wäre schon verbaut. Allerdings im Rücklauf (weil da die Temperaturen dann niedriger sind!)
Heizungsbauer meinte damals, wäre besser für Material und auch so üblich bei Solaranlage. Darum ist auch die Pumpe im Rücklauf verbaut.

War die Aussage falsch?

Sollte ich dann ein 2. Rückschlagventil einbauen?
Oder das eine aus dem Rücklauf wieder ausbauen?

Wäre das für die Solarpumpe ein Problem, wenn 2 Ventile im Kreislauf sind?
Der Widerstand wird ja dann schließlich verdoppelt.

Oder wäre ein elektrisches Ventil die bessere Wahl?
Dateianhänge
05_IMG_6116.jpg
05_IMG_6116.jpg (57.52 KiB) 2166-mal betrachtet
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 20:59

Außerdem verstehe ich dann meinen HB nicht!
Zu mir sagte, so ein Problem hätte er noch nicht gehabt.
Und der müsste es eigentlich wissen. Der hat bestimmt schon mehr Solaranlagen gebaut.

Anscheinend ist aber das Schwerkraftproblem nichts unbekanntes, wenn ich Eure Beiträge so lese...
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon egnaz » Fr Jan 21, 2022 21:12

Der Hauptfehler liegt meiner Meinung nach im Anschluss des Kombispeichers.
Mach doch mal eine Schnittskizze, wo man erkennen kann wo was angeschlossen ist.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2349
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme Solar nach Austausch Heizung

Beitragvon MaWu80 » Fr Jan 21, 2022 21:24

Aus den technischen Daten des Herstellers...
Ist das hilfreich?
Dateianhänge
Puffer.JPG
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki