Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Profiseilwinden-kauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Fendt 820 Vario » Fr Apr 13, 2012 20:25

dappschaaf hat geschrieben:
Fendt 820 Vario hat geschrieben:
dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

du schreibst, der Valtra wird noch anderweitig eingesetzt.
Wäre es nicht eine Überlegung wert ein gebrauchtes Rückefahrzeug (MB-Trac mit Werner Winde, Kotschenreuther, WF-Trac, etc...) zu kaufen, was wirklich nur für den Waldeinsatz gedacht ist?

Ich denke für ca. 40.000 bekommt man da schon noch was gebrauchtes womit man seine -1000FM/Jahr machen kann.

Gruß
Dappschaaf


Meinst du jetzt den Valtra mit RW oder den New Holland ?, der New Holland ist ja auch nicht viel anders als ein Kotschenreuther, zu dem wenn du Valtra mit RW meinst ne das würde nicht lohnen weil wir brauchen schon nen Schlepper der Universell ist (bei dem reinen Rücke Schlepper lohnt es ja) weil wir müssen ja auch unsere Dreipunkt Geräte verwenden können.


Liebe Grüße


Hallo,

hast du langeweile, raffst du es nicht oder willst du mich verarschen? :roll:

Ich habe lediglich auf dem Threadersteller seine Post`s geantwortet

Gruß
Dappschaaf


sorry dachte das du mich meintest tut mir leid


Liebe Grüße
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dappschaaf » Sa Apr 14, 2012 7:23

Hallo,

ok, verständlich dass der Valtra jetzt herhalten muss.
In diesem Fall würde ich dir zu einem Steckanbau mit Doppeltrommel raten.

Die Nachteile vom 3-Punkt überwiegen bei den Mengen Starkholz.
Ich denke bei S&R bist du gut aufgehoben, die haben langjährige Erfahrung und verbauen keine billigen Komponenten wo du dich vielleicht in ein paar Jahren drüber ärgern musst.
Dass An-und Abbauen der Winde sollte mittlerweile auch kein Problem mehr darstellen und ist mit geringem Zeitaufwand erledigt.
So mit 25-30.000 Euro solltest du dabei sein. Hast dann aber was endgültiges und keine Kompromisse.
Bei deinem Einsatzgebiet und der Lebensdauer ein Klacks :prost:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dieterpapa » Sa Apr 14, 2012 7:27

Schau Dir den Seilwindentest an. Da haben die Slowenen sehr gut abgeschnitten, besser als manches Profigerät. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, eine Slowenenwinde zu kaufen. Hab jetzt eine Uniforest 50EH pro. Und wenn Du die Winde dirkt beim Händler in Slo kaufst, kannst Du nochmal 30%sparen...

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon holzer95 » Sa Apr 14, 2012 15:32

dieterpapa hat geschrieben:Schau Dir den Seilwindentest an. Da haben die Slowenen sehr gut abgeschnitten, besser als manches Profigerät. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, eine Slowenenwinde zu kaufen. Hab jetzt eine Uniforest 50EH pro. Und wenn Du die Winde dirkt beim Händler in Slo kaufst, kannst Du nochmal 30%sparen...

Dieter


Und was hat die jetzt gekostet?
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Loisachtaler » Sa Apr 14, 2012 15:33

Sorry, aber bei 200 ha mit viel Starkholz kann man doch guten Gewissens keine Dreipunktwinde mehr empfehlen. Erst recht nicht am Hang. Würde Dir ne Steck-Anbauwinde empfehlen. Ob jetzt Pfanzelt, S+R oder Ritter ist in der Liga fast egal.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dieterpapa » So Apr 15, 2012 15:23

holzer95 hat geschrieben:
dieterpapa hat geschrieben:Schau Dir den Seilwindentest an. Da haben die Slowenen sehr gut abgeschnitten, besser als manches Profigerät. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, eine Slowenenwinde zu kaufen. Hab jetzt eine Uniforest 50EH pro. Und wenn Du die Winde dirkt beim Händler in Slo kaufst, kannst Du nochmal 30%sparen...

Dieter


Und was hat die jetzt gekostet?


Hab 3.100 bezahlt. Inkl. AHK, Seilreiter und Chokerketten frei Haus. Allerdings nicht direkt aus Slo, sondern als Vorführwinde BJ 2012 bei Forstmaster zum Saisonende. Baugleich Uniforest. War dann noch etwas günstiger als beim Händler in Slo, auch mit voller Garantie und vor allem ohne das Transportproblem.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dieterpapa » So Apr 15, 2012 15:31

Holzschlag hat geschrieben:
dieterpapa hat geschrieben:Schau Dir den Seilwindentest an. Da haben die Slowenen sehr gut abgeschnitten, besser als manches Profigerät. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, eine Slowenenwinde zu kaufen. Hab jetzt eine Uniforest 50EH pro. Und wenn Du die Winde dirkt beim Händler in Slo kaufst, kannst Du nochmal 30%sparen...

Dieter


Also mal ganz ehrlich, den seilwindentest von Landwirt.com kannst ja für den profibereich überhaupot nicht gebrauchen, da wurde jede Winde 2 oder 3 tage halbherzig gequählt und das wars, das die slowenenwinden in dem Bereich vl. gut wahren glaub ich scho (hab mir ja auch selbst eine zugelegt), aber fürn Profibereich ist das zeg überhaupt nichts ;)

Fahr mal nach tschechien/slowenien, es hats schon einen grund warum die unternehrmer da drüben alle tiger fahren.. genau wie bei ns im gebirge ;)



Ich meinte den 2005er Test.
http://www.landwirt.com/Download/Daten/ ... dwirt.html
U.a. mit Holzknecht, S÷R und Tiger.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Badener » So Apr 15, 2012 17:23

dieterpapa hat geschrieben:
Holzschlag hat geschrieben:
dieterpapa hat geschrieben:Schau Dir den Seilwindentest an. Da haben die Slowenen sehr gut abgeschnitten, besser als manches Profigerät. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, eine Slowenenwinde zu kaufen. Hab jetzt eine Uniforest 50EH pro. Und wenn Du die Winde dirkt beim Händler in Slo kaufst, kannst Du nochmal 30%sparen...

Dieter


Also mal ganz ehrlich, den seilwindentest von Landwirt.com kannst ja für den profibereich überhaupot nicht gebrauchen, da wurde jede Winde 2 oder 3 tage halbherzig gequählt und das wars, das die slowenenwinden in dem Bereich vl. gut wahren glaub ich scho (hab mir ja auch selbst eine zugelegt), aber fürn Profibereich ist das zeg überhaupt nichts ;)

Fahr mal nach tschechien/slowenien, es hats schon einen grund warum die unternehrmer da drüben alle tiger fahren.. genau wie bei ns im gebirge ;)



Ich meinte den 2005er Test.
http://www.landwirt.com/Download/Daten/ ... dwirt.html
U.a. mit Holzknecht, S÷R und Tiger.

Dieter


Naja,

ich bin nicht der Meinung, dass der Seilwindentest hilfreich ist.
Die S+R die gestest wurde war sicher keine 8t Getreibewinde aus dem Profisegment.
Die Holzknecht war eine Kettenwinde. Ausserdem haben die ja mittlerweile auch alle andere Modelle. Die Holzknecht ist beispielsweise im neuen Test auch relativ gut gewesen.

@HAV
Mit 10k€ hab ich auch die HS370 gemeint. Du interessierst dich bestimmt für die 410er oder die 380
Von den Getriebewinden dvon Holzknecht hab ich bisher keine schlechten Sachen gehört.
Wenn Du eine vollhydraulische Winde suchst wüsste ich da auch noch einen Hersteller.

Am besten Du schaust dir deine Fovorisierten Modelle in Natura an.

Viel Erfolg

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dieterpapa » So Apr 15, 2012 17:54

Klar ist der Test für den Profibereich nicht aussagekräftig. Er zeigt aber, dass die Slowenen keinen Chinaschrott bauen - und sich hinter namhaften Herstellern nicht zu verstecken brauchen.


Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon d4006 » Di Apr 17, 2012 0:32

Holzschlag hat geschrieben:...... es hat schon nen grund wieso zwischen tiger und krpan z.b. gut 30000€ liegen ;)

ich trau mich zu wetten, das eine krpan schon lange eingegangen ist, wenn bei der tiger mal die erst "gröbere" reperatur ansteht (was sehr selten kommt) ;)


Das mit den Reperaturen wird wohl wahr sein- Nur solange man nicht mit der Winde im Lohn fährt oder wie der TE eine wirklich hohe Auslastung zusammenbringt spürt man das mit den Reperaturen wahrscheinlich weder bei einer Tiger noch bei einer Krpan, Tajfun etc. ...
Im aktuellsten Seilwindentest vom Fortschrittlichen Landwirt steht im ersten Absatz jedes Einzeltests etwas zum Hersteller selbst- Spätestens seitdem weiß ich auch (Oder glaube zu wissen) wieso die slowenischen Winden vom Preis her am attraktivsten sind; Bei einer (Fließband)Produktion die bei den jährlichen Stückzahlen am 10 000er kratzt (ich glaub Tajfun an die 7000 und Krpan noch mehr, nur halt unter andrem Namen verkauft) isses fast klar dass die Winde nicht soooo viel kosten kann wie eine ebenbürtige Kettenwinde von beispielsweise KMB mit einer Jahresproduktion von "ein paar hundert" Winden(Zahl leider nicht im Kopf)

Man muss halt immer drauf achten was man vergleicht ... Dazu kommt auch noch die Tatsache, dass man sich bei "nahmhaften, etablierten" Herstellern auf kein Experiment einlässt, bei Tiger weiß man definitiv was man bekommt; Is zwar nicht die weltoffenste Meinung, aber in diesem Fall doch berechtigt ....
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon ruthar_m » Di Apr 17, 2012 3:15

Hallo

Wie schon gesagt, bei 200ha Wald, würde ich mir ne Tiger kaufen.
Auch wenn ich sie "nur" im eigenen Wald nutze, sind 200ha schon eine Dauerbeschäftigung.
Auserdem wird die Tiger wahrscheinlich die nächste Generation auch noch nutzen können.

PS: Zum Seilwinden Vergleichstest:
Krpan baut sehr gute Winden, welche auch bis in den Semi-Profi Bereich anstandslos zu empfehlen sind. (hab selbst auch eine)
Bin mir jedoch nicht sicher wie lange sie an nem T-Valtra "überlebt".
Der Landwirt Vergleich hinkt etwas in dieser Hinsicht, da dort Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Es sollten halt auch eher diejenigen angesprochen werden, welche beim Seilwindenkauf nicht unbedingt 30 Hämmer ausgeben wollen.
Abgesehen davon wird eine Getriebewinde immer gegen eine Kettenwinde "gewinnen".

Die Tigerwinden spielen einfach in einer anderen Liga - ist so und deshalb ist sie auch so günstig.

PSS: Habe bei uns noch keinen Profi-Forsttrupp gesehen der was anderes als eine Tiger-Winde hat.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Badener » Di Apr 17, 2012 7:02

ruthar_m hat geschrieben:Hallo

Wie schon gesagt, bei 200ha Wald, würde ich mir ne Tiger kaufen.
Auch wenn ich sie "nur" im eigenen Wald nutze, sind 200ha schon eine Dauerbeschäftigung.
Auserdem wird die Tiger wahrscheinlich die nächste Generation auch noch nutzen können.

PS: Zum Seilwinden Vergleichstest:
Krpan baut sehr gute Winden, welche auch bis in den Semi-Profi Bereich anstandslos zu empfehlen sind. (hab selbst auch eine)
Bin mir jedoch nicht sicher wie lange sie an nem T-Valtra "überlebt".
Der Landwirt Vergleich hinkt etwas in dieser Hinsicht, da dort Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Es sollten halt auch eher diejenigen angesprochen werden, welche beim Seilwindenkauf nicht unbedingt 30 Hämmer ausgeben wollen.
Abgesehen davon wird eine Getriebewinde immer gegen eine Kettenwinde "gewinnen".

Die Tigerwinden spielen einfach in einer anderen Liga - ist so und deshalb ist sie auch so günstig.

PSS: Habe bei uns noch keinen Profi-Forsttrupp gesehen der was anderes als eine Tiger-Winde hat.

mfg


Hallo,

bei uns färht keiner ne Tiger,
Die Stadtforsten fahren m.W. S+R und die privaten Forsten viel Ritter. Dann kommen noch ein paar Skidder mit Adler Winden und das war es glaub ich. Tiger ist hier eigentlich unbekannt, genauso wie Holzknecht.

@HAV
hast Du gesehen im Biete und Suche biete jemand eine 2x8t S+R an, währe dasnichts für dich?


Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon d4006 » Di Apr 17, 2012 9:04

Badener hat geschrieben:Hallo,

bei uns färht keiner ne Tiger,
Die Stadtforsten fahren m.W. S+R und die privaten Forsten viel Ritter. Dann kommen noch ein paar Skidder mit Adler Winden und das war es glaub ich. Tiger ist hier eigentlich unbekannt, genauso wie Holzknecht.

@HAV
hast Du gesehen im Biete und Suche biete jemand eine 2x8t S+R an, währe dasnichts für dich?
Gruß


Kurz Offtopic:
Tiger hat auch kein Händlernetz in dem Sinn sondern verkauft die meisten Winden direkt an den Kunden ohne Zwischenhändler- Sprich wer die Firma nicht kennt wird wie unter Umständen auch nieee kennen lernen- Einerseits Schade, anderseits ist sowas bei einigen hochspezialisierten Herstellern auch zu beobachten, da fallen mir z.B. Kyburz und Gantner auch noch ein ...
@ruthar_m: Genau so seh ich das auch beim Seilwindenvergleichstest, für'n Bauernwaldeinsatz bis vl. 100ha mit Arbeits-Auslagerung reicht eine 6- Tonnen Kettenwinden allemal, aber für den überbetrieblichen Einsatz (sofern das der Haupterwerb ist) braucht es schon was andres ...

Zurück zum Thema:
Bin mir nicht sicher ob es hilfreich ist, aber hier im Forum war mal ein Beitrag, glaub bei den Bildern Forstarbeit, da war eine Spezialaufnahme für 3-Punktwinden zu sehen; Die normale 3-Punkt-Hydraulik wird da abgenommen und ein Gestell mit 2 Doppelwirkenden Zylindern montiert und da dran die gewöhnliche 3-Punktwinde; Das simuliert quasi eine Festanbauwinde, der Anbau an den Traktor war sehr nahe und man hat auch Hub und Druck; Und man kann den Traktor wieder verhälntismäßig rasch auf die normale 3-Punkt-Hydraulik umrüsten;
Die Firma die dieses "Gestell" entwickelt hat und herstellt hat sich das patentieren bzw. schützen lassen ... blöderweiße fällt mir der Name der Firma nicht ein :evil:
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki