Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Profiseilwinden-kauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Profiseilwinden-kauf

Beitragvon HAV » Fr Apr 13, 2012 8:37

Guten Tag liebe Forumsgemeinschaft.

Ich bin seit geraumer Zeit nun am überlegen mir eine neue Winde für unseren Betrieb anzuschaffen, und möchte euch um etwas Praxiserfahrung gewisser Modelle ausfragen.

Derzeit sind eine 6To. Kettenwinde und eine ~8 To. Getriebewinde im Einsatz. Beide aus der letzen Steinzeit stammend, und nicht mehr wirklich mit Lebenskraft gesegnet.
Unser Betrieb ist ~200ha Groß. Geländetypen sind so ziemlich alle vorhanden, also von Eben bis wirklich extrem steil. Aber größtenteil ist alles schön befahrbar.
Die Winde sollte hauptsächlich für die Starkholzbringung eingesetzt werden.
Der Schlepper ist ein Valtra der T Serie (~6To Eigengewicht).
Als neue Winde kommt für mich nur eine Getriebewinde in Frage.
Nun ich hab mich schon so ziemlich über alle gängigen Typen von den verschiedensten Herstellern informiert.
Am meisten interessieren würden mich dabei die Typen: "Pfanzelt Profiline-0208". 8 To. Zugkraft (Baugleich mit dem 10To. Modell), die "Tiger DSU WH 80EV" mit ebenfalls 8to. Zugkraft. Die Holzknecht "HS 380K", oder die "Krpan 2x10H".
Am meisten bin ich, um ehrlich zu sein, von der Krpan angetan, da diese ein unglaubliches Preis- Leistungsverhältnis bietet. Mir ist klar, dass diese an die Qualität von Tiger, oder Pfanzelt nicht heranreicht, aber da der Preis fast um das doppelte niedriger als bei einer Tiger, trotz einer 2ten Trommel und gleichzeitig mehr Zugkraft ist, würde ich mich über etwas Erfahrung zu besonders diesem Modell (aber auch den oben genannten) sehr interessieren. (Bezüglich Wickelverhalten, Lebensdauer, eventuelle Schwachpunkte ect.).
Mir ist klar dass viele User hier hobby-Holzer sind, und solche Modelle nicht im gebrauch haben.
Trotzdem hoffe ich dass ich hier Qualifizierte und Sinvolle Antworten erhalte. Danke im vorraus.
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Deutzbär » Fr Apr 13, 2012 8:57

Hallo,

ich bin selber nur Hobby-Holzer mit einer kleinen 3 to Winde, Krpan-Verschnitt. Im Vergleich dazu habe ich ab und an mit einem Bekannten im Forst gearbeitet, der eine S-R 6,5 to Winde sein Eigen nennt.
Die S-R kostete 12000.-, meine kostet 1400.-. Die S-R ist ein Profigerät, die darf auch mal gequält werden. Meine ist eine Hobby bis Semi-Profi-Light Winde. Mit der kann man auch gut arbeiten, wenn man die nicht zu arg quält.

Und so wird es bei den von dir angesprochenen Winden auch sein. Wobei Krpan eigentlich über jeden Zweifel erhaben ist. Die Dinger sind gut und alle mal ihr Geld wert. Die teueren Winden haben eben die eine oder andere bessere Lösung oder besseres Detail. Ob man dafür das Geld ausgeben will, muss man sich selbst beantworten.
Du schreibt, du hast 200 ha Wald. Ist schon eine Hausnummer. Die Größe des Waldes rechtfertigt eigentlich schon eine echte Profiwinde. Ich geh mal davon aus, dass du mit dem Wald den einen oder anderen Euro verdienen willst/tust/kannst/musst!!
Dann ist es bei dir wie bei einem Handwerksbetrieb. Da laufen nur gute Maschinen (so a la Hilti oder blaue Bosch-Reihe), denn die werden Null gepflegt, geplagt, missbraucht, fallen mal 3 Meter von der Leiter und halten doch 10 Jahre.
Wenn du natürlich deine Winde immer gewissenhaft einsetzt und pflegst, wirst du auch mit einer günstigeren Winde durchaus lange Zeit arbeiten können.

Soviel nun von einem Theoretiker mit einer 3 tönnchen Winde, es werden sicher noch Beiträge von den Profis hier folgen. Und die können dir echte Erfahrungsberichte geben.

Gruß Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon d4006 » Fr Apr 13, 2012 10:15

Ich denke zwar dass du diese folgende Floskel nicht unbedingt hören/lesen möchtest, aber ich würd mal schaun welche Vertreter sind in der Nähe, d.h. erreichbar in 30-45min mit dem Auto ... Ich persönlich würd bei fast allen Maschinen (ausgeschlossen jene die keine beweglichen/rotierenden Teile haben wie z.B. Wieseneggen) so vorgehen ... Nungut, kann natürlich gut sein dass sämtliche Vertreter in deiner Nähe sind, da kannst dich glücklich schätzen
So, jetz zu den genannten Winden: Der User Sisu hat schon einige Beiträge über die HS380 (mit Seilausstoß) geschrieben, da sind zumindest keine Negativen dabei ... Kann am Abend ja mal einiges verlinken wenn i Zeit hab
Und zur Tiger wird wahrscheinlich jeder Besitzer zu recht sagen dass die ihr Geld auf jeden Fall wert ist, irgendwo stand hier einmal ein Zitat vom Senior-Chef der Firma, dass es das Ziel der Firma sei die "beste" Winde herzustellen die es am Markt gibt und nicht auf Massenprduktion sondern individuelle Produkte zu setzen (sinngemäß wiedergegeben)

Interessenshalber eine Frage zum Betrieb: Lasst ihr im Wald auch einiges im Lohn machen bzw. welche Maschinen lasst ihr da in den Wald?
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon ruthar_m » Fr Apr 13, 2012 10:21

Hallo

Die Tiger ist die beste Winde, es gibt keine Alternative!
Jedoch ist der Preis auch jenseits von Gut & Böse!
Andererseits kriegst ZWEI Krpan um den Preis.
Ich hatte eine Tiger 8t an meinem N141 und die Winde ist wirklich unschlagbar, trotzdem habe ich das ganze Gespann verkauft, weil wenn die Geräte nicht 365 Tage/Jahr,
min 8h/Tag im Einsatz ist, rechnet sich das niemals!

Wie gesagt, die Krpan hällt bestimmt auch einige Jahre, und dann kannst noch immer eine zweite kaufen, und bist erst am Preis der Tigerwinde.
Allerdings wenn du kompromisslos im PROFI - Einsatz arbeitest, kommst an der TIger nicht vorbei.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon 1060Premium » Fr Apr 13, 2012 10:58

Als Profi Winde im Einsatz sind hier in der Gegend hauptsächlich S+R , Ritter und Pfanzelt .
Die Preise sind allerdings auch Profi-mäßig. Wobei die Pfanzelt noch vertretbar sind. Das sind schon richtig , richtig gute Werkzeuge die auch einiges aushalten. Wir haben von der Jagdgenossenschaft eine S&R die jeder benutzt , oft auch unsachgemäß - aber die verzeiht fast alles.

Mein Nachbar hat sich eine 2 * 6t S&R Doppeltrommelwinde auf seinen Steyr montiert ( Aufsteckwinde)- Wahnsinnsgerät (bei 100ha Wald)! Die Winde hat vor zirka 10 Jahren 23.000 € gekostet.

Ich denke bei einem Valtra T-Serie als Zugpferd sollte die Qualität der Winde dementsprechend sein.

Mfg,

Werner
Dateianhänge
Steyr mit Winde  und Bergstütze1.JPG
Steyr mit Winde und Bergstütze1.JPG (310.38 KiB) 4323-mal betrachtet
Steyr 9094 Heck1.JPG
Steyr 9094 Heck1.JPG (306.33 KiB) 4323-mal betrachtet
Zuletzt geändert von 1060Premium am Fr Apr 13, 2012 14:24, insgesamt 2-mal geändert.
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Badener » Fr Apr 13, 2012 11:04

Hallo,

ich hab die 306 von Holzknecht (HS370) ich bin sehr zufrieden mit der Winde, Die Zugkraft lässt sich leicht einstellen mit einer langen Nuss von unten und die Kupplungs- und Bremsbänder sind günstig (70 € im eintausch gegen das alte) ich nutze sie nicht beruflich und hab auch keine 200 ha (leider) aber ich weiß, dass viele die Holzknechtgetriebewinden professionell (Sisu hier im Forum z.B. hat die HS 380) einsetzten, der Preis liegt derzeit für die nachkte winde ohne Funk und unterer Umlenkrolle bei ca. 10.000€ Ich denke mit etwas verhandeln ist da der gleiche Preis mit Extras drin. Ich kann dir gerne noch was über die Winde erzählen wenn du etwas genau fragst. Der Kundendienst ist gut und der Zugkraftverlust (5t volle Trommel zu 7t leere Trommel) gering. Die Winde hat ein Excenterumlaufgetriebe. Zudem kann ich Dir auch noch zu Ritter raten, bei uns in der Region laufen im Profibereich nur S+R und Ritter.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon tuningpaul77 » Fr Apr 13, 2012 11:35

1060Premium hat geschrieben:Als Profi Winde im Einsatz sind hier in der gegend hauptsächlich S+R , Ritter und Pfanzelt .
Die Preise sind allerdings auch Profi-mäßig. Wobei die Pfanzelt noch vertretbar sind. Da sind schon richtig , richtig gute Werkzeuge die auch einiges aushalten. Wir haben von der Jagdgenossenschaft eine S&R die jeder benutzt , oft auch unsachgemäß - aber die verzeiht fast alles.

Mein Nachbar hat sich eine 2 * 6t S&R Doppeltrommelwinde auf seinen Steyr montiert - Wahnsinnsgerät (bei 100ha Wald)!

Ich denke bei einem Valtra TSerie als Zugpferd sollte die Qualität der Winde dementsprechend sein.

Mfg,

Werner


Bei 200h Wald würde ich nicht wegen einer Dreipunktwinde nachdenken, sondern einen Festanbau oder eine Steckwinde in Erwägung ziehen.
Ich halte Dreipunktwinden nur für ne Notlösung, wenn man ab und zu mal ein bisschen Holz macht. Aber wenn man damit Geld verdienen will oder muß, braucht man schon was "richtiges" :D

Die Winde, die 1060Premium vorgestellt hat, finde ich klasse, weil sie sehr nahe am Schlepper gebaut ist.
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Chris353 » Fr Apr 13, 2012 12:57

Hallo,

wir fahren eine S-Line 9172 von Pfanzelt, keine richtige Profiwinde, aber schon die ist eine Wucht. Und Preis/Leistung ist eigentlich auch top bei dem Gerät. Aber vermutlich doch zu klein für dich.

Auf der S&R Website ist ein neues System gezeigt worden, eine Eintrommelwinde die Extrem nahe an der Kabine baut, und mit angebauter Winde ist am Schlepper noch alles nutzbar (Zugmaul, Zapfwelle, 3-Punkt!!) ich denke das wäre die optimale Lösung, wenn du den Schlepper auch anderweitig einsetzten musst. Du hast die Winde immer dabei, es ist eine Profiwinde ohne Kompromisse und der Aufbauraum direkt über der Achse ist unschlagbar. Und im Falle die Winde überlebt den Schlepper ist sie auch mit wenig Aufwand an einen anderen Schlepper zu montieren.

lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon HAV » Fr Apr 13, 2012 13:59

Danke allen für die Interessanten Beiträge zu diesem Thema.

@ Deutzbär
Mit deiner Theorie "vorsichtig Arbeiten und dadurch mit etwas billigerem länger arbeiten" stimme ich volkommen überein.
Deswegen interessiere ich mich auch so sehr auf das Krpan Modell. Eine Tigerwinde rentiert sich meiner Meinung erst bei über 1000fm/Jahr die wir wahrlich nicht oft erreichen.

d4006 hat geschrieben: Interessenshalber eine Frage zum Betrieb: Lasst ihr im Wald auch einiges im Lohn machen bzw. welche Maschinen lasst ihr da in den Wald?


Nun, wir machen alles in Eigenenergie, und haben, bzw werden wahrscheinlich auch nicht in naher Zukunft jemand anders für uns arbeiten lassen.
Wir sind am überlegen uns in Zukunft vl einen Baggerprozessor anzuschaffen, und einen Rückewagen ala Farmi Profdrive (den auch den von dir genannte User "SISU" in leicht abgeänderter Form besitzt), da dieser gut zu unserem Schlepper passen würde.


@1060Premium
Ich glaube dir sofort dass die S&R eine Tolle Winde ist, doch wird der Preis auch nicht ohne sein, vorallem bei einem Doppelwinden-Modell.

@Badener
Von den Holzknecht Winden hab ich mir auch schon einiges angesehen. Habe negative und positive erfahrungen darüber gelesen.Weiss auch nicht so recht was ich davon halten soll. Das Design des Rückeschildes würde mir ehrlich gesagt sehr zusagen, aber mir missfällt der Elektro-Seilausstoß doch sehr. Der Preis beträgt auch weit mehr als 10k€, jedenfalls das von mir favorisierte Modell dieser Marke.

@tuningpaul77
Da der Traktor auch noch in der Landwirtschaft anderswertig eingesetzt wird, ist ein Fixanbau leider nicht möglich. Steckwinde würde eventuell noch funktionieren.

@Chris353
Die Winde wäre zum arbeiten meiner Meinung nacht nicht "zu klein", 7to würden bestimmt reichen. Nur könnte ich damit den Traktor nicht wirklich auslasten.
Was ich bei Pfanzelt aber nicht verstehe ist, wie sie den Preisunterschied einer "S-Line" zu einer "Profi" rechtfertigen, da beinahe die gleichen Teile (eventuell schwächer ausgeführt) verbaut sind.
Die S-Line ist fast um die hälfte billiger als eine "0208", trotz beinahe gleicher Zugleistung.
Das von dir vorgeschlagene Modell werde ich mir einmal näher ansehen.

Hat sonst keiner eine Erfahrung mit der "Krpan 2x10EH" da diese (vl leichtfertig) als Profimodell angegeben ist, und ich bisher noch nichts über dieses Modell in Erfahrung bringen konnte würde ich mich über Erfahrungen dazu sehr freuen.
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Fendt 820 Vario » Fr Apr 13, 2012 14:09

tuningpaul77 hat geschrieben:
1060Premium hat geschrieben:Als Profi Winde im Einsatz sind hier in der gegend hauptsächlich S+R , Ritter und Pfanzelt .
Die Preise sind allerdings auch Profi-mäßig. Wobei die Pfanzelt noch vertretbar sind. Da sind schon richtig , richtig gute Werkzeuge die auch einiges aushalten. Wir haben von der Jagdgenossenschaft eine S&R die jeder benutzt , oft auch unsachgemäß - aber die verzeiht fast alles.

Mein Nachbar hat sich eine 2 * 6t S&R Doppeltrommelwinde auf seinen Steyr montiert - Wahnsinnsgerät (bei 100ha Wald)!

Ich denke bei einem Valtra TSerie als Zugpferd sollte die Qualität der Winde dementsprechend sein.

Mfg,

Werner


Bei 200h Wald würde ich nicht wegen einer Dreipunktwinde nachdenken, sondern einen Festanbau oder eine Steckwinde in Erwägung ziehen.
Ich halte Dreipunktwinden nur für ne Notlösung, wenn man ab und zu mal ein bisschen Holz macht. Aber wenn man damit Geld verdienen will oder muß, braucht man schon was "richtiges" :D

Die Winde, die 1060Premium vorgestellt hat, finde ich klasse, weil sie sehr nahe am Schlepper gebaut ist.



Sehe ich genau so, wie bewirtschaften 156 ha Größtenteils Laub Mischwald und rücken Jährlich 600-1000 fm meist aber zwischen 600-800, das ganze Bewältigen wir mit dem Rücke Kran RK 4.62 und einer Front Winde von 6-8 T. Der vorteil von einer Fest Anbau Winde liegt darin das sich der ganze Schlepper auf dem Schild abstützen kann (besserer halt)

hier noch ein Bild
Dateianhänge
2012-02-06 17.03.48.jpg
2012-02-06 17.03.48.jpg (8.14 KiB) 4154-mal betrachtet
2012-02-06 17.04.36.jpg
2012-02-06 17.04.36.jpg (214.47 KiB) 4154-mal betrachtet
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Chris353 » Fr Apr 13, 2012 19:06

Das wollte ich ja damit sagen :)

Die S-Line hat lediglich eine schwächere Bremse, hält aber immer noch einiges mehr wie die meisten Mitbewerber in der Preisklasse.

Allerdings gibt es die S-Line auch als Doppeltrommel mit zwei mal 6to für ca 13.500€ laut Prospekt, aber da sollte auf jeden Fall noch was zu machen sein.

Es wäre interessant wenn du sagen könntest welchen Schlepper du hast (PS) weil du ja Winden von 8 bis 2x10 Tonnen vorgeschlagen hast. Wenn man da mit beiden Seilen arbeitet sind es ja 20to Zug, das ist schon ein Wort, das muss der Schlepper auch erstmal halten können und später wegbewegen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dappschaaf » Fr Apr 13, 2012 19:19

Hallo,

du schreibst, der Valtra wird noch anderweitig eingesetzt.
Wäre es nicht eine Überlegung wert ein gebrauchtes Rückefahrzeug (MB-Trac mit Werner Winde, Kotschenreuther, WF-Trac, etc...) zu kaufen, was wirklich nur für den Waldeinsatz gedacht ist?

Ich denke für ca. 40.000 bekommt man da schon noch was gebrauchtes womit man seine -1000FM/Jahr machen kann.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon Fendt 820 Vario » Fr Apr 13, 2012 19:53

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

du schreibst, der Valtra wird noch anderweitig eingesetzt.
Wäre es nicht eine Überlegung wert ein gebrauchtes Rückefahrzeug (MB-Trac mit Werner Winde, Kotschenreuther, WF-Trac, etc...) zu kaufen, was wirklich nur für den Waldeinsatz gedacht ist?

Ich denke für ca. 40.000 bekommt man da schon noch was gebrauchtes womit man seine -1000FM/Jahr machen kann.

Gruß
Dappschaaf


Meinst du jetzt den Valtra mit RW oder den New Holland ?, der New Holland ist ja auch nicht viel anders als ein Kotschenreuther, zu dem wenn du Valtra mit RW meinst ne das würde nicht lohnen weil wir brauchen schon nen Schlepper der Universell ist (bei dem reinen Rücke Schlepper lohnt es ja) weil wir müssen ja auch unsere Dreipunkt Geräte verwenden können.


Liebe Grüße
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon dappschaaf » Fr Apr 13, 2012 20:03

Fendt 820 Vario hat geschrieben:
dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

du schreibst, der Valtra wird noch anderweitig eingesetzt.
Wäre es nicht eine Überlegung wert ein gebrauchtes Rückefahrzeug (MB-Trac mit Werner Winde, Kotschenreuther, WF-Trac, etc...) zu kaufen, was wirklich nur für den Waldeinsatz gedacht ist?

Ich denke für ca. 40.000 bekommt man da schon noch was gebrauchtes womit man seine -1000FM/Jahr machen kann.

Gruß
Dappschaaf


Meinst du jetzt den Valtra mit RW oder den New Holland ?, der New Holland ist ja auch nicht viel anders als ein Kotschenreuther, zu dem wenn du Valtra mit RW meinst ne das würde nicht lohnen weil wir brauchen schon nen Schlepper der Universell ist (bei dem reinen Rücke Schlepper lohnt es ja) weil wir müssen ja auch unsere Dreipunkt Geräte verwenden können.


Liebe Grüße


Hallo,

hast du langeweile, raffst du es nicht oder willst du mich verarschen? :roll:

Ich habe lediglich auf dem Threadersteller seine Post`s geantwortet

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profiseilwinden-kauf

Beitragvon HAV » Fr Apr 13, 2012 20:16

Chris353 hat geschrieben: Es wäre interessant wenn du sagen könntest welchen Schlepper du hast (PS) weil du ja Winden von 8 bis 2x10 Tonnen vorgeschlagen hast. Wenn man da mit beiden Seilen arbeitet sind es ja 20to Zug, das ist schon ein Wort, das muss der Schlepper auch erstmal halten können und später wegbewegen.


Der Schlepper hat 130PS, verteilt auf 6 Tonnen Eigengewicht. Die von mir vorgeschlagene "Krpan2x10" besitzt lediglich ein Differentialgetriebe, also ein Getriebe für beide Trommeln, wobei eine Seite immer eingebremst bleibt. Das heisst ich kann maximal eine Zugleistung von 10To. aufbringen. Mehr kann man von einer ~14.000€ Winde glaub ich eh nicht erwarten.

dappschaaf hat geschrieben: du schreibst, der Valtra wird noch anderweitig eingesetzt.
Wäre es nicht eine Überlegung wert ein gebrauchtes Rückefahrzeug (MB-Trac mit Werner Winde, Kotschenreuther, WF-Trac, etc...) zu kaufen, was wirklich nur für den Waldeinsatz gedacht ist?


Der Schlepper wurde eigentlich für die Forstwirtschaft angeschafft. Da er für die Landwirtschaft zu groß wäre, müsste dann nicht nur (deiner Idee zufolge) ein gebrauchter Rückeschlepper her, sondern ich müsste auch den Valtra wieder austauschen, da sich dieser somit nicht wirklich rentiert.

Aber darum geht es eig garnicht, ist von euch zwar nett gemeint, aber Fakt ist, dass der Schlepper hier ist, nur noch das Anbaugerät fehlt noch :wink:
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki