Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Projekt Hackschnitzelheizung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon Daniel Setz » Fr Jan 27, 2023 0:01

Hallo,

ich hab bei uns auf dem Hof drei Häuser (eins privat, zwei vermietet). Alles ist momentan mit Flüssiggas beheizt, und als es mit den Preisen immer weiter nach oben ging, hab ich letzten Sommer den Förderantrag bei der BAFA für eine gemeinsame Hackschnitzelanlage für alle drei Gebäude gestellt.
Alles schon geplant und skizziert mit dem Installateur, auch der Werksvertreter von Fröling war mit im Boot, alles super.

Dann hieß es, der Antrag muss aus Formgründen in drei Anträge gesplittet werden, also gesagt getan. Dann ging kurze Zeit später durch die Medien, dass die Fördersätze gesenkt werden. Laufende Anträge sollten davon unberührt bleiben- jedoch nur einer pro Antragsteller.

So hab ich nun für eines der drei Häuser die Förderzusage, für die beiden anderen eine Ablehnung :(

Ich stell mir jetzt die Frage, was ich mache.

Eine Möglichkeit wäre, in das bewilligte Haus eine Kleinanlage einzubauen (20 kW mit einem Mini- Bunker für Hofladerbefüllung), und den Rest so zu lassen. Das wäre auch schon ein sinnvoller Schritt, da das Haus "pauschal / warm" an Monteure vermietet ist und die Ersparnis daher mir zu Gute käme. Zudem ist es ein altes Fachwerkhaus mit schlechten Dämmwerten...

Oder ich rolle das Thema noch mal auf und stelle für die zwei fehlenden Gebäude die Anträge neu, nach neuen Konditionen.

Was meint ihr? Macht so eine Kleinanlage für nur ein Haus überhaupt Sinn, und gibt es da gute Lösungen mit wenig Aufwand?

Bin gespannt auf eure Tipps :-)
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Jan 27, 2023 0:57

Iwie versteh ichs nicht du hast eine bewilligte zusage also bau doch einfach eine große z.b 60kw ein und schlies alle 3 häuser drauf?!? Wem juckt das wieviel häuser dran hängen du brauchst doch nur eine heizanlage und nicht 3?

Als ich meine eingebaut hab war sie auch überdimensioniert sodass ich iwann mal einen neubau mit dranhängen kann. Da fragt doch niemand ob du mit der anlage 1 oder 20 häuser heizen willst
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon fendt schrauber » Fr Jan 27, 2023 7:05

Hallo,

Bau die Anlage so das du alle 3 Häuser mit betreiben kannst. Austragung, Bunker, Steuerung etc. brauchst du sowieso. Ob jetzt der Kessel ein bisschen größer ist, macht finanziell nicht den großen Unterschied.

Aufpassen musst du ein wenig wegen Brandschutz, da werden ab 50kw die Auflagen etwas strenger, aber auch alles machbar.

Evtl. Ist es ja möglich das du für die anderen 2 Häuser nochmal neu beantragst und dir die Leitungen usw.bezahlen lässt.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon Limpurger » Fr Jan 27, 2023 8:04

Deine Anträge waren ja vermutlich folgendermaßen gesplittet:
Haus 1: Einbau HS-Anlage mit Bunker, Puffer und Boiler usw. --> im Antrag ist der Kesseltyp explizit benannt (Hersteller / Typ / Leistung)
Haus 2 und 3: jeweils Fernleitung, Puffer, Warmwassser usw.
Würde die HSA wie geplant installieren, in der Fördersumme bist halt durch die Anzahl der Wohneinheiten begrenzt (max. X-tausend € je Wohneinheit), dann ist zumindest der große Brocken gefördert. Bei den geförderten Maßnahmen ist aber immer die Durchführung durch einen Fachunternehmer Pflicht.
Bei den Häusern 1 und 2 mußt du dann halt schauen wie du das kostengünstig realisiert kriegst, die Kosten hier mußt du momentan eh selbst zu 100% stemmen. Da kann dann zB. die Fernwärmeleitung auch in Eigenleistung verlegt werden usw.. Selbstverständlich kannst du hierfür neue Anträge stellen, aber ob sich das aber bei einer aktuellen Förderung von ich glaube 10% lohnt mußt du selbst entscheiden.
Kann mir jetzt nicht vorstellen daß die dir die Kesselgröße runterrechnen wenn du nur den Förderantrag für das 1. Haus genehmigt bekommen hast.
Also ich würde jetzt loslegen...
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon bauer hans » Fr Jan 27, 2023 8:22

Daniel Setz hat geschrieben:

So hab ich nun für eines der drei Häuser die Förderzusage, für die beiden anderen eine Ablehnung :(

Ich stell mir jetzt die Frage, was ich mache.


du kannst jetzt antragsgemäss bauen.
mich wundert,dass die beiden fachleute nicht wussten,was zu tun ist.

langfristig günstiger wär sicherlich ein grosser kessel und alle drei häuser anzuschliessen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon langer711 » Fr Jan 27, 2023 10:18

Papier ist geduldig…
Bau eine zentrale Anlage mit Förderung.
Wenn das durch ist, kannst in Eigenleistung ein paar Rohre dabei legen.
Alles geht - nur Frösche und Flöhe springen :)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon ClaasXerion » Fr Jan 27, 2023 12:16

Über wie viel kw sprechen wir denn bei allen 3 Häusern?

20 kw sind extrem klein und recht empfindlich beim Hackgut -
Wie schon erwähnt kommt ab 50 kw der Brandschutz - im Haus bedeutet das Brandschutztür - F90 Wände und so weiter.

Die Fachleute die du hattest- waren ja ganz toll.
wir haben exakt das gleiche gebaut - 3 Häuser ( 2 alt Bau/ 1 Neubau - ein Altbau vermietet )
Wir haben die 2 Ölheizungen ersetzt und im Neubau gleich so geplant .
1 Antrag bei der BAFA ohne KFW . Alles mit 45 % gefördert, außer der Übergabestation im neuen Haus.
Ich würde mit der BAFA höflich telefonieren , da ist etwas schief gelaufen.
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Jan 27, 2023 14:42

ClaasXerion hat geschrieben:Ich würde mit der BAFA höflich telefonieren , da ist etwas schief gelaufen


Da wünsch ich viel erfolg.
Das hab ich auch mal probiert. Die stunden lebenszeit kannst dir schenken.
Einfach bauen eine 60 kw, brandschutz ist lächerlich was man erfüllen muss. Eine holztür würd man sowiso nicht einbauen und eine brandschutztür kostet 180 euro von hörmann T90...
Wenn dann die wände noch gemauert sind und du die heizung nicht in einen holzschuppen stellst bist eh schon vorn dabei.

Einfach die heizung mit förderung bauen und die anderen häuser selber dranschliesen und fertig. Die kannst selber einbagger. Hab ich auch gemacht 18m lang. War auf nen tag vorbei, aufgraben reinschmeissen. Kernbohrung, zugraben fertig.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon Optimist1985 » Fr Jan 27, 2023 16:42

Ich würde auch sagen den Ofen gleich für die 3 Häuser antragen.
Großer Pufferspeicher und eventuell gleich an einen smarten E Heizstab denken, falls die Strompreise wieder fallen oder es wird auch gemunkelt das wenn die
PV noch deutlich mehr wird zu Stosszeiten mal der Strom nur sehr günstig abgegolten werden könnte das du im Fall der Fälle mit dem Überstrom den Puffer wärmen kannst.
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 27, 2023 19:48

Wir bauen aktuell auch eine Heizung. Beantragt habe ich nur für mein Haus (2 Wochneinheiten). Die Heizung ist groß genug für 2 Häuser und dem Bruder sein Haus nebenan wird vermutlich auch noch dieses Jahr gleich mit angeschlossen, das ganze dann auf eigene Kosten ohne Förderung.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon Cyberlui » Fr Jan 27, 2023 21:23

Für mich wäre das Ganze auch ein Projekt mit einem Antrag und keine 3 Projekte mit 3 Anträgen.
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon Daniel Setz » So Jan 29, 2023 0:00

Hallo,

erst mal vielen Dank für eure Antworten :D

Mein Problem besteht darin, dass ich zwar die Bewilligung für eines der drei Häuser in der Tasche habe, aber dass die Fördersumme darin klar benannt und begrenzt ist.

Weil die BAFA das so wollte, wurde der ursprüngliche Antrag wie schon gesagt in drei gesplittet- und somit auch die Investitionssumme.

Es war anfangs ein Betrag von 120.000 € für einen 80 kW- Kessel mit drei angeschlossenen Gebäuden angesetzt. Dieser Betrag war natürlich mit ordentlich Reserve versehen, die tatsächlichen Kosten wurden etwa mit 80.000 € eingeschätzt. Aber man beantragt ja wohl immer etwas mehr- zumal am Ende sowieso nur nach den tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet wird.

Die 120.000 € wurden also in 3x 40.000 € aufgeteilt...somit lautet die Bewilligung für das eine der drei Häuser auf 40.000 € x 35 % Fördersatz = max. 14.000 €.

Ich kann natürlich trotzdem die große Anlage für drei Häuser bauen, aber bei dieser großen Gesamtinvestition sind 14.000 € Förderung halt recht "mager"...

Von daher überlege ich, eine kleinere und günstigere Lösung anzustreben. Klar wäre eine große Anlage für alles zusammen das Ideale, aber wenn der wirtschaftliche Rahmen gesprengt wird muss man halt nach Alternativen gucken.

Von daher würde ich das energieintensivste Haus mit der ältesten Heizanlage heraus picken und lieber dort was investieren, statt am Ende gar nichts zu machen...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon fendt schrauber » So Jan 29, 2023 0:11

Das Problem ist, dass die Heizung mit 30% der Leistung, nicht 30% des Preises kostet. Bzw. Eine so kleine HS Heizung keinen Sinn macht, falls du überhaupt sowas kleines bekommst.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon langer711 » So Jan 29, 2023 0:18

Besteht die Möglichkeit, das ganze Pferd nochmal komplett neu zu satteln?
Nur ein Haus angeben und dort die 120k anmelden?!
Die anderen beiden Häuser nicht erwähnen.

Dann mal schauen, was draus wird.

Mit 40k€ bzw. 14k€ kommst ja nicht weit, da kannst es gleich komplett lassen
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Hackschnitzelheizung

Beitragvon ihc driver 94 » So Jan 29, 2023 2:05

Mit 40k kommst sogar sehr weit.
Bei mir wäre der unterschied vom 50kw kessel zum 60 kw kessel 3000 euro gewesen. Ein witz.
Hab dann den 60kw genommen und den kann man auf 80kw "aufmachen" ohne probleme. Ist ein Eta und binn höchst zufriedenbei mir hat die gesamte heiztechnik ca 45.000 euro gekostet vor einem Jahr. Also material und arbeit. 10.000 gingen dann noch drauf weil ich an das alte gebäude eine neue blechfassade gebaut hab, geweisselt und so zeug.
Weiss nicht wie die gegebenheiten sind bei dir. Hast noch kein Angebot? Ist am heizgebäude viel zu machen bzw willst evtl sogar ein bauen?

Wenn du recht viel mehr als 50k brauchst kannst den antrag ja nochmal stellen. Die anderen gebäude nicht erwähnen einfach machen.
ihc driver 94
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki