Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 09, 2025 20:16

Propionsäure

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Propionsäure

Beitragvon tröntken » Fr Mai 25, 2007 19:08

Da wir etwas Probleme am Maissilo haben setzen wir seid kurzen Propionsäure ein um Nacherwärmung an der Anschnittsfläche zu minimieren.

Gibt es da irgent etwas was man beachten sollte?
Immerhin wir im Pansen doch auch Propionsäure erzeugt ?! oder?
Sollte wir mit der Fütterung vom dem Mais der damit viel in berührung kommt vorsichtig sein und evtl. den Bullen geben oder brauch ich keine ANgst zu haben?

Was meint ihr?

Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon braunvieh » Sa Mai 26, 2007 6:24

hallo

wir geben die propionsäure direkt in die mischung im futtermischwagen damit es nicht warm wird, wenn es für 3 tage gemischt wird. zb. bei den kälbern die von der milch ab sind. das sind nicht so viele, dass man jeden tag mischen kann.
wir haben keine probleme damit.


schöne pfingsten
Vergangenheit ist Geschichte
Zukunft ist ein Geheimnis
aber jeder Augenblick ist ein Geschenk
braunvieh
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr Mai 25, 2007 10:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Mai 26, 2007 7:55

Hallo,

Also abgesehen von "allzuviel ist ungesund" - also solange ihr das Silo nicht darin badet und das Verhältnis der Säuren im Pansen nicht durcheinanderbringt - ist das imho auch völlig ok. Die Propionsäure ist nachher im Rind sozusagen ein "Universalmolekül", da wird ATP draus gemacht, oder Fett, oder (nichtessentielle) Aminosäuren, von daher keine Sorge.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Propionsäure

Beitragvon H.B. » Sa Mai 26, 2007 12:48

tröntken hat geschrieben:Da wir etwas Probleme am Maissilo haben setzen wir seid kurzen Propionsäure ein um Nacherwärmung an der Anschnittsfläche zu minimieren.


Hier werdet ihr keinen nennenswerten Erfolg erzielen. Um im Mais eine Nacherwärmung auzuschließen ist ein Vortrieb von mindestens 20cm/Tag erforderlich. Um das zu gewähreisten müssen entsprechend lange Fahrsilos zur Verfügung stehen (ca. 80 Meter/Jahr), oder es sollte auf Sandwichsilage umgestellt werden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Sa Mai 26, 2007 13:06

Hab es zwar noch nie gemacht ,
aber vielleicht einer hier: wie wär es denn wenn Du den Silostock abdeckst und das ganze n bischen in die Länge ziehen mit Radlader.
Dann hast Du einen Scheißtag plus neue Folie und dann aber Ruhe , kein Geld für Propionsäure ausgegeben - was eh nix hilft.....

Gruß
Gress
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Silo

Beitragvon Melker60 » Sa Mai 26, 2007 13:17

Hallo,

Also auf die Frage ob es bei der verfütterung Probleme geben kann, kann ich nur sagen solange das nicht übertrieben wird gibt es keine. Wir verfüttern auch unser Getreide das mit 0,7 prozent Probieonsäure konserviert wurde. bis 2 % stand auf dem Faß soll man das je nach feuchte einsetzen. Das bedeutet im umkehrschluß ja auch das bis dahin keinerlei gefahr für die Kuh besteht.

Was aber eigentlich deine Frage sein müsste: Wie krieg ich die Nacherwährumg weg? Vom losdecken und umsilieren halte ich nix. Ich denke das Luft unter die Folie wandert. Wir haben immer eine Reihe Sandsäcke an der anschnittfläche damit keine luft unter die folie kommt. das klappt eigentlich ganz gut,

MfG
Melker60
 
Beiträge: 248
Registriert: Fr Jul 28, 2006 21:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Mai 26, 2007 18:35

Ja Danke für die Infos

Mit dem losdecken ist Quatsch, da zu viel Luft drab kommt und sowieso nicht mehr Platz da ist.

Ist mir wohl klar das ich das in den Griff kriegen muss aber das ist ein anders Thema. Der Haufen ist einfach zu groß geworden.
(Der Ertrag war einfach zu gut und es musste halt alles ab)
Und wir haben schon extra hoch gehäkselt.


Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Mai 26, 2007 20:25

tröntken hat geschrieben:Mit dem losdecken ist Quatsch, da zu viel Luft drab kommt

Doch, das funktioniert, aber es muß peinlichst darauf geachtet werden, keine warmen oder schimmligen Reste mit umzulagern.
Dann gehts sogar ohne konservieren. Es sollte aber niemandem erzählt werden müssen, das nachgärende Silage nicht verfüttert werden soll/darf. Das ist der Beginn eines Teufelskreises.
Kühe fressen weniger -> Vorschub wird geringer -> noch mehr Futter verdirbt -> Kühe fressen noch weniger .....
....dazu kommt dann noch weniger Milch mit hohen Zellzahlen, und kranke Kühe. Das gilt natürlich auch bei Mastrindern.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Mai 27, 2007 8:38

Bei mimentan 60 Tausend Zellen im Durchschnitt der letzten 10 Probem mach ich mir keine Sorgen.

Das schlechte kommt alles weg keine Sorge, das ist selbstverständlich.
Ist auch noch Mais von 2005. Kamen da vorher nicht dran, und sind somit erst jetzt mit an füttern.

Aber das mit den umsilieren, ich weiß nicht.
Hoffe das wir es noch in Griff kriegen :?

TRöntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mai 27, 2007 9:42

tröntken hat geschrieben:Bei mimentan 60 Tausend Zellen im Durchschnitt der letzten 10 Probem mach ich mir keine Sorgen.


würd ich aber, das kann sich innerhalb von wenigen Tagen verzehnfachen....
Maisschimmel ist hoch toxisch! Das gilt auch für nachgärende Silage.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » So Mai 27, 2007 9:52

bei sich erwärmenden Haufen machen auch viele Vorrats TMR!?! einfach Gras Mais und ´n Eiweissfutter misch und neu festfahren und zudecken, ist dem längerziehen eines Haufens vorzuziehen... dann machst du die eigentlichen Haufen wieder komplett zu und hast null Nacherwärmung! Wir machen das seit 10 Jahren....
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Mai 27, 2007 11:37

Temme hat geschrieben: Wir machen das seit 10 Jahren....


Dann hast du an Christoph Upgang auch schon eine menge Geld ausgegeben, wenn du das alles machen lässt.

Und da wir noch Weidehaltung mit den Kühen machen (7 Std.) ändert sich das GF im laufe der Wochen etwas, da sie hier und da auf ne andere Weide kommen. Deswegen wollt ich keine Ration für mehrere Monate machen.
HAben wir auch schon mal über mehrere JAhre gemacht, hat sich aber nicht durchgesetzt, da wir die Trockensteher Rinder und Bullen nicht getrennt füttern konnten, wenn alle die selbe Ration bekommen.


Wir machen noch etwa 100 Bullen, und die machen sich ja bekanntermaßen am Besten mit Mais.

Zum Thema Vorrats TMR:
Únser Grashaufen, den wir momentan verfütter ist Bereits von Upgang vorgemischt worden. ( 1. Schnitt + Herbst + 2,3 Schnitt, Triticale und etwas Mais+ Mineralstoffe ((was ein Fehler war)) )
Auf Stroh in der MIschung haben wir verzichtet, da es sowieso dann pampig wird und seinen Effekt verliert. (Man findets dann sowieso nur beim Trog saubermachen wirder, wenns nicht geschnitten ist.)

Durch die Vorrats TMR kann man einfach nicht individuell genug füttern

@ Temme:
Wie machst du das den dann mit der Trockensteher und evtl Bullenfütterung??
Sind dir die Kosten nicht zuhoch?(Oder bekommst du einen Heimvorteil :lol: :lol: )


Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » So Mai 27, 2007 12:44

machen 2 Mischungen, eine für die Laktierenden und eine für Trockersteher und Jungvieh, Kosten pro Jahr ca7000€ inkl. MwSt. bei 120 Kühen plus weibl. Nachzucht.
Vergleichbare Betriebe, die täglich Mischen, brauchen allein ca 5000l Diesel pro Jahr für´s Mischen! Wir machen das, weil´s billiger ist..... man kann die Ration allerdings nicht ausreizen, da hast du recht, muss etwas auf Nummer sicher gehen... Füttern dauert jeden 2. Tag 30min..., können wir gern noc h weiter drüber diskutieren, muss aber jetzt auf Schützenfest
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Mai 27, 2007 13:58

Was fürn Schützenfest? (Wo)
HAb auch grad 4 zur Auswahl! :shock:
Mit 7000 € ja Jahr kommst du aus?
Ich kenne keine 120er KUhbetrieb der keinen eigenen Mischwagen hat.
Wie fütterst du mit Silokamm oder so?
Nur alle 2 Tage oder wie soll ich das verstehen?


Meine das es bei uns damals schon 5000€ jährlich gewesen wäre. (Bei 35 Kühen und Bullen,, sowie Rinderaufzucht)
Entweder du handelst besser :lol: oder du hast bessere Connections :lol:

Ich weiß nicht ob das billiger ist, habs nie durchgerechnet,
Also unsere Grasmischung waren letztes mal 350t das in ca. in 6Std.
Den Std lohn müsst ich jetzt nachgucken. Aber den Diesel berechnet der dir ja auch noch extra. :oops:
(letztes Jahr war er bei uns als er grad seinen LKW neu hatte. Das hat so schlecht mit den leermachen geklappt, das ab 20.00 uhr noch der zweite dazukam)
Deswegen weiß ich den genauen Std. Lohn jetzt nicht , da er dort etwas gedreht hat. (vielleicht nach oben :oops: )


Fütterst du dann über Transponder noch zwei MLF Sorten oder nur ein normales 18/3 zu erweiterung der Leistung.

MAn kann die Ration ja vorher nicht genau ausrechen, da die theorie ja meist von der Praxis abweicht. Dann müstest du doch noch ein Eiweß und Energie Futter über Transponder geben oder? Bei unserer Fütterung seh ich immer strak schwankende Harnstoffgehalte, auf die ich dann reagiere.
Hast du noch Weidehaltung?

Danke für die Infos und viel Spaß beim Schütztenfest (welches auch immer)

Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Di Mai 29, 2007 21:21

so, jetzt hab ich mal Zeit, haben heut noch gemischt,
wir füttern eine Teil TMR für 29 kg Milch als VorratsTMR, füttern alle 2 Tage mit Radlader und Greifschaufel am Weelink System. Haben am Transponder die Möglichkeit 2 Sorten zu füttern, füttern aber nur ein Futter, ein 22/4er mit Biotin, Kupferchelat, extra Vitaminisierung und geschützten Fetten, maximal 5kg bei Kuhen und maximal 3,5 kg bei Färsen über eine Futerkurve, Kühe ab 29kg Milch bekommen bei 45 das Maximum und Färsen ab 27 kg Milch bekommen bei 36 das Maximum zusätzlich ein Mineralstoff/Futterkalk Gemisch zur freien Verfügung. die Grundration setzt sich aus Gras/Mais 50-50%, Maiskleber, Weizen Melasse und einem Eiweissfutter zusammen. Schaffen beim Mischen bis zu 70t die stunde bei der Kuhration und bis zu 50t bei der Trockensteher/Jungviehration, 2Wochen vor dem Kalben werden die Kühe mit der Laktierenden Ration angefüttert, Färsen kommen 3 Wochen vor dem Kalben in die Herde, damit sie genug Zeit haben, sich an Futter/Stall und Laufwege zu gewöhnen. Wollen jetzt in der Anfütterungsgruppr noch ne Kraftfutterstation aufbauen, und die Tiere zum Kalben auf 2,5kg Kraftfutter anzufüttern, damit sie nicht in ein Energieloch fallen.
Achja, noch zusätzlich Heu zur freien Verfügung....
War in Graes auf Schützenfest....
Achso, bei und kommt kein Tier auf die Weide.... gruss
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki