Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

PS jede Gasse fahren

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon winz!!! » Di Jul 22, 2014 17:28

12 bar, 7 km/h, ganze saison, jede zweite reihe im wechsel und noch nie probleme :prost:
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon rheingauer5 » Di Jul 22, 2014 19:39

winz!!! hat geschrieben:12 bar, 7 km/h, ganze saison, jede zweite reihe im wechsel und noch nie probleme :prost:


das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Ich hangele mich von von 200 L/ha 2-fach am Anfang auf 400l/ha 4-fach gegen Ende. Die Geschwindigkeit ist abhängig von der auszubringenen Menge und dem passendem Druck. Neben der Konzentration sind doch diese beiden Parameter die einzigen mit der ich auf die steigenden Ausbringmengen im Laufe der Vergetation reagieren kann. O.K. am Anfang noch die Anzahl der Düsen. Gleiche Geschwindigkeit und gleicher Druck durch die ganze Saison, wie kann das gehen?
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon winz!!! » Di Jul 22, 2014 20:03

rheingauer5 hat geschrieben:
winz!!! hat geschrieben:12 bar, 7 km/h, ganze saison, jede zweite reihe im wechsel und noch nie probleme :prost:


das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Ich hangele mich von von 200 L/ha 2-fach am Anfang auf 400l/ha 4-fach gegen Ende. Die Geschwindigkeit ist abhängig von der auszubringenen Menge und dem passendem Druck. Neben der Konzentration sind doch diese beiden Parameter die einzigen mit der ich auf die steigenden Ausbringmengen im Laufe der Vergetation reagieren kann. O.K. am Anfang noch die Anzahl der Düsen. Gleiche Geschwindigkeit und gleicher Druck durch die ganze Saison, wie kann das gehen?





nur über die anzahl der düsen, am anfang mit 4 und im mom mit 12
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Irgendenner » Di Jul 22, 2014 21:18

rheingauer5 hat geschrieben:[size=85]ich fahre 7-7,5km/h und 14 bar druck und 340 liter aufs ha mit insgesamt 8 düsen.
laut düsentabelle sollte ich mit 8-9 bar auskommen aber irgendwie ist wohl vom manometer bis zu den düsen etwas mehr druckverlust als nur die angegeben 1-2 bar.bei den hohlkegeldüsen hatts gepasst bei den injektordüsen die minimal größer sind passts nicht mehr :roll:
[/size]



bei Injektordüsen 14 bar Druck? Dann kannst du gleich die alten Hohlkegeldüsen wieder reinschrauben. Bisschen langsamer und weniger Druck wäre eher was für mich!



ich sag ja da iss mehr druckverlust als die 1-2 bar vom mannometer bis zur düse.frag mich nicht warum.laut düsenrechner und düsenplänen etc sollte ich nur 8-10 bar irgendwo den dreh rum fahren.
damit kam ich aber eben nicht auf die ausbringmenge die ich verbrauchen müpsste.zumal alle berechnungen auf 2 meter zeilen liegen und bei mir viele noch unter 2 meter liegen und wenige über 2 meter so das ich noch mehr brauchen müsste...hab mich da bald ein ganzes jahr mit rumgeärgert wo ich von hohlkegel auf die albuz avi 80 gewechselt habe.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Irgendenner » Di Jul 22, 2014 21:21

winz!!! hat geschrieben:
rheingauer5 hat geschrieben:
winz!!! hat geschrieben:12 bar, 7 km/h, ganze saison, jede zweite reihe im wechsel und noch nie probleme :prost:


das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Ich hangele mich von von 200 L/ha 2-fach am Anfang auf 400l/ha 4-fach gegen Ende. Die Geschwindigkeit ist abhängig von der auszubringenen Menge und dem passendem Druck. Neben der Konzentration sind doch diese beiden Parameter die einzigen mit der ich auf die steigenden Ausbringmengen im Laufe der Vergetation reagieren kann. O.K. am Anfang noch die Anzahl der Düsen. Gleiche Geschwindigkeit und gleicher Druck durch die ganze Saison, wie kann das gehen?





nur über die anzahl der düsen, am anfang mit 4 und im mom mit 12


so mache ich das auch.geschwindigkeit ist immer gleich und der druck auch.werden mehr düsen dazugemacht reguliert man den druck nach.die ausbringmenge soll ja am schluß auch stimmen und die ausbringemenge = düsenzahl und wird je nach wuchs verändert
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon joep » Mi Jul 23, 2014 20:17

Ich habe dieses Jahr auf Lechler IDK umgestellt, komme auch nicht auf meine berechnete Brühe. Bei den Hohlkegel hats jahrelang fast gepasst, nun mach ich jedes mal rum ( mal die innereren Zeilen mal die äuseren am Anfang vom Flurstück, deswegen differierts eh ein wenig ). Hatte etwas Sorgen da ich einige alte Anlagen habe in denen jede dritte Zeile gerodet ist und immer nur die gleiche Seite behandeln kann, aber es funktioniert ( zumindest dieses Jahr) trotz abdriftarmen Düsen.
Bin jetzt 2 bar über dem berechneten.
joep
 
Beiträge: 52
Registriert: Di Sep 23, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon µelektron » Do Jul 24, 2014 11:24

dieses Jahr war 90% des Pflanzenschutzes bei uns für die Katz ... also wer hier krankes Lesegut hat, sollte den Beruf an den Nagel hängen.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Do Jul 24, 2014 21:43

µelektron hat geschrieben:dieses Jahr war 90% des Pflanzenschutzes bei uns für die Katz ... also wer hier krankes Lesegut hat, sollte den Beruf an den Nagel hängen.



Ganz schön arrogant und überheblich, kaum noch zu überbieten.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Weinbauer » Do Jul 24, 2014 22:01

freddy55 hat geschrieben:
µelektron hat geschrieben:dieses Jahr war 90% des Pflanzenschutzes bei uns für die Katz ... also wer hier krankes Lesegut hat, sollte den Beruf an den Nagel hängen.



Ganz schön arrogant und überheblich, kaum noch zu überbieten.


er spricht glaub von einem teil der südpfalz, so um maikammer herum.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Kyoho » Fr Jul 25, 2014 8:26

freddy55 hat geschrieben:
µelektron hat geschrieben:dieses Jahr war 90% des Pflanzenschutzes bei uns für die Katz ... also wer hier krankes Lesegut hat, sollte den Beruf an den Nagel hängen.



Ganz schön arrogant und überheblich, kaum noch zu überbieten.


Solte man schon etwas differnzieren, die Aussage gilt wohl nur für Pero, nicht für Oidium und auch nicht für den Wurm und den Roten Brenner, da war der Druck anhaltend hoch. Ohne Pheromone hast Du nämlich die Arschkarte gezogen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon µelektron » Fr Jul 25, 2014 8:27

Weinbauer hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
µelektron hat geschrieben:dieses Jahr war 90% des Pflanzenschutzes bei uns für die Katz ... also wer hier krankes Lesegut hat, sollte den Beruf an den Nagel hängen.



Ganz schön arrogant und überheblich, kaum noch zu überbieten.


er spricht glaub von einem teil der südpfalz, so um maikammer herum.


Richtig. Wir haben dieses Jahr nur etwa 20% des normalen Niederschlags in der Vegetationsperiode, Nachtniederschläge dabei nur 2-3 mal und nicht gerade üppig also bei Pero bin ich mir nicht sicher, ob da überhaupt ne Primärinfektion stattfand. Oidium war etwas kritisch um die Blüte herum, Zeigertriebe hab ich aber nirgends gesehen, der Druck aus dem Vorjahr praktisch Null ...
Traubenwickler gleich Null, wegen Pheromone ...
Roter Brenner gibts in der Südpfalz nicht ...
Einzig der Sonnenbrand ist doof, aber da gibts keine Behandlung für ...

Rückblickend hätt man viel Geld sparen können.

Ach so, man schaue links unter dem Nickname: Wohnort: Südpfalz
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Einstein88 » Fr Jul 25, 2014 17:00

Um zu dem Spritzdruck zurückzukommen: Irgendenner sagt, er hätte vom Manometer bis zu den Düsen 1 - 2 Prozent Druckverlust. Wieso weisst Du das, oder misst Du den Druck auch bei der Düse draussen. Bis jetzt hab ich den Druck und die Liter pro Hektare immer mit Hilfe der Tabelle und des normalen Manometers auf der Spritze eingestellt. Sowohl bei der Weinbau, wie auch mit dem Balken in Feldkulturen. Mach ich da was falsch? Ein-oder 2 mal im Jahr messe ich bei ein paar Düsen, was pro Minute rausläuft.
A propos Spritzabstand: Normalerweise spritzen wir jede 4. Gasse, ausser bei Traubenwickler, Botritys und der letzten Kupferbehandlung vor der Ernte, wo man nur die Traubenzone spritzt, dann jede 2. Gasse.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon mikrokern » Fr Jul 25, 2014 19:33

Einstein88 hat geschrieben:A propos Spritzabstand: Normalerweise spritzen wir jede 4. Gasse,....


Jede 4. Gasse??? Auch bei Perodruck????
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Fr Jul 25, 2014 21:12

Einst... spritzt in Südfrankreich, sind etwas andere Bedingungen, vor allem Sprühgeräte die auch diese Bezeichnung verdienen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Irgendenner » Fr Jul 25, 2014 22:45

Einstein88 hat geschrieben:Um zu dem Spritzdruck zurückzukommen: Irgendenner sagt, er hätte vom Manometer bis zu den Düsen 1 - 2 Prozent Druckverlust. Wieso weisst Du das, oder misst Du den Druck auch bei der Düse draussen. Bis jetzt hab ich den Druck und die Liter pro Hektare immer mit Hilfe der Tabelle und des normalen Manometers auf der Spritze eingestellt. Sowohl bei der Weinbau, wie auch mit dem Balken in Feldkulturen. Mach ich da was falsch? Ein-oder 2 mal im Jahr messe ich bei ein paar Düsen, was pro Minute rausläuft.
A propos Spritzabstand: Normalerweise spritzen wir jede 4. Gasse, ausser bei Traubenwickler, Botritys und der letzten Kupferbehandlung vor der Ernte, wo man nur die Traubenzone spritzt, dann jede 2. Gasse.


das ganze ist gerätebdingt.du hast durch die leitungen zu den düsen bisschen druckverlust etc.
bei einigen düsenrechnern im internet steht dabei das systembedingt der druck an den düsen 1-2 bar niedriger sein kann als am manometer angezeigt wird.
wie gesagt mit den hohlkegeldüsen brauchte ich weniger druck umd die gleiche menge auszubringen wie mit den minimal größeren injektordüsen.
dann kommts auch an was der manometer anzeigt und welcher druck wirklich herrscht.da gibts auch sicher wieder starke schwankungen dann könnens schon mal 3-4 bar unterschied sein wies bei mir der fall ist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki