Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

PS jede Gasse fahren

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Einstein88 » Sa Jul 26, 2014 10:42

So spritzen wir bei uns: http://www.youtube.com/watch?list=PLBA0 ... EyGeIlGVHo
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Irgendenner » Sa Jul 26, 2014 12:09

wie funktioniert das bei voller belaubung etc ?
normalerweise sollte man ja schräg von unten kommen um besser die blattunterseiten zu treffen etc... bei dem system kommt man aber schräg von oben.
klar habt ihr in südfrankreich andere witterungsbedingungen wie bei usn aber die reben und die blätter etc sind nicht anderst wie bei uns.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Einstein88 » Sa Jul 26, 2014 12:42

Ja, im Film sieht man fast am Schluss, dass es unten (gleich hinter den Traktorrädern) auf beiden Seiten je 2 Düsenpaare gibt. Die spritzen von unten in die Rebstöcke rein von der Fahrgasse, in der man gerade fährt. Oben gibts auf beiden Seiten je 3 sogenannte Spritzkanonen. Die kleinste, kürzeste Kanone unten spritzt die 1. Reihe oben, das 2. die übernächst unten und das 3. die 3 Reihe oben. Die 2. und 3. Reihe sind erst dann komplett gespritzt, wenn man in der 4. Reihe zurückgefahren ist.
So spritzen wir standardmässig. Bei grösserem Krankheitsdruck oder bei der Heuwurm-od. eventueller Botrytisbekämpfung fahren wir dann schon mal jede 2. Gasse. Ausser bei Oïdium, ist, glaube ich wenigstens, bei uns der Krankheitsdruck schon insgesamt niedriger. Normalerweise spritzen wir mit 100 - 120 Liter pro Hektare.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Sa Jul 26, 2014 20:05

Einst... ich glaube nicht daß bei euch weniger Krankheitsdruck herrscht sondern im Gegenteil. Oidium ist sowiso ein großes Problem und Pero auch, also in der Gascogne in jedem Fall. Diesen Blödsinn vom schräg von unten hinter das Blatt spritzen vertraten nur die deutschen Hersteller, bin das seit Jahren am diskutieren. Inzwischen ist man aber mehr horizontal, was mir aber noch nicht ganz reicht. Bin im Moment an der Bi Turbiene von S21 oder Paris dran, was hälst du von den Geräten?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon xyz » Sa Jul 26, 2014 21:01

gibts auch von mitterer
http://www.mitterer.bz/portfolio-item/g2-2/
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Sa Jul 26, 2014 21:21

xyz hat geschrieben:gibts auch von mitterer
http://www.mitterer.bz/portfolio-item/g2-2/


Kann man ja wohl nicht vergleichen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Einstein88 » So Jul 27, 2014 7:28

@Frddy; Die S21 gibts ja in verschiedenen Ausführungen. Meinst Du diejenige mit dem Recuperateur? Die Paris scheint etwas ähnliches zu sein, wie unsere Calvet. Hab die noch nie bei uns in der Praxis gesehen und kann sie deshalb nicht so improvisiert beurteilen. Gruss
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » So Jul 27, 2014 20:59

Die Gregoir (Paris) ist etwa gleich wie die S 21 gebaut, also 2 starke Gebläse übereinander und oben die Kanone für die nächste Reihe abzudecken. im Agriaffair kannst du die Geräte anschauen, S 21 hat beide Geräte als gebraucht drin. Die Calvet ist doch meines Wissens eine Pneumatische oder?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Gartner » Mo Jul 28, 2014 20:32

Sind dies spritzen in Deutschland zugelassen??
Gartner
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Mär 15, 2014 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Mo Jul 28, 2014 21:10

Gartner hat geschrieben:Sind dies spritzen in Deutschland zugelassen??


Und warum nicht, sind wir nun EU oder nicht?
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Irgendenner » Mo Jul 28, 2014 22:52

was kostet sone spritze ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Di Jul 29, 2014 10:21

Für die S 21 Bi Turbine 1200 habe ich das Angebot für 15000,-€ vorliegen vom Hersteller, ist aber beim Händler gleich.
Die haben auch eine gebrauchte 1200 Gregoir auf dem Hof stehen für 9000,-€,
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon freddy55 » Di Jul 29, 2014 10:32

Im übrigen eine BBA bzw. JKI Prüfung ist nicht mehr vorgeschrieben, nur CE und dann die normale Spritzenprüfung. Die Herrschaften vom JKI stellen das gerne anders dar, wollen schließlich ihre gut dotierten Posten sichern. Bin schon länger an dem Thema dran weil ich die Konstruktionen der französischen Geräte einfach effektiver finde.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PS jede Gasse fahren

Beitragvon Einstein88 » Di Jul 29, 2014 15:06

@freddy55;Im Bild unsere Calvet. Die ist pneumatisch mit einer Turbine mit 2 verschiedenen Geschwindigkeiten einstellbar. Die Turbine mit Kanonen sind deshalb an der Dreipunkt des Traktor's angehängt, weil das ganze ruhiger läuft und Schläge von den Traktorrädern abgefedert werden. Das kann bei uns ganz schön schütteln in den steinigen Gassen. Man kann die Spritze auch umgekehrt kaufen, zuerst das Fass und nachher die Turbine. Wir spritzen mit 1,5 - 2 bar, bei 5 km/h und 100 l Brühe pro Hektare.
Die beiden Spritzen, die Du angegeben hast, kann ich nicht richtig beurteilen, weil ich sie nur von Bildern her kenne. Leider hat bei uns keiner unserer Nachbarn sowas, sonst würd ich sie fragen. Gruss
Dateianhänge
IMG_0742.jpg
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki