Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:03

Quecken ohne Chemie bekämpfen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Heuer » Mi Okt 15, 2014 19:23

:prost: :prost:
Super Welfenprinz,
so stelle ich mir (und bestimmt noch viele Andere) eine Antwort im Landtreff vor.
Danke

Der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Grenzwächter » Mi Okt 15, 2014 19:35

Wie meine Vorredner schon gesagt haben die Fruchtfolge ist sehr eng. Wenn du das so machen willst Gemüse Kartoffel Gemüse dann musst du a. dem Boden viel und vor allem den richtigen Input geben und b. Durch die richtigen Zwischenfrucht einen Ausgleich schaffen und c. Ihn nicht mit einer Fräse oder anders wie vergewaltigen.
Mfg
Grenzwächter
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Paule1 » Mi Okt 15, 2014 19:38

Ich fahr mit meine Horsch Terrano bei der optimalen Witterung drüber
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Welfenprinz » Mi Okt 15, 2014 21:07

Grenzwächter hat geschrieben:Wie meine Vorredner schon gesagt haben die Fruchtfolge ist sehr eng. Wenn du das so machen willst Gemüse Kartoffel Gemüse dann musst du a. dem Boden viel und vor allem den richtigen Input geben und b. Durch die richtigen Zwischenfrucht einen Ausgleich schaffen und c. Ihn nicht mit einer Fräse oder anders wie vergewaltigen.
Mfg
Grenzwächter


"Gemüse" ist ein weiter Begriff. :D
Ich kann aus
Leguminosen(dicke bohnen)
allium(porree/zwiebeln)
cucurbitae(kürbis/gurken)
doldenblütlern(möhren)
kruziferen (allekohlarten)
latuga (salat)

ne Fruchtfolge hinstellen,da dürfte ein weizen-mais- weizen- rüben -betrieb das wort überhaupt gar nicht benutzen.

Und wie gesagt..... Quecke ist in Gemüse definitiv das geringste Problem.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Woodlandquad » Mi Okt 15, 2014 21:43

Ahaaaa, also ist die kurze Kartoffelfolge das Problem ... ok verstanden ... also muss ich mindestens 4 besser 5 - 6Jahre Warten um wieder Kartoffeln anzubauen ... und nicht immer fräsen lieber eggen ....

Jetzt habe ich aber mal zum Eggen ne Frage meine Stücke sind teilweiße nur 10m lang andere 20 und eins 35m wie kann man sowas eggen das man mit Gartensähgeräten arbeiten kann ? Und das wichtigste den Boden nicht zu Beton zusammzufahren ... wir haben hier Sandigen Lehm, deswegen habe ich die Fräse genommen, dann ist dem Regenwurm zwar Schwindelig ... aber man kann dann wie im Garten arbeiten und eigendlich ... sind ja meine Felderchen etwas größerer Nutzgärten ...

Zum Gemüse, ich meinte damit

Stangenbohnen, Erbsen, Möhren, Weiß und Rotkaut, Salat in mehreren Sorten, in einem Folientunnel, Tomaten und Gurken ( Schlangen und Einlegegurken ) Kohlrabi, Zwiebeln usw.

Alles irgendwie halbwegs sinnvoll zusammen wächst.

Ich will keine 100erte Tonnen ernten, aber wenigstens meinen Einsatz an Geld und Zeit in Ware bekommen.

Und ich hoffe auf weitere gute Tips und unterstützung wofür ich mich hier schon einmal bedanken möchte.
Woodlandquad
 
Beiträge: 548
Registriert: Sa Jun 22, 2013 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon kaltblutreiter » Do Okt 16, 2014 9:52

...wie kann man sowas eggen das man mit Gartensähgeräten arbeiten kann...


Was sich bei mir auf so kleinen Stücken bewährt hat, ist, am Schluß nochmal mit der Gartenharke drüberzugehen. Das ist natürlich auf kleinere Flächen beschränkt.
Ich hab auch jedes Jahr so ne Ecke mit Gemüse.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Woodlandquad » Do Okt 16, 2014 13:14

kaltblutreiter hat geschrieben:Was sich bei mir auf so kleinen Stücken bewährt hat, ist, am Schluß nochmal mit der Gartenharke drüberzugehen. Das ist natürlich auf kleinere Flächen beschränkt.
Ich hab auch jedes Jahr so ne Ecke mit Gemüse.


Würdest du ca.3500m² Mit der Handhacke bearbeiten ? Denn soviel Fläche nutze ich in etwa ... ein Teil davon wird auch Wege und nen Teil verschwindet unter dem Gewächstunnel ....

Mal ne Frage ... Fräsen ganz lassen oder vor Kartoffeln Fräsen ? weil die Kartoffel mags ja net so Hart ... eher Luftig .....
Woodlandquad
 
Beiträge: 548
Registriert: Sa Jun 22, 2013 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon kaltblutreiter » Do Okt 16, 2014 13:52

Harke, nicht Hacke...

Du hast was geschrieben von 10 m breit. Ich wußte ja nicht, daß das Stück dann 350 m lang ist... Ich hab ja extra geschrieben:"...auf kleineren Flächen..."
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Woodlandquad » Do Okt 16, 2014 15:53

... hmmm neee so auch wieder nichhhhhh ....

also es sind mehrere Stücke mit 10 m und 20m und 35m und dann noch welche ...

also 10 x 10 m = 100m²
+ 20 x 20m = 400m²
+ 35 x 35m = 1225m²

+ die ungemessenen Flächen die ich mit der Agria bearbeite ... so komme ich auf geschätze 3500m²

Und mit Harke ... meinst du damit son 3 Zack ding ....

Hier mal ein Link zu dem von Mir gedachten ... nur ohne langen Stiel ....

http://www.ebay.de/itm/311133053751?_tr ... EBIDX%3AIT
Woodlandquad
 
Beiträge: 548
Registriert: Sa Jun 22, 2013 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon kaltblutreiter » Do Okt 16, 2014 16:14

Gartenrechen - sagt Dir das was? :wink:

Auf dem 100 qm-Stück könntest Du es ja probieren...
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon durchstarter » Do Okt 16, 2014 22:37

Hi,
ich baue auch Kartoffeln und Gemüse an. Meine Erfahrung ist, dass man die Quecke sowohl mit Grubber (bei trockener Witterung), wie auch mit Glysophat gut bekämpfen kann. Jedoch würde ich nie in einen befallenen Acker Kartoffeln oder Gemüse pflanzen. Die Wurzeln der Quecke wachsen durch die Kartoffelknollen. Bei Karotten und Zwiebel spritze ich Stomp im Vorlauf, was gegen Quecke keine Wirkung hat. Auch die Hacke kann man im kultivierten Acker vergessen.
Ich pflanze fast mein gesamtes Gemüse auf Dämmen (Zwiebel, Karotten, Buschbohnen, Rote Rüben, Knoblauch, Kraut und Blumenkohl). Ich säe mit einer Handsämaschine, so wird das ganze durch die Dämme übersichtlich. Auch verringert sich dadurch die Fäulnis, da keine Staunässe entsteht. Die mechanische Unkrautbekämpfung führe ich mit dem selben Gerät wie in Kartoffeln aus (wo ich keine chemische Unkrautbekämpfung durchführe). Also mehrmals abschneiden und anhäufeln.
Auf leichten Böden und generell bei Zwiebeln sollten die Dämme bereits im Herbst gebildet werden.
In den 2 - 3 Jahren zw. den Hackfrüchten baue ich Getreide und Leguminosen an. Diese Zeit nutze ich, um die Äcker möglichst von allen Problemunkräutern zu befreien.
Kraut, Blumenkohl und Salat decke ich mit einem Insektenschutznetz ab und nach 1 mal hacken von Hand wächst da fast kein Unkraut (außer Wurzelunkräuter) mehr, da das engmaschige Netz die Samen auffängt.
Gruß
durchstarter
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Jul 28, 2014 21:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Harald » Do Okt 16, 2014 23:15

Zum Thema Kartoffeln und Fruchtfolge mache ich mal den Wini und verweise auf meine eigene Versuchsanordnung:
zwischenfrucht-zwischen-2x-kartoffel-t87407-15.html#p1026878

Die Kartoffelmonokultur in kleinem Stil funktioniert immer noch. Heuer gab es nicht mal Kartoffelkäfer. 8)
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quecken ohne Chemie bekämpfen

Beitragvon Woodlandquad » Fr Okt 17, 2014 17:06

kaltblutreiter hat geschrieben:Gartenrechen - sagt Dir das was? :wink:

Auf dem 100 qm-Stück könntest Du es ja probieren...



jetzt wo du es so sagst .... ich glaube sowas habe ich schon mal gesehen ... :roll:

jupp könnte manecht mal machen ... aber was mach ich mit den anderen ????

Harald ich werde mir das Thema mal morgen in Ruhe ansehen .... danke für den Link

Edit:

Ich habe mir das mal angesehen, ich hätte aber gerne mehr Ertrag ... also bei mir sind die Reihen vollständig geschlossen, ok ob nun das ein Garant für gute erträge ist ... kann ich nicht genau sagen, da ich es nur so kenne.
Ich denke auch das wenn 10 leute fast das gleiche schreiben, wird das schon richtig sein ... ok ... wenn man nix neues ausprobiert wird es keine veränderung geben .... aber braucht man die ? vorallem bei Kartoffelsorten aus den 70er ??? Ich mag nun mal meine Linda ... ich habe den Nachfolger " Belana " mal probiert ... die ist zwar vom Ertrag besser, aber die Schmeckt irgendwie nicht so gut ... als Salzkartoffel ist die zwar erträglich ... aber als Salat ... uhhhhaaaa .... ne geht mal garnicht ... Kartoffelknödel werden mit Belana nicht so fest ... eher Schmierig / Schleimig ... ok für jemanden der alles ausm Supermarkt kauft in Fertigpackungen, dem fällt das nicht so auf und dann kommt noch dazu das jeder Mensch ein anderes Geschmacksempfinden hat, Ich mag an Fleisch z.b. Schwein und Rind/Bulle ... aber Schaf geht garnicht ... Hühnchen ja aber nicht als Frikasee ... ich kenne wieder jemanden der liebt Frikasse vom Hühnchen ...

Ich denke ich werde so verfahren, wenns halbwegs trocken oder gefroren ist werde ich ackern, wenn die Klette nächstes Jahr sich wieder zeigt ( wird sie mit sicherkeit ) werde ich Glysophat verwenden und 4 Wochen warten, dann Grubbern um evtl. vorhandene Wurzeln auszuholen, das bei stark sonnigem wetter .... ein Paar tage warten Fläche eggen und bepflanzen und hoffen das ich es richtig gemacht habe nach all den Guten Tip´s die ich hier bekommen habe ...

Hat da einer einwände gegen ?
Woodlandquad
 
Beiträge: 548
Registriert: Sa Jun 22, 2013 19:23
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Famulus Uwe, Frankenbauer83, Google Adsense [Bot], Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki