Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 20:21

Raps blüht zum 2. Mal

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Crazy Horse » Di Jun 28, 2011 8:43

Ich lass den Raps bis zuletzt stehen, selbst wenn ich in erst Ende August dreschen kann. Das Getreide hat jetzt erst mal Vorrang.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Crazy Horse » Di Jun 28, 2011 8:48

rettel hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:...und aus Hygienegründen nochmal mit einem Insektizid durchfahren, weil es dieses Jahr vor Schädlingen nur so wimmelt.


Hallooo gehts noch? auf einen abgemulchten Bestand ein Insektizid??? Zulassung?


Das sollte jetzt keine generelle Empfehlung sein. Wenn's ganz schlimm kommt, würd ich das aber jederzeit machen. Ich würde mir allerdings zuvor das Okay vom Landwirtschaftsamt holen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon segelohr » Di Jun 28, 2011 20:48

Ich hab auch so nen Raps.
Wenn man den in die Biogasanlage gibt, kann man da was für verlangen oder soll man froh sein wenn
das Zeug weg ist?
segelohr
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Feb 19, 2009 19:24
Wohnort: oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon euro » Di Jun 28, 2011 20:52

segelohr hat geschrieben:Ich hab auch so nen Raps.
Wenn man den in die Biogasanlage gibt, kann man da was für verlangen oder soll man froh sein wenn
das Zeug weg ist?


Verdammt, haben wir hier so ne Art Magnet, der Leute anzieht die grundsätzlich nix verstehen wollen? :evil:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Holgi1982 » Mo Jul 04, 2011 22:57

segelohr hat geschrieben:Ich hab auch so nen Raps.
Wenn man den in die Biogasanlage gibt, kann man da was für verlangen oder soll man froh sein wenn
das Zeug weg ist?

Ist doch ein Witz oder?? :?
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Crazy Horse » Di Jul 05, 2011 6:33

Holgi1982 hat geschrieben:
segelohr hat geschrieben:Ich hab auch so nen Raps.
Wenn man den in die Biogasanlage gibt, kann man da was für verlangen oder soll man froh sein wenn
das Zeug weg ist?

Ist doch ein Witz oder?? :?


Der ist wohl als Kind ein paar Mal zu oft vom Wickeltisch gefallen!
Aber es gibt nun mal so Trottel, die immer was zu verschenken haben, und dann wundern sie sich, wenn sie es zu nichts bringen. Da stecken sie vielleicht 400 Euro/ha in Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz und Diesel rein, zahlen womöglich auch noch Pacht und kommen dann auf solche Schnapsideen, weil sie den Wert der humusbildenden Biomasse nicht abschätzen können.
Ich kenn andere, die karren jedes bisschen Gras und Laub aus den Parks zusammen, lassen es verrotten und fahren es das Jahr drauf auf ihre Felder.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Wini » Mo Jul 11, 2011 21:42

Also ich hab noch mal nachgefragt:
Der Raps soll nun doch nicht in die Biogasanlage sondern soll noch einer Sikkation unterzogen werden.
Na da bin ich mal gespannt.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal - Erste Ernteversuche

Beitragvon Wein-Franke » Mi Jul 13, 2011 7:43

Bei uns (Unterfranken - Grenze zu Mittelfranken - Gipskeuper) sieht das Trauerspiel wie folgt aus:

Die meisten Bestände wurden aufgrund der Nässe viel zu spät und auf verdichteten Böden gesät. Folglich hatten sie kaum Wurzeln gebildet. Als die Blüte losging, ging auch das Wasser aus, sodass es kaum eine Seitentriebbildung gab. Zuletzt wurden sogar die Blüten-Knospen an den Haupttrieben ohne zu Blühen abgeworfen. Dazu kam der massive Besatz mit Rapsgglanzkäfer, Kohlschotenrüssler und -mücke, dem auch mit 4-facher Insektizid-Behandlung nicht beizukommen war. Die Mittel zeigten bei dem trockenen, heißen Maiwetter keine erkennbare Wirkung, weder unmittelbar nach dem Einsatz als auch in den Folgetagen.

Folglich gibt es an den meisten älteren Trieben gerade mal 5 - 10 Schoten. Wenn man sich die genauer anschaut, findet man auch dort nur wenige voll entwickelte Körner. Viele sind ausgefressen oder vertrocknet. Aufgrund der Niederschläge im Juni wurden selbst die Bestände, die vor 3 Wochen noch zu den besten in der Region gezählt hatten, von unten her wieder grün. Mittlerweile werden die wenigen reifen Schoten von der neuen Grünmasse überwuchert. Dort wo die zweite Blüte aufgrund lichterer Bestände früher begonnen hat, gibt es derzeit eine beachtliche Anzahl gut entwickelter grüner Schoten.

Gestern wurden auf den ersten Äckern "Druschversuche" durchgeführt. Dabei wurden die ca. 20 obersten cm abgeerntet, übrig geblieben ist ca. 50 - 70 cm hohe Grünmasse, sodass das Mulchen sicherlich mehr Diesel beansprucht als das Dreschen.

Bei einem Kollegen, der nur einmal durch den Acker gefahren ist, und die Aktion dann abbrach, hab ich in den Korntank geschaut. Viele grüne Schotenstücke, und vor allem auch noch nicht aufgeblühte Blütenknospen. Selbst wenn man die grob mit der Hand aussortiert, ist der geerntete Raps nass. Fraglich, wie er den überhaupt aus dem Korntank bringt. Außerdem wird der Ölgehalt, wenn er nach Trocknen und mehrfachem Putzen überhaupt von einer Ölmühle genommen wird, wohl sehr zu wünschen übrig lassen.


Fazit:
Momentan gibt es bei uns nichts Druschwürdiges. Nach der Weizenernte werde ich schauen, wie die Rapsäcker dann ausschauen. Sollten die jetzt grünen Schoten ohne große Käferverluste abreifen, werde ich sie (vermutlich nach Sikkation) ernten. Ansonsten wird alles gemulcht.


Herzliche Grüße,

Wein-Franke


P.S. Es gibt auch einige Glyphosate-Produkte, die eine Zulassung für die Sikkation im Raps haben. Wenn ich abspritze, würde ich diese den reinen Abbrennern schon wegen der Verunkrautung vorziehen. Zwei Tage mehr Wartezeit (Reglone hat 5, Roundup Ultra Max 7) spielen da sicherlich keine so große Rolle mehr.

P.P.S. Biogasanlagen kommen bei uns als Aufkäufer für die Grünmasse nicht in Frage. Zum Einen hat keiner Erfahrung, wieviel Raps die vertragen (Schwefelgehalt?), zum Anderen hat sich der Mais, sofern er aufgelaufen war, aufgrund der Witterung der letzten 4 Wochen enorm entwickelt.
Wein-Franke
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Dez 09, 2010 9:58
Wohnort: Unterfranken - zwischen Mainfranken und Steigerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon madanf » Mi Jul 13, 2011 8:10

Hallo Wein-Franke,

ich will ja nicht neugierig sein aber mich würde interessieren wie so ein Raps aussieht.
Kannst du mal ein Bild einstellen?

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon countryman » Mi Jul 13, 2011 8:14

ich habe gestern in meinem guten Raps angefangen zu dreschen, die Feuchte war unter 9% und nur noch ganz vereinzelt Gummischoten zu finden. Angesichts der Wetteraussichten wollte ich nicht warten...
Den Ertrag der früh gesäten Mulchsaat (Hybridsorte Visby) schätze ich nach der bisherigen Erntefläche auf ganz hart an 4t/ha. Kein Rekord aber für dieses Jahr wohl zufrieden stellend :-)
Auf dieser Fläche lief eigentlich alles optimal bzw. leidlich normal, bin gespannt auf den anderen Schlag (Liniensorten Adriana und Astrid) der starken Glanzkäferschaden bzw. Knospenwelke hatte (da streiten die Gelehrten), dieser hat dann einige Tage später doch aus Seitenknospen nachgeblüht und nun ebenfalls einen respektablen Schotenansatz. Ist auch jetzt nur wenige Tage zurück.

Ganz auffällig beim Dreschen war ein weißer Staub, der u.a. den Motorraum dick auskleidet und auf dem Auspuff vor sich hin kokelt. Bei näheren Hinsehen und anfühlen handelt es sich um Wachs von der Pflanzenoberfläche. Von den Stoppeln kann man es quasi löffelweise abkratzen. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Klar ist bekannt dass sich in Trockenphasen eine Wachsschicht aufbaut aber in dieser Dimension? Bin dann in Nieselregen gekommen und jetzt gespannt wie ich den Drescher wieder sauber kriege. Einfach nachpolieren und er glänzt gewachst, kein Witz.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15008
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Fossi » Mi Jul 13, 2011 10:03

countryman hat geschrieben:ich habe gestern in meinem guten Raps angefangen zu dreschen, die Feuchte war unter 9% und nur noch ganz vereinzelt Gummischoten zu finden. Angesichts der Wetteraussichten wollte ich nicht warten...
Den Ertrag der früh gesäten Mulchsaat (Hybridsorte Visby)...


Ich hatte auch Visby, eine Teilfäche aufgrund fehlender Feinsaateinrichtung an der Sämaschine Visby/Alkido Mischung:
Ertrag gute 4t/ha bei 44% Öl und 6,7% Feuchte

Andere hier in der Gegend haben, je nach Sorte, höhere Ölgehlate bei weniger Ertrag.
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 908
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Limo198 » Mi Jul 13, 2011 10:11

Hallo Freunde.

Nun muss ich mich hier auch mal einklinken. Verfolge das jetzt schon ne Zeit.

Diese Phänomen gibt es nunmal in diesem Jahr. Damit müssen wir alle Leben. Keine Ahnung was man machen kann. Zum Glück ist es in 100% unseres Rapses so stark nicht aufgetreten. An trockenen Stellen vereinzelt und als Unterwuchs. Wir haben das ganze mit RoundUp-Ultra Max gelöst welches übrigens zum abtöten in Raps zugelassen ist und nicht wie einer meiner vorposter schrieb es sei nicht zugelassen. Allerdings nur das Ultra-Max. Ist auch nichtmehr, oder sogut wie kaum noch zu bekommen aufgrund der Nachfrage.

Was hier mit in die Biogasanlage hauen aufkam, möchte ich ablehnen. In der Nachbarschaft betreibt ein Freund eine solche und er nimmt Raps nicht an. Erstens kaum Energie und zweitens weis man nie was nach den Ganzen Herbiziden und Insektiziden in der Biogasanlage mit den Bakterien passiert. Wer weis ob man sie nicht schädigt und somit den ganzen Prozess der Biogasgewinnung verlangsamt oder sogar stoppt.

Hier im Nachbarort ist ein Landwirt, der den Raps ohne pflügen anbaut. Ihm ist 95% in der Blüte vertrocknet und somit nun wieder am blühen. Ich würde in seinem Fall warten was passiert. Evtl bei gutem Bestand nochmal gegen Insekten spritzen. dann wird der Raps halt erst spät gedroschen. Und? Währe für mich kein Problem. Kommt eh Weizen oder Roggen nach. Wenn man Ihn drischt hat man weinigstens einen Teil der Kosten wieder raus. Mulcht man ihn, hat man garnichts und Dürrehilfe kann man denk ich vergessen.

Meine Meinung.



LG
Steffen
Bild
Benutzeravatar
Limo198
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Sep 18, 2007 17:26
Wohnort: Altmersleben
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Crazy Horse » Mi Jul 13, 2011 10:52

Limo198 hat geschrieben:Hallo Freunde.

Nun muss ich mich hier auch mal einklinken. Verfolge das jetzt schon ne Zeit.

Diese Phänomen gibt es nunmal in diesem Jahr. Damit müssen wir alle Leben. Keine Ahnung was man machen kann. Zum Glück ist es in 100% unseres Rapses so stark nicht aufgetreten. An trockenen Stellen vereinzelt und als Unterwuchs. Wir haben das ganze mit RoundUp-Ultra Max gelöst welches übrigens zum abtöten in Raps zugelassen ist und nicht wie einer meiner vorposter schrieb es sei nicht zugelassen. Allerdings nur das Ultra-Max. Ist auch nichtmehr, oder sogut wie kaum noch zu bekommen aufgrund der Nachfrage.



Ich glaub, das war ich, der das geschrieben hat. Allerdings setz' ich nur diese Billig-Glyphosate ein (derzeit ist es Clinic) und die haben nun mal keine Zulassung zur Sikkation im Raps. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass das bei anderen Glyphosat-Produkten auch der Fall ist

Aber danke für die Richtigstellung!
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps blüht zum 2. Mal

Beitragvon Nordlicht73 » Mi Jul 13, 2011 17:34

Hier haben gestern auch die ersten 2 Betriebe den Raps totgespritzt, kann man gut an den hellen, ausgeschlagenen Schoten in den Fahrspuren sehen. Aber was bleibt übrig, durchgewachsen ohne Ende, dazu voller Kamille, zum kotzen. Ertraglich wird es hier so zwischen 10-20 dt/ha rauslaufen wie ich es einschätze, sollte mich wundern wenn es deutlich mehr wird. :evil:
Nordlicht73
 
Beiträge: 382
Registriert: Do Apr 02, 2009 22:46
Wohnort: Im Süden Schleswig-Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druschversuch

Beitragvon Wein-Franke » Mi Jul 13, 2011 17:39

madanf hat geschrieben:Hallo Wein-Franke,

ich will ja nicht neugierig sein aber mich würde interessieren wie so ein Raps aussieht.
Kannst du mal ein Bild einstellen?

Gruß
Frank



Hallo Frank,

hier ein paar Bilder. Leider ist das System auf 500 KB begrentz, deshalb kann ich nur Ausschnitte hochladen.

Den Spuren nach zu urteilen wurde der Restbestand des Rapses heute nach dem Testdrusch abgespritzt.
Raps 10-1 Ausschnitt.jpg
Raps aus dem beschriebenen Druschversuch.
(292.67 KiB) Noch nie heruntergeladen
Raps 10-4 Ausschnitt.jpg
Einzelpflanze
(499.24 KiB) Noch nie heruntergeladen


Ich hatte letzte Woche und gestern Wintergerste für ein paar Kollegen gedroschen. Die Erträge lagen meist knapp über 30 dt / ha. Nur ein Schlag mit ca. 60 dt / ha kam knapp an einen schwachen Ertrag eines "normalen" Jahres heran. Noch stehen einige Gersten. Kaum 30 cm hoch, zwiewüchsig und spätverunkrautet...
Getreide 3-1 Ausschnitt.jpg
Gerste
(362.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
Getreide 3-3 Ausschnitt.jpg
Gerste
(138.23 KiB) Noch nie heruntergeladen

Ich denke, die Bilder sagen alles. Oder eben: Das Jahr war eben einmal so...

Herzliche Grüße,

Wein-Franke
Wein-Franke
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Dez 09, 2010 9:58
Wohnort: Unterfranken - zwischen Mainfranken und Steigerwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 304, 309erwolfi, Bing [Bot], langer711, langholzbauer, wolpino

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki