Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

rapsanbau nach getreidevorfrucht

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jak » Fr Jun 27, 2008 22:16

Hi

Ja meiner Meinung nach ist die Haspel weit genug zurück. Dadurch dass du das Schneidwerk weit oben hast, ist die Haspel auch relativ weit hinten. Viel Platz zwischen Haspel u Kabine ist nicht mehr!

Wenn du mit Rapstisch hoch mähst erreicht der Raps die Einzugschnecke nicht, es kommt zur „Haufenbildung“ vor der Einzugsschnecke. Hast du beim Weizen doch auch in Brandstellen, wo man nur die Ähre abschneidet u diese auf dem Messer liegen bleibt. Außer du arbeitest mit der Haspel, intensiv u tief. Das sollte man doch beim Raps vermeiden.

Ich habe meist so 3 ha Raps im Jahr. (Nebenerwerb) Und das muss an einem Abend weg. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ich behaupte jetzt nicht das der Rapstisch keine Berechtigung hätte. Vom Trennmesser erst recht nicht. Aber der optimale Rapstisch funktioniert doch irgendwie mit rückläufigen Bändern, denn alle Körner die auf dem Rapstisch aufgehen fallen doch auch vorne raus, oder? Und viele Fahrer denken: „Ich hab Rapstisch, dann kannst du machen was du willst, das passt schon.“ Und das stimmt meiner Meinung nach in keinster Weise!

Ich mach das so, weil der Drescher vorhanden ist, es so funktioniert und für große Investitionen meine Fläche zu wenig ist.

Sg Jak
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexi480 » Fr Jun 27, 2008 23:32

jak hat geschrieben:Hi

Wenn du mit Rapstisch hoch mähst erreicht der Raps die Einzugschnecke nicht, es kommt zur „Haufenbildung“ vor der Einzugsschnecke. Hast du beim Weizen doch auch in Brandstellen, wo man nur die Ähre abschneidet u diese auf dem Messer liegen bleibt. Außer du arbeitest mit der Haspel, intensiv u tief. Das sollte man doch beim Raps vermeiden.

Ich behaupte jetzt nicht das der Rapstisch keine Berechtigung hätte. Vom Trennmesser erst recht nicht. Aber der optimale Rapstisch funktioniert doch irgendwie mit rückläufigen Bändern, denn alle Körner die auf dem Rapstisch aufgehen fallen doch auch vorne raus, oder? Und viele Fahrer denken: „Ich hab Rapstisch, dann kannst du machen was du willst, das passt schon.“ Und das stimmt meiner Meinung nach in keinster Weise!


Also ich benutze die Haspel eigentlich immer nur zum "einfädeln", dann ziehe ich sie weg vom Bestand. Das "nachschieben" funktioniert i.d.R. über die Fahrgeschwindigkeit, je schneller desto besser - natürlich im Rahmen der übrigen Parameter. Damit erreiche ich auch eine gewisse Putzwirkung des Tisches, die Körner fallen im Übrigen nicht vom Schneidwerk, wenn doch ist was faul.

Kann es aber durchaus auch nachvollziehen, wenn man aufgrund geringer Rapsfläche diese Anschaffung vermeidet und sich anders hilft.
Benutzeravatar
Lexi480
 
Beiträge: 255
Registriert: Fr Dez 08, 2006 12:02
Wohnort: Mittelhessen/LM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon monserich » Sa Jun 28, 2008 6:52

Ja seh ich auch so bei der grösse der Fläche lohnt der Aufwand Rapstisch und Seitenmesser sicher nicht,weil bei der Fläche kann man den optimalen zeitpunkt abpassen um dann an einem abend den Raps zu dreschen man kann dann sicher etwas langsammer machen und ich denke nicht das die Verluste dann sehr gross werden.wir haben anfang der 90 jahre mal ohne Seitenmesser versucht das ging beinahe garnicht der Raps war richtig schön in sich verwickelt das blieb alles am Torpedo hängen schlepte hinterher und schüttelte 2 bis 3 meter neben bei allen Raps aus .

gruss monserich
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Sa Jun 28, 2008 9:13

Moin,
ohne Rapstisch zu dreschen kann ich mir gut vorstellen, aber ohne Trennmesser nicht.....
Beim Rapsdreschen ist das Tempo ganz wichtig dann geht der Raps wie von alleine in den Einzug.
Die Haspel muß ganz nach oben und ganz nach hinten und die Drehzahl sollte man um 1/4 bis 1/2 reduzieren gegenüber Getreide.
Was man auch oft sieht das viele zu früh und zu tief dreschen :D :D
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pfluglos kein problem

Beitragvon Rapid300 » Sa Jun 28, 2008 21:51

den raps pfluglos´zu bestellen ist eigentlich kein problem, man muß nur wissen wie und man muß es wollen

aussaat mit eks bei 30 kö und bei normaler maschine bei 40-45 kö, am besten einen hybridsorte ist einfach leistungsfähiger

24 h nach der saat 2,2 l brasan oder 3,3 l colzor trio


gruß rapid
Rapid300
 
Beiträge: 89
Registriert: Sa Jun 28, 2008 21:16
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki