Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 22:03

Rapsglanzkäfer und Frost

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Apr 17, 2022 21:48

Vielleicht bricht da ja auch eine Population zusammen, wenn es davor eine massenhafte Vermehrung gab?

Ich frag mich allerdings, wieso man offenbar für mindestens zwei Insektizidgaben AUF VORRAT die Mittel nach Hause schafft?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon adefrankl » So Apr 17, 2022 22:19

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Vielleicht bricht da ja auch eine Population zusammen, wenn es davor eine massenhafte Vermehrung gab?

Ich frag mich allerdings, wieso man offenbar für mindestens zwei Insektizidgaben AUF VORRAT die Mittel nach Hause schafft?

Also zum einen geht es nur um jeweils 2 kg bzw. 2 l. Der Grund ist aber, dass ich beruflich bedingt meist nicht vor Ort bin. Und wenn ich feststelle, dass die Schadschwelle überschritten ist, dann muss das Mittel vor Ort sein. Wenn ich erst bei akuten Bedarf mich um die Beschaffung kümmere, dann käme die Gabe oft viel zu spät (z.B.Befall Freitag Abend festgestellt, Mittel würde dann vielleicht Mittwoch geliefert, + Wetter .......)
Im Jahr vorher hatte ich ursprünglich mit Trebon + Mospilian geplant. Das war nach den Erfahrungen der Vorjahre der offensichtliche Mindestbedarf. Nachdem aber die Stengelschädlingen da schon Ende Februar behandelt werden mussten (und ohne RGK), bin ich da davon ausgegangen, dass ich mit zwei Gaben nicht auskomme. Insofern habe ich da dann Karate eingesetzt (das konnte ich noch kurzfristig beschaffen). Aber dann waren weitere Behandlungen unerwartet unnötig. Und ohne Bedarf spritze ich kein Insektizid!

Ja, dass die Population zusammenbrach aufgrund der hohen Population in den Vorjahren halte ich natürlich für möglich. z.B. bei Gegenspieler diese in den Winterquartieren verstärkt dezimieren. Aber ist das auch so?
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon lukaß » Mo Apr 18, 2022 8:08

Die letzten Frühjahre waren von der Witterung her ungünstig für massenhafte Verbreitung. Meist zu kalt oder warme Phase zu kurz und dann gleich wieder kälteeinbruch. Der Boden muss erst genügend aufgewärmt sein bevor die große Invasion kommt.
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Landrat Oberlenker » Do Apr 21, 2022 20:32

Rapsglanzkäfer sind heuer Mangelware bei der Raps-Bestäubung :klug:
Landrat Oberlenker
 
Beiträge: 200
Registriert: Do Okt 02, 2014 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Apr 22, 2022 6:20

Das kann ich nach gestrigen Feldbegang bestätigen. Population hier scheinbar komplett zusammengebrochen.

Am 12. April mit Trebon behandelt, da waren noch welche zu sehen. Nun kein einziger. Seltsam.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon AEgro » Fr Apr 22, 2022 7:30

Kann ich so bestätigen und wundert mich auch.
Ende März habe ich Großen R.Stengelrüssler mit Karate bekämpft und hatte den Verdacht, daß ich gleich einpaar Tage
drauf RGK bekämpfen muss ( es waren 2-tägig auch immer 1 bis 2 RGK in den Gelbschalen ).
Aber der Zuflug endete mit dem starken Nachtfrost im April.
Seit die ersten Blüten raus sind, sind auch kaum noch welche neu zugeflogen.
Meine Vermutung, das 2. Jahr in Folge sehr kalte Nächte in der Hauptflugphase des RGK und weniger Rapsanbau in der Gegend.
Ausserdem scheint sich auch die Wirkstoffwechselstrategie wg. Resistenzen gegen RGK bei mir und den wenigen rapsanbauenden Kollegen
auszuwirken, so daß der Druck allgem. nachläßt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4136
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Fr Apr 22, 2022 8:16

AEgro hat geschrieben:Kann ich so bestätigen und wundert mich auch.
Ende März habe ich Großen R.Stengelrüssler mit Karate bekämpft und hatte den Verdacht, daß ich gleich einpaar Tage
drauf RGK bekämpfen muss ( es waren 2-tägig auch immer 1 bis 2 RGK in den Gelbschalen ).
Aber der Zuflug endete mit dem starken Nachtfrost im April.
Seit die ersten Blüten raus sind, sind auch kaum noch welche neu zugeflogen.
Meine Vermutung, das 2. Jahr in Folge sehr kalte Nächte in der Hauptflugphase des RGK und weniger Rapsanbau in der Gegend.
Ausserdem scheint sich auch die Wirkstoffwechselstrategie wg. Resistenzen gegen RGK bei mir und den wenigen rapsanbauenden Kollegen
auszuwirken, so daß der Druck allgem. nachläßt.
Gruß AEgro



Auf welche (neuen) Wirkstoffe habt ihr denn gewechselt?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Crazy Horse » Fr Apr 22, 2022 10:40

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
AEgro hat geschrieben:Kann ich so bestätigen und wundert mich auch.
Ende März habe ich Großen R.Stengelrüssler mit Karate bekämpft und hatte den Verdacht, daß ich gleich einpaar Tage
drauf RGK bekämpfen muss ( es waren 2-tägig auch immer 1 bis 2 RGK in den Gelbschalen ).
Aber der Zuflug endete mit dem starken Nachtfrost im April.
Seit die ersten Blüten raus sind, sind auch kaum noch welche neu zugeflogen.
Meine Vermutung, das 2. Jahr in Folge sehr kalte Nächte in der Hauptflugphase des RGK und weniger Rapsanbau in der Gegend.
Ausserdem scheint sich auch die Wirkstoffwechselstrategie wg. Resistenzen gegen RGK bei mir und den wenigen rapsanbauenden Kollegen
auszuwirken, so daß der Druck allgem. nachläßt.
Gruß AEgro



Auf welche (neuen) Wirkstoffe habt ihr denn gewechselt?


Das frag ich mich auch gerade. Plenum WG ist weg, Biscaya ist weg, Avaunt hat keine Zulassung mehr und kann nur noch dieses Jahr angewendet werden. Insofern bleiben eigentlich nur noch Trebon, Mavrik Vita/Evure und Mospilan/Danjiri übrig. Insofern hat sich die Anzahl der zugelassenen Wirkstoffe zur Bekämpfung des RGK halbiert.

Da kann man eigentlich nur von Glück sagen, dass das Käferaufkommen vergleichsweise moderat ist. Ich hab dieses Jahr auch nur die Stängelschädlinge mit Sparviero (italienisch für Sperber) = Karate Zeon bekämpft.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nurn noch zwei Wirkstoffgruppen

Beitragvon adefrankl » Fr Apr 22, 2022 17:49

Crazy Horse hat geschrieben:
Kleinbauer2.0 hat geschrieben:.......
Auf welche (neuen) Wirkstoffe habt ihr denn gewechselt?


Das frag ich mich auch gerade. Plenum WG ist weg, Biscaya ist weg, Avaunt hat keine Zulassung mehr und kann nur noch dieses Jahr angewendet werden. Insofern bleiben eigentlich nur noch Trebon, Mavrik Vita/Evure und Mospilan/Danjiri übrig. Insofern hat sich die Anzahl der zugelassenen Wirkstoffe zur Bekämpfung des RGK halbiert.
Da kann man eigentlich nur von Glück sagen, dass das Käferaufkommen vergleichsweise moderat ist. Ich hab dieses Jahr auch nur die Stängelschädlinge mit Sparviero (italienisch für Sperber) = Karate Zeon bekämpft.

Und Trebon sowie Mavrik Vita gehören beide zur Wirkstoffgruppe der Pyretroide.
Und diese Wirkstoffgruppe ist resistenztechnisch schon angeschlagen. Also nur noch 3 Wirkstoffe mit zwei unterschiedlichen Wirkmechnaismen. Dabei ist der eine resistenztechnisch angeschlagen und bei Mospilan befürchte ich ein verbot wie bei Biscaya (ist schließlich auch ein Neonicotinoid). Schon bisher konnte man Avaunt und Plenum WG kaum guten Gewissens einsetzen. Zum einen, weil man bei längerer Suche praktisch immer was blühendes finden würde. Und zum anderen, weil mein wegen B1 eigentlich schon bei den ersten Verdacht einer Schadschwellenüberschreitung damit spritzen musste. Denn wehe irgendwo tauchen später irgendwelche (einzelne) Blüten auf. Aber falls die RGK nun dauerhaft zurückgehen sollten (Klimawandel zum kalten Frühjahr?), dann ist das alles kein Problem. Wenn es noch vernünftige Beizen gäbe, dann käme man mit einer Insektizidbehandlung gegen Stengelschädlinge in Raps aus.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Fr Apr 22, 2022 19:08

AEgro hat geschrieben:Kann ich so bestätigen und wundert mich auch.
Ende März habe ich Großen R.Stengelrüssler mit Karate bekämpft und hatte den Verdacht, daß ich gleich einpaar Tage
drauf RGK bekämpfen muss ( es waren 2-tägig auch immer 1 bis 2 RGK in den Gelbschalen ).
Aber der Zuflug endete mit dem starken Nachtfrost im April.
Seit die ersten Blüten raus sind, sind auch kaum noch welche neu zugeflogen.
Meine Vermutung, das 2. Jahr in Folge sehr kalte Nächte in der Hauptflugphase des RGK und weniger Rapsanbau in der Gegend.
Ausserdem scheint sich auch die Wirkstoffwechselstrategie wg. Resistenzen gegen RGK bei mir und den wenigen rapsanbauenden Kollegen
auszuwirken, so daß der Druck allgem. nachläßt.
Gruß AEgro


Wie sah denn die Wirkstoffwechselstrategie aus?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Apr 22, 2022 19:14

Auf die Antwort bin ich auch gespannt !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1807
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Sa Apr 23, 2022 15:14

AEgro hat geschrieben:Kann ich so bestätigen und wundert mich auch.
Ende März habe ich Großen R.Stengelrüssler mit Karate bekämpft und hatte den Verdacht, daß ich gleich einpaar Tage
drauf RGK bekämpfen muss ( es waren 2-tägig auch immer 1 bis 2 RGK in den Gelbschalen ).
Aber der Zuflug endete mit dem starken Nachtfrost im April.
Seit die ersten Blüten raus sind, sind auch kaum noch welche neu zugeflogen.
Meine Vermutung, das 2. Jahr in Folge sehr kalte Nächte in der Hauptflugphase des RGK und weniger Rapsanbau in der Gegend.
Ausserdem scheint sich auch die Wirkstoffwechselstrategie wg. Resistenzen gegen RGK bei mir und den wenigen rapsanbauenden Kollegen
auszuwirken, so daß der Druck allgem. nachläßt.
Gruß AEgro


Welche Insektizide habt ihr vor der Wirkstoffwechselstrategie eingesetzt? Und zu welchen Wirkstoffen habt ihr gewechselt? Das Thema ist brandheiß! Bitte um Rückmeldung! Vielen Dank!
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon kronawirt » So Apr 24, 2022 10:03

Warum ist das Thema für dich brandheiß? Du wirst doch eh sagen, das brauchts alles nicht und du erntest trotzdem 7t...
kronawirt
 
Beiträge: 167
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Crazy Horse » So Apr 24, 2022 10:56

kronawirt hat geschrieben:Warum ist das Thema für dich brandheiß? Du wirst doch eh sagen, das brauchts alles nicht und du erntest trotzdem 7t...


Ich hab hier grad ein kleines intellektuelles Problem bezüglich des Users "Kleinbauer 2.0" , was wahrscheinlich daran liegt, dass ich die letzten Wochen recht wenig aktiv im Landtreff war. Ist Kleinbauer unser hochgeschätzes Mitglied Kreuzschiene?
Ich mein, bei einer Ertragserwartung von 7to darf man doch mal nachfragen!
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapsglanzkäfer und Frost

Beitragvon Isarland » So Apr 24, 2022 11:35

Crazy Horse hat geschrieben:
kronawirt hat geschrieben:Warum ist das Thema für dich brandheiß? Du wirst doch eh sagen, das brauchts alles nicht und du erntest trotzdem 7t...


Ich hab hier grad ein kleines intellektuelles Problem bezüglich des Users "Kleinbauer 2.0" , was wahrscheinlich daran liegt, dass ich die letzten Wochen recht wenig aktiv im Landtreff war. Ist Kleinbauer unser hochgeschätzes Mitglied Kreuzschiene?
Ich mein, bei einer Ertragserwartung von 7to darf man doch mal nachfragen!

:!: :!: :!:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], kuddel-84, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki