Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon Tiros02 » Mo Dez 19, 2016 11:05

Heize unseren speziell dafür gemauerten Kachel-Grundofen direkt mit Meterscheiten aus dem eigenen (2 ha) Wald. Meine Vorgangsweise fürs Brennholz:

1. Bäume fällen und entasten
2. Den Brennholzanteil (also bei Durchforstungen die ganzen Stämme, ansonsten die Gipfel) mit Forstseilwinde zur Rückgasse ziehen
3. Auf Meterstücke ablängen
4. Auf der Rückegasse mit Dreipunkt-Zapfwellenspalter spalten (schwerere Meterstücke werden dabei mit der Spalterseilwinde herbeigezogen), Meterscheite in 3/4el-Ster-Bündelgestell ablegen und bündeln
5. Bündel verladen, zum Lagerplatz fahren, stapeln und trocknen lassen
6. Bündel heim fahren und einheizen

Daheim hab ich nur für ca. 6 Ster Lagerplatz. Diese bündel ich nicht, sondern fahre sie lose nach Hause und richte sie dort in einer Triste auf.

Ich mach halt alles direkt im Wald, so brauch ich daheim dafür keinen Platz und mach keinen Dreck. Aber jeder hat da seine eigene Methode und seine eigenen Vorlieben.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon Taucher2207 » Mo Dez 19, 2016 14:31

Hallo,
unser Arbeitsablauf :
entasten der dicken Stücke Abraum im Wald
herausziehen mit der Winde an festen Weg
mit dem Rückewagen 5 m Längen nach Hause fahren (ca. 25 km)
zu Hause auf 1 m Länge sägen
Spalten mit dem Waagrechtspalter und 1 rm Bündel herstellen (mit Spanngurten)
2 Jahre den Bündeln beim Trocknen zusehen
Bündel nachspannen, in Bock legen und mit der MS einmal durchsägen
1/2 rm Bündel in den Stall neben dem Ofen fahren (Frontlader und Hubwagen)
im nächsten Winter verbrennen.
Handarbeit ist dabei das Spalten der 1 m Längen und das Einlegen zum Bündeln sowie das einwerfen in den Ofen
Meine Kreissäge benötige ich nur noch für die 5 rm ( 33 cm lang) für den Kamin des Schwiegersohns
So macht das Holzen Spass.
Gruß Taucher
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon Hofer_Pörndorf » Mo Dez 19, 2016 15:17

Bei mir
1. Baum umschneiden (Fixlängen kommen in den Verkauf)
2. Krone abschneiden, Äste unterhalb Krone abschneiden und auf Krone werfen
3. wenn nötig Stämme und Krone zum Weg mit Seilwinde ziehen
4. Mit Rückewagen alles heimfahren
5. Kronen, Äste und alles was nicht in den Sägespalter passt auf den Hackholzhaufen, Stämme auf den Stammhaufen
6. Nachbar kommt mit Sägespalter und spaltet das Brennholz

Brennholz wird zu 90 % verkauft, Hackschnitzel brauch ich selber
Hofer_Pörndorf
 
Beiträge: 412
Registriert: So Jun 25, 2006 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon 108fendt » Mo Dez 19, 2016 15:21

Hofer_Pörndorf hat geschrieben:2. Krone abschneiden, Äste unterhalb Krone abschneiden und auf Krone werfen


:shock: Höhrt sich irgendwie seltsam an !?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon Hofer_Pörndorf » Mo Dez 19, 2016 15:27

Ich habe nur Nadelholz, die Äste, die unterhalb der abgesägten Krone an den Fixlängen noch dran sind, werf ich auf die Krone, dann kann ich beides auf einmal zum Weg ziehen, bzw. mit dem Kran fassen
Hofer_Pörndorf
 
Beiträge: 412
Registriert: So Jun 25, 2006 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon Kugelblitz » Mo Dez 19, 2016 18:26

Schlepperfritz hat geschrieben:
Kugelblitz hat geschrieben:Ps. Der ganze Maschinenpark ist nicht von der Stange, alles Eigenbau.


Du machst zwar super Eigenbauten, da ziehe ich meinen Hut vor, aber den Deutz werden sie doch hoffentlich in Köln zusammengeklopft haben... :D :D :D


Klöckner Humboldt Deutz AG.;-)
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rationelle Arbeitsweise (bei der Brennholzaufarbeitung)

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mär 14, 2018 10:01

Früher:
1. Baum fällen und entasten
2. Auf 1m ablängen
3. 1m Stücke zur Rückegasse tragen und auf dem Hänger stapeln
4. Zuhause abladen und stapeln
5. Wenn alles daheim ist mit dem Senkrechtspalter der Jagdgenossenschaft spalten und auf einen Hänger schlichten.
6. Hänger zur Lagerstelle (im Hof) fahren und gespaltenes Holz aufsetzen
7. Nach ein paar Jahren das trockene Holz zu 2x50cm mit der Kreissäge schneiden
a. auf ein kleines Wägelchen und dann zum Ofen fahren
b. in die Frontladerschaufel und lose in ein Lager gekippt. Von dort auf ein Wägelchen geschlichtet und zum Ofen gefahren
c. oder auf 33, 25cm schneiden je nach Kundenwunsch und dann verkaufen.

Heute:
1. Baum fällen und entasten
2. Auf 5m ablängen
3. 5m Stücke zur Rückegasse mit Seilwinde ziehen und mit der Frontladerzange aufladen
4. Zuhause abladen und stapeln
5. Wenn alles daheim ist Schneidspalter mit Personal in Lohnarbeit kommen und in Baustahlmattensilos (Eigenbedarf 50cm) oder IBC-Gitterboxen (Verkauf 33, 25cm) füllen lassen
6. Baustahlmattensilos oder IBC-Gitterboxen zur Lagerstelle (im Hof) fahren.
7. Nach ein paar Monaten oder Jahren je nach Feuchte das trockene Holz
a. auf das Eigenbedarf-Wägelchen stapeln und zum Ofen fahren oder
b. lose auf einen Anhänger kippen und verkaufen.

Von den Arbeitsschritten hat sich gar nicht mal so viel verändert und das habe ich auch bewusst so geschrieben. Ich hätte auch 5. Schneidspalter und fertig schreiben können, aber das stimmt halt nicht. Der einzige händische Schritt ist das stapeln auf das Eigenbedarf-Wägelchen. Hätte ich ein großes Fenster mit Rutsche könnte ich das Baustahlmattensilo auskippen und das Holz zum Ofen hin rutschen lassen.

2016-12-23 Opas Holzwagl.jpg
Hier das erwähnte Holzwagl vom Opa. Mittlerweile hat er eine Flotte von 2 Stück ;)
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki