Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:11

Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon IHC433 » Fr Feb 27, 2015 21:13

Naja man muss ja nicht gleich nach Hause heizen wie nen bescheuerten.
Man kann ja auch eben im Ort nen Bekannten anrufen und den mal gucken lassen und 112 kann man von überall anrufen. :wink:

Bei Fehlalarm alle 2 Wochen die rot weißen aufm Hof ist natürlich auch nicht schön, beim 3. Mal sind die dann auch angenervt.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon T5060 » Fr Feb 27, 2015 21:46

Rauchmelder in einer Scheune ist schlicht quatsch und Rauchmelder sind auch dort Quatsch, wo die Fluchtwege versperrt sind.

Wenns dann wirklich brennt ( viehlos ) haben die Rotweissen alle Zeit der Welt !
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Feb 28, 2015 7:50

@ robs

Deswegn hab ich ja "auch" geschrieben :wink:

@ IHC

Nicht jeder Rauchmelder ist in einer BMA (Brandmeldeanlage) direkt mit der Leitstelle also Feuerwehrverbunden.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon robs97 » Sa Feb 28, 2015 11:24

WaldbauerSchosi hat geschrieben:@ robs
Deswegn hab ich ja "auch" geschrieben :wink:


Dann hab ich das falsch interpretiert, sorry :prost: :prost:
@IHC
Bei Fehlalarm alle 2 Wochen die rot weißen aufm Hof ist natürlich auch nicht schön, beim 3. Mal sind die dann auch angenervt.

Nicht nur genervt, das geht dann auch ganz gewaltig an den Geldbeutel :klug: :klug:

Ansonsten :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon WWPiemontesin » Do Jan 23, 2020 16:43

Liebes Forum,

aus gegebenem Anlass muss ich noch mal nachfragen. Sind Rauchmelder in einer Scheune, die aktiv als Heulager genutzt wird wirklich Quatsch, wie hier geschrieben wurde?
Mir ist die Problematik mit optischen Systemen durchaus bewusst, ebenso die Möglichkeit dass Rauch durch die Ritzen abzieht und kein Alarm ausgelöst wird.

Aber vielleicht könnt ihr mit mir die Details ja mal durchdenken, so dass ich zu einer praktikablen Lösung komme. Eins vorweg: Ballen nur unter Folie draußen zu lagern oder was Neues bauen ist zur Zeit keine Option.

Hier die Eckdaten:

Haus und Scheune sind mit Holzbalkendächern ohne Feuerschutzwände miteinander verbunden. Dazwischen, gleiches Bauprinzip liegt ein weiterer Wirtschaftsbereich.
Windrichtung geht meist von Haus Ri Scheune.
In der einen Hälfte der Scheune werden ca 120 Rundballen gelagert und in der anderenHälfte stehen die Traktoren.
Die Wände sind ebenso wie die Decken aus Asbestplatten .
Bauzweck war die lose Lagerung von Heu mittels Einblasung, daher ist die Scheune sehr hoch und hat verhältnismäßig viel Dachneigung.
Unter einem Viertel der Scheune sind Viehställe, die aktiv genutzt werden...daher sind in diesem Bereich auch noch entsprechende Gase möglich.
Umlaufend ist eine Trauf Lüftung .
Der First ist "geschlossen" die Platten liegen überlappend und nur an einer Seite gibt es eine Öffnung für die dort ansässigen Beutegreifer...

Die Gebäude sind sauteuer in der Versicherung, weil angemessen versichert bei all den Schwächen.
Die Feuerwehr war vor Ort und hat eine Übung draus gemacht, damit für den Fall der Fälle schon Druck am Hydranten und Entnahmeorte etc. klar sind.
War super.
Die Empfehlung einer Brandschutzwand musste relativiert werden weil die verbundenen Dächer hier das Hauptproblem wären...
Ziel wäre im Falle eines Falles immer nur ein Gebäude zu erhalten....


Mein Plan war nun eine am Seilzug montierte Platte mit Feuermelder drauf, die ich auf Stehhöhe ablassen und engmaschig reinigen kann. Da Deckenhöhe gut 12m
Frage mich nun aber ob die Rauchgase sich nicht eher hinter der Platte sammeln würden, da ich so ja nicht an den allerhöchsten Punkt der Scheune komme....

Gute, ernstgemeinte Ideen wie wir den Schutz vorübergehend schon verbessern können sind sehr willkommen! (PS. Heutemperatur wird natürlich nach Ernte immer gemessen und protokolliert)
Umfeld der Traktoren sehr sauber gehalten..hier lagert auch kein Stroh oder Heu. etc

Danke im Voraus!
WWPiemontesin
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Jun 17, 2015 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon Falke » Do Jan 23, 2020 17:09

Eine Skizze wäre hilfreich!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon Obsti » Do Jan 23, 2020 19:02

Optische Rauchmelder funktionieren nicht wegen der Staubbildung. Du kannst nur thermische Melder verwenden.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon Obsti » Fr Jan 24, 2020 12:18

Habe mit unserem Techniker gesprochen der die Alarm -und Rauchmelderanlage wartet. Der sagte, sie verbauen keine optischen Melder in Wirtschaftsgebäude, wegen der Staubbildung und wegen kleine Spinnen und Käfer die ins Gerät eindringen können und den Lichtstrahl stören .

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon wastl90 » Fr Jan 24, 2020 16:45

In solchen Fällen würde ich auch einfach mal einen Profi kommen lassen, das wäre es mir alleine schon wegen der Sicherheit wert.
wastl90
 
Beiträge: 4485
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon Obsti » Sa Jan 25, 2020 7:09

Wastl hat recht ohne Profi würde ich so etwas nicht machen. Ich gehe mal davon aus, dass die bei dir vernetzt werden müssen.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon topholzer » Sa Jan 25, 2020 9:18

Die normalen Haushaltsrauchmelder sind für Wirtschaftsgebäude ungeeignet.
Kein Rauchmelder, auch nicht der aus dem Profibereich kann eine Brandschutzwand ersetzen!
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon langer711 » Sa Jan 25, 2020 9:33

Ich hab von Meldern gehört, die gut zugänglich zentral eine Sensoreinheit haben.
An diese werden Schläuche angeschlossen.
Abwechselnd wird Luft durch die Schläuche angesaugt und durch den Sensor geleitet.
Durch die Zentrale ist die Stromversorgung der Anlage einfacher realisierbar (keine leeren Batterien)
Wartung / Reinigung ist deutlich einfacher, als bei 6 Standard Meldern unterm Dach.

Erfahrung hab ich mit den Dingern auch nicht.
Aber Rauch dürfte durch einen kleinen Filter sehr einfach von Staub zu trennen sein.
Sind die Schläuche verstopft, dürfte ein Drucksensor das Problem erkennen.

Sowas macht vielleicht Sinn in so nem Fall, auch wenn der Preis zunächst abschreckt.
Versicherung mit ins Boot nehmen, die hat ja auch was davon, wenn der Brand früh erkannt wird.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon wastl90 » Sa Jan 25, 2020 10:08

langer711 hat geschrieben:Ich hab von Meldern gehört, die gut zugänglich zentral eine Sensoreinheit haben.
An diese werden Schläuche angeschlossen.
Abwechselnd wird Luft durch die Schläuche angesaugt und durch den Sensor geleitet.
Durch die Zentrale ist die Stromversorgung der Anlage einfacher realisierbar (keine leeren Batterien)
Wartung / Reinigung ist deutlich einfacher, als bei 6 Standard Meldern unterm Dach.

Erfahrung hab ich mit den Dingern auch nicht.
Aber Rauch dürfte durch einen kleinen Filter sehr einfach von Staub zu trennen sein.
Sind die Schläuche verstopft, dürfte ein Drucksensor das Problem erkennen.

Sowas macht vielleicht Sinn in so nem Fall, auch wenn der Preis zunächst abschreckt.
Versicherung mit ins Boot nehmen, die hat ja auch was davon, wenn der Brand früh erkannt wird.

Der Lange

Solche Systeme mit den Schläuchen kenne ich von der Feuerwehr. Wir haben hier im Ort mehrere Betriebe die solche Dinger haben. Die schätze ich aber deutlichst teurer ein als einen normalen Rauchmelder. Das ist jetzt so als würde man einen Bobycar mit einen kompletten Autohaus mit Maybachs vergleichen. Solche Anlagen benötigen extrem viel Wartung.

Bei der Versicherung kann man nur sparen wenn es eine zertifizierte Anlage + ein zertifiziertes Wartungsunternehmen dahinter steht.

Das günstigste sind eben Heimrauchmelder im Haus/Wohnung. Die kann man ohne Probleme selbst installieren, sind günstig, zuverlässig und gut. Alles andere geht dann eben richtig ins Geld. Wenn ich bei der Feuerwehr sehe wie empfindlich die ganzen Melder sind und wie häufig es zu Fehlalarmen kommt. Dafür baust du 3x einen einfachen Unterstand für deine 120 Rundballen.
wastl90
 
Beiträge: 4485
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon langer711 » Sa Jan 25, 2020 14:08

Naja.. vernetzt müssen die Dinger schon sein, wenns was bringen soll.
Was nutzt Dir ein Brandmelder im Dachboden, wenn keiner da ist.

Normale Brandmelder aus dem Supermarkt sollen in erster Linie schlafende Personen wecken, sie würden sonst die Gefahr einfach verschlafen und dann keine Sorgen mehr haben.

Will man seine Scheune/Stall vor Brand schützen, muss das System schon selbst den Brand der Feuerwehr melden.
Ab hier braucht es eh ein "amtliches System", was entsprechend Geld kostet.
Dieses muss entsprechend gewartet werden, auch klar.
Dann zur Wartung selbst: Wie hoch war die Position der Melder? Glaube 12 Meter.
Will man dem Wartungspersonal einen Steiger hinstellen zu Wartung ?

Darum der Gedanke mit den Zentral-Melder und Saugschlauch.

Am Ende... ja... alles viel zu teuer, wie man es auch dreht...

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rauchmelder in Scheune/Heuboden

Beitragvon Elsaer » Mo Jul 11, 2022 10:16

Hallo,
die Schaufel ist ausgepackt, ich habe den Beitrag über google gefunden, da ich für die alte Scheune und die Stalleinbauten unten drin (als Abstellfläche genutzt) Brandmelder installieren will.

Photoelektrisch fällt wegen Staub und Schwebstoffen aus... auch wenn ein Nachbar sich da was gebaut hat: einen RM im Heuboden, verbunden über Klingeldraht mit einem außen am Gebäude (geschützt) aufgehängten. Ich kann bestätigen: man hört es auch zwei Höfe weiter, bin da nämlich auf Feuersuche gegangen, nachdem der Abends mal losging (eben wegen Staub...)

Die Idee fand ich immerhin recht pfiffig.

Für mich überlege ich Hitzemelder zu installieren und diese ggf. auch zu vernetzen.

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki