Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Raupenminidumper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Raupenminidumper

Beitragvon manas » So Dez 01, 2013 11:10

Schönen Sonntag!

Will mir einen Raupenminidumper für den Wald kaufen. Ich finde aber keinen Vergleichstest zwischen den Typen. Möchte maximal 3000,- Euro dafür ausgeben.
Kann mir jemand ein robustes Gerät mit möglichst niedrigem Schwerpunkt und hoher Steigfähigkeit empfehlen? Sollte ein "eisernes Pferd" für schmalen Geldbeutel werden.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Ugruza » So Dez 01, 2013 11:13

Es gibt hier ein paar Leute im Forum die mit sowas arbeiten, ich persönlich kann mir das weniger vorstellen. Und das Budget wird wohl auch eher auf einen Selbstbau rauslaufen, die Dinger kosten richtig Geld. Schon mal einen kleinen (Hinterrad-)Schlepper überlegt? Meiner Meinung nach vielseitiger einsetzbar, den Platz zum Unterstellen natürlich vorausgesetzt - aber vielleicht könntest du deinen Einsatzzweck nochmal genauer umrahmen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Baufix » So Dez 01, 2013 11:44

Also wenn jemand ein niedrigen Schwerpunkt und hohe Steigfähigkeit anstrebt glaube ich kaum das es Sinn macht ,sich gedanken zu machen über einen Hinterradschlepper :roll:
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon brennholz jürgen » So Dez 01, 2013 11:54

Ich habe mir schon Gedanken gemacht, bin aber noch lange nicht fertig
Brennholz Jürgen
eigenbau-eisernes-pferd-t82690.html
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Robiwahn » So Dez 01, 2013 12:06

Apropo: Jürgen, wie kommst du voran ?
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon brennholz jürgen » So Dez 01, 2013 12:22

Momentan bin ich bei der Winde…..
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-11-14_08-50-39_687.jpg
2013-11-14_08-50-39_687.jpg (18.7 KiB) 2292-mal betrachtet
2013-11-14_08-50-30_372.jpg
2013-11-14_08-50-30_372.jpg (17.95 KiB) 2292-mal betrachtet
2013-11-14_08-49-54_369.jpg
2013-11-14_08-49-54_369.jpg (19.63 KiB) 2292-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon manas » Mo Dez 02, 2013 6:03

Guten Morgen, möchte dem Wunsch von "Uqruza" nachkommen und das Einsatzgebiet näher erläutern.
Für eine Seite meines Waldes mit ca 20% Steigung habe ich nur einen steilen, senkrechten Pfad zum Bringen.
Es sieht momentan so bei der Brennholzerzeugung aus, ich fälle einen Baum, zersäge ihn in Meterstücke, schleppe die Stücke händisch quer zu dem einen Pfad der Talwärts führt, mache ein Bündel von den Meterstücken auf der Oberseite des Pfades (2 Meter breit) und ziehe das Bündel talwärts zur Straße. Klar könnte ich mit Umlenkrollen und mit meiner Seilwinde einen ganzen Stamm gleich zum talwärts führenden Pfad rücken aber der Aufwand wäre sehr zeitraubend.
Ich möchte nun mit dem Raupenmindumer die Meterstücke zum Pfad führen oder schleifen und damit dann auch den Pfad bergabfahren.
Als Zusatz möchte ich den Minidumper auch für das Ausziehen des Stahlseiles der Seilwinde auf den Berg verwenden (Habe Funk auf der Winde).

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Ugruza » Mo Dez 02, 2013 6:54

Ok, das ist ja was anderes wenn du schon Gerät hast... Wieviel Holz hast du denn dort zu bringen - soweit ich das richtig verstanden habe nur Brennholz - und ob da eine Investition in dieser Höhe lohnt? Natürlich musst du das selbst wissen, aber ich kenn um das von dir genannte Budget kein eisernes Pferd und wenn es dann noch deutlich mehr Geld wird würde ich den Umweg mit Seilwinde und Umlenkrollen nehmen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon manas » Mo Dez 02, 2013 10:01

Hallo, habe dort auf der Steilfläche ca. 0,5 ha einen Mischbestand aus Fichten u. Eschen ca.40-50 jährig. Natürlich werde ich bzw. mein Sohn dort auch mal Fichtenblochholz fällen und nicht zerstückeln sondern doch mit Umlenkrolle u. Seilwinde bergen.
Mir geht es jetzt nur darum die nächsten 5 Jahre wo dort noch Eschen als Brennholz stehen, diese möglichst rückenschonend uns baumbestandsschonend zu zu bergen.
Der Minidumper würde auch als Schneeschieber u. für Kleinarbeiten zuhause eingesetzt.
Mir geht es darum. ob z.b. ein Lumag zu 2000,-schon die Robustheit meiner geforderten Tätigkeiten aufweist.
Ach ja noch was: Wenn ein Minidumper einen hydraulischen Kippzylinder hat, kann man da einen Ölmotor anhängen um Z.B ein kleines Mähwerk zu betreiben?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Ugruza » Mo Dez 02, 2013 20:08

Du schreibst von 5 Jahren und einer Investition von 3000 Euro. Ergibt 600/Jahr - da kannst dir das Holz auch bergen lassen - also wie schon geschrieben - für mich lohnt diese Anschaffung einfach nicht. Die kleiner Lumag Dinger sind sicher nicht das Wahre - wie steil die steigen können (besonders mit Last) kann ich nicht sagen, aber bei der sonstigen Qualität von Lumag denke ich mal du würdest das Ding enttäuscht in die Ecke stellen.
Ich bleib dabei: mach dir die Arbeit und seil das Zeug raus (in Stücken zu 3, 4, 5 Metern je nach Bewuchsdichte und Gegebenheiten) - das ist auch bestandsschonend und vor allem ärgernisschonend und Geldbeutelschonend.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Falke » Mo Dez 02, 2013 21:14

Du hast eine Forstwinde mit Funkfernbedienung (welche?, hinter welchem Traktor?) und willst dich mit einem Minidumper plagen, der
vielleicht 0,2, oder 0,3 Fm pro Fuhre bewegen kann :?: :shock: :roll:

P.S.: ein Gelände mit 20 % Steigung (ca. 10 ° Neigung) ist (für mich) noch kein Steilhang ... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Baufix » Mo Dez 02, 2013 21:26

Guten Abend! Ja ,aber er hat einen Senckrechten Pfad
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon Falke » Mo Dez 02, 2013 22:06

Ja, aber auch ein "senkrechter" Pfad kann nicht steiler sein, als das Gelände!

Ich stell mir das so vor :
Gelaendevorstellung.JPG
Gelaendevorstellung.JPG (17.86 KiB) 1466-mal betrachtet


Eventuell ist mit "senkrecht" ja "rechtwinkelig" gemeint ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon togra » Mo Dez 02, 2013 23:03

Falke hat geschrieben:Du hast eine Forstwinde mit Funkfernbedienung (welche?, hinter welchem Traktor?) und willst dich mit einem Minidumper plagen, der
vielleicht 0,2, oder 0,3 Fm pro Fuhre bewegen kann :?: :shock: :roll:

Versteh' ich auch nicht...
Was ist leichter: Ein Seil ausziehen und einfach um den Stamm legen oder jedes Gramm Holz einzeln auf einen Dumper zu wuchten?
Wenn man es dann noch "geordnet" abladen möchte, muss auch das noch von Hand geschehen :shock:
manas hat geschrieben:Als Zusatz möchte ich den Minidumper auch für das Ausziehen des Stahlseiles der Seilwinde auf den Berg verwenden

Wie bitte?
Einerseits willst Du Dich placken, den Dumper von Hand zu beladen und dann soll er Dir das Seil den "Berg" raufziehen?? :shock:
Ich komm' da nicht so ganz mit....in jedem Fall wird das angepeilte Arbeitsverfahren langsamer und in der Summe mit Sicherheit kraftraubender als Dein Jetziges.
Einen Dumper als Schneeschieber oder Mähmaschine einzusetzen halte ich für unsinnig, diese Maschinen werden dafür konstruiert und gebaut, lose Schüttgüter zu transportieren.
Der ein oder andere Hersteller bietet so was zwar mitunter an, das ist aber Spielekram....
Falke hat geschrieben:P.S.: ein Gelände mit 20 % Steigung (ca. 10 ° Neigung) ist (für mich) noch kein Steilhang ...

Für mich auch nicht; Das ist für mich noch nicht einmal ein Hang....
Ab 45° (100% Steigung) fängt's erst an Spaß zu machen :D

Um wenigstens noch eine sinnvolle Aussage zu treffen:
Die Minitracs von Maveco oder die Kubota KC-Serie sind sehr robust, beliebt und werden deshalb gebraucht schon ab 3k€ gehandelt.
Da ist dann z.B. auch ein gescheiter Dieselmotor drauf :D
Lumag ist chinesischer Kernschrott auf/unter Baumarktniveau (Stefan möge mir verzeihen :wink: )
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raupenminidumper

Beitragvon manas » Di Dez 03, 2013 4:45

Guten Morgen!
Möchte nun einige Fragen klären:
@ Falke - Habe eine Forstmaster (Uniforest) 4 to Seilwinde mit Nachrüstfunk von Brey Technik - übrigens funktioniert super die Brey Technik. Traktor ist ein MF 362 mit 72 PS Einstellung - dieser Traktor ist
Baugleich von 62 - 82 PS je nach Einstellung der Einspritzpumpe.
Beim Gelände habe ich mich vertan, glaube eher 30 -35 % Neigung. Habe noch nie nachgerechnet, habe mit Straßenschildern bei Bergstraßen verglichen. Jedenfalls ist es so steil, wenn ich z.B. ein
Meterstück hinlege, dann rollt es sofort talwärts.
Der Pfad ist senkrecht den Hang hinunter.

Wer am Tag mehrmals das Stahlseil diesen Berg hinaufgeschleppt hat und keinen Seilaustoß auf der Winde hat, der kann verstehen, das man diese Zusatzmöglichkeit mit dem Dumper in Betracht zieht.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki