Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Maaze » Mi Jan 26, 2022 14:50

Spänemacher58 hat geschrieben:Kann es sein, das der größte Teil des Heizwerts durch den Borkenkäfer weg ist? Die Scheite sind gefühlt so leicht wie Pappel oder Balsa Holz

Die vom Borkenkäfer befallenen Fichten haben in der Regel auffällig wenig Harz.

Weniger Harz --> weniger Brennwert
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 26, 2022 15:05

Stimmt schon!
Borkenkäfer sind Sekundärschädlinge, denen zuerst, irgendwie sonst, geschwächte Bäume zum Opfer fallen.
Aber das können genau so auch überalterte gut heizende sein.
Der größte Teil der Heizleistung geht erst in der Zeit zwischen tödlichem Befall und Ofen verloren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon 63holgi » Mi Jan 26, 2022 17:09

Maaze hat geschrieben:Die vom Borkenkäfer befallenen Fichten haben in der Regel auffällig wenig Harz.


Kann ich so bestätigen, das tendiert schon gegen Null. In den letzten 2 Jahren
haben wir fast nur (ehemalig stehendes) Käferholz durch den Ofen geschoben, heizt auch
ist aber kein Vergleich zu gesunder Fichte!
War mir aber zu schade um es verrotten zu lassen oder für 20,-/rm oder weniger wegzugeben.
Da es eh schon trocken war hab ich einen größeren Haufen gleich unter den Schuppen
gesägt/gespalten, den bekommen wir in diesem Winter auch aufgebraucht.

Da das Käferholz aktuell alles aus dem Wald raus ist kommt jetzt für uns tote Eiche mit
der der Specht auch fertig ist ins Spiel, da hab ich noch ein paar stehen, und etwas gesunde Fichte.
Gute Eiche (um Platz für Z-Bäume zu schaffen) und Buche geht in den Verkauf als Brennholz.
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Jan 26, 2022 20:48

Danke für eure Antworten, es hat mir geholfen.

Wie ich es sehe, kann man das Borkenkäferholz nicht mit gesundem Fichtenholz, welches ordentlich getrocknet wurde vergleichen. Mein Holz ist auffallend leicht.
Wie ihr schon sagt, das Harz und wahrscheinlich andere Bestandtteile fehlen in dem Borkenkäferholz schon.
Ich hatte vor Jahren eine 4m³ Douglasie in meinem Garten gefällt und der Heizwert war sehr gut.
Das Käferholz werde ich wohl im Ahrtal als Totholz verrotten lassen. Der Transport und die Arbeit lohnen nicht.
Gruß Spänermacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Schoofseggl » Mi Jan 26, 2022 20:55

Hebt euch das rindenfreie Käferholz für die Heizkesselmessung auf, da ist es gut aufgehoben. Staubtrocken, kein Harz, keine Rinde, Messung top.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 26, 2022 21:19

Hoffen wir einfach mal, dass die Käferjahre endlich zu Ende gehen!
Wir wollen auch mal wieder Wald bauen und nicht nur retten. :wink:

Und einem guten Ofen ist die Holzart ,Rinde oder Harz egal, so lange es trocken genug ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon DST » Mi Jan 26, 2022 21:27

Maaze hat geschrieben:
......
Die vom Borkenkäfer befallenen Fichten haben in der Regel auffällig wenig Harz.

Weniger Harz --> weniger Brennwert


Das hieße im Umkehrschluß das der Brennwert von einer im Winter (Saftruhe) gefällten gesunden Fichte deutlich schlechter als der Brennwert einer im Sommer gefällten gesunden Fichte wäre.?

Dann waren unsere Vorfahren alle doof weil die das jahrhundertelang nie erkannt haben?


Heize momentan auch mit Käferholz und Buche.

Bei Buche kommen unten zum schnelleren anbrennen ein paar Fichtenscheite rein.

Bei Buche bekomme ich ca. 15-25% mehr Energie pro Abbrand ind den Puffer.

Bri krummen Buchenscheiten eher nur ca 15% da mehr Luftspalte beim einschichten entstehen.
Bei geraden Scheiten sind's an die 25% mehr Energie.

Phi mal Daumen entspricht die Differenz den höheren Heizwertangaben von Buche.

Bei Fichte merke ich einen Unterschied zwischen leichtem und schwerem Holz, also breiten oder schmalen Jahresringen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Same 91 » Mi Jan 26, 2022 22:29

DST
Eine in der Safftruhe gefällte Fichte hat nicht weniger Harz als im Sommer , sondern nur weniger Wasser !
Was sollte denn der Baum im Herbst sonst mit dem Harz machen ? Rausschwitzen ? :lol:
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Falke » Mi Jan 26, 2022 22:33

Bissle was vom Harz verduftet! :mrgreen: :wink:
(aber wohl nur in homöopathischen Dosen ...)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Groaßraider » Mi Jan 26, 2022 22:44

Same 91 hat geschrieben:DST
Eine in der Safftruhe gefällte Fichte hat nicht weniger Harz als im Sommer , sondern nur weniger Wasser !
Was sollte denn der Baum im Herbst sonst mit dem Harz machen ? Rausschwitzen ? :lol:


Du musst den Beitrag von DST erst lesen und verstehen.. Dann dokumentieren n8
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon langholzbauer » Mi Jan 26, 2022 22:47

Ich heize diesen Winter mit 2 Jahre alten Palleten- und F/K - Holz welches der Käufer nicht geholt hat.
Da ist mir der etwas geringere Heizwert sowas von Schnuppe,
weil es einfach nur Transport und Aufarbeitung gekostet hat.
Aber der Schornsteinfeger hatte letztens nichts zu meckern. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Kuhtreiber » Mi Jan 26, 2022 22:48

Hallo,
die Antworten gehen immer um den Heizwert, der steht außer Frage. Nur was "Spänemacher" bemängelt, ist, daß er einen wesentlich höheren Holzbedarf hat.
Logisch, daß seine Frau mit dem Nachlegen nicht nachkommt. Im Kaminofen bringt der Heizwert relativ wenig, weil das Holz (Weichholz, Nadelholz) ruckzuck wegbrennt. Hartholz hält den Kaminofen einfach länger warm, und es muß somit nicht so oft nachgelegt werden. Für einen Pufferspeicher ist es egal, ob die Wärme schnell (Nadelholz, Weichholz), oder langsamer(Buche, Esche, Eiche) reinkommt. Der Unterschied im Kaminofen ist da ziemlich groß.

Gruß Kuhtreiber
"wer später bremst, ist länger schnell"
Kuhtreiber
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Okt 03, 2007 10:44
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon DST » Mi Jan 26, 2022 22:49

Same 91 hat geschrieben:DST
Eine in der Safftruhe gefällte Fichte hat nicht weniger Harz als im Sommer , sondern nur weniger Wasser !
Was sollte denn der Baum im Herbst sonst mit dem Harz machen ? Rausschwitzen ? :lol:


OK.
Wo geht das Harz dann "hin" wenn der Baum auf dem Stock austrocknet?

"Verduftet" das dann?
Oder doch "rausschwitzen"?

Edit:
Warum harzt ein im Sommer gefällter Baum mehr als ein im Winter gefällter?
Müsste doch dann im Sommer nur mehr "Wasser" rauskommen?

Fragen über Fragen....
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jan 27, 2022 7:19

Hallo Zusammen!
Einige Erfahrungen meinerseits! Ein Kg hat beinahe den gleichen Heizwert,das geht vielen nicht in den Kopf! Zu den Trockenstehern,das ist eine wichtige Aussage für die Kesselmessung! Hatte schon welche mit 8-10% Feuchtigkeit,ein normaler Holzheizer versteht das nicht,macht auch nichts.
Dürrständer im Wald stehen o. liegen lassen, mach ich nicht. Habe keine Probleme,wenn ich ein 2.x nachlegen muß.
Bin aufgeklärt was Nährstoff-Versorgung im Wald bedeutet!
Zum Holz! Das Beste ist Herzholz,Wurzelholz,Astholz,Dolderholz,Stammholz,Rinde,Sägespäne zur Heizung.Wobei Stammholz das schönste für das Auge ist,u.am wenigsten Arbeit gibt. Mir geht es nicht in den Kopf,daß ich 6-12cm dicke Äste im Wald liegen lassen soll! Die rechnerische Seite ist was ganz anderes.
Ich bin übergegangen für mich Weichhözer gröber zu spalten. Meine Öfen packen das.Die Harthölzer muß ich generell feiner spalten,gehen in den möglichen Verkauf.
Generell gilt! Wie feiner gespalten,wie mehr Maß,wie heiser die die Verbrennung,wie öfter nachlegen.
Letzte Räumung,100 J.alte Kirsche,ohne hydr.Spalter unmöglich das spalten. Die Holzstruktur total verdreht,sind keine schönen Scheiter,aber hitzen traumhaft.
Derzeit räum ich Hasel auf,bis 25cm Dm das ist Eigenbedarf,vom Waldrand u. Ärger u. Schäden an den Geräten her. Ist schon lange überfällig,das Zeug.
Wenn mich dort einer über diese Arbeit kritisiert bei uns,frag ich ihn ob er einen Waffenschein hat für seine Dummheit hat!
Für mich bedeutet heizen,sinnvolle Nutzung/Räumung/Pflege meiner Resursen!

Mfg steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: realistischer Heizwert Fichte vs Buche/Eiche

Beitragvon Maaze » Do Jan 27, 2022 9:19

langholzbauer hat geschrieben:Hoffen wir einfach mal, dass die Käferjahre endlich zu Ende gehen!

Als ich das letzte Mal kerngesunde Fichten fällte (also noch KEIN Borkenkäfer), musste ich feststellen das auch diese Bäume viel zu wenig Harz hatten (in Vergleich zu Fichten vor zum Beispiel 10 Jahren).
Das Jahr 2018 hat die Fichte leider nachhaltig geschädigt, ich gehe daher schwer davon aus dass die Borkenkäferplage anhält.
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki