Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

reben mechanisch rausziehen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Mär 30, 2007 15:09

dann nimmst halt einen ackerschlepper, z.b. einen alten 06er :wink:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Mär 30, 2007 22:55

oder im frontanbau.
lohnunternehmer hat mir erzählt der schlepper brauch mindestens 90ps dafür. gibts eh kaum schmalspurschlepper.

hab mir mal überlegt kann man net für so schachen den schlepper mit blech unterbauen, so wie ne art panzerplatte?
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Mär 31, 2007 6:17

Dark_Rheingau hat geschrieben:oder im frontanbau.
lohnunternehmer hat mir erzählt der schlepper brauch mindestens 90ps dafür. gibts eh kaum schmalspurschlepper.

hab mir mal überlegt kann man net für so schachen den schlepper mit blech unterbauen, so wie ne art panzerplatte?


Bei uns fahren alle Lohnunternehmer im Heckanbau und Schubbetrieb; beim 900er Fendt ist das ja sowieso kein Problem, alle anderen drehen sich nach hinten und haben abends tierisch Kreuzweh.

So ne Platte kenn ich von den Großschleppern mit Forstausstattung, stört aber denke ich beim Ölwechsel do ganz schön, zu mindest, wenn die Ablassschraube in der Mitte sitzt. Beim Fendt ist ja der doppelseitige Zwischenachsbock schon ein Problem, weil er genau unter der Ablassschraube sitzt.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Mär 31, 2007 6:24

Wagner fährt wohl auch im Zugbetrieb, wenn er vorne erst abhäckselt:

Bild

So siehts bei den anderen aus:
Walcher:

Bild

Fleischmann:
Bild
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Mo Apr 02, 2007 9:06

Es Hat zwar nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun, aber wir haben ein hydraulische Rodezange fürn 3Punkt am Schmalspur. Oder wir benutzen einen Bingerseilzug um einzelne Stöcke zu ziehen; bequem vom weg aus.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » So Dez 16, 2007 22:16

hallo
siehe deutsches weinmagazin nr. 25 vom 08,12,2007 seite 18 - 19
rebschnitt aktuell: ` vorschnitt ´ so oder ähnlich war das teil das ich meinte.
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Dez 16, 2007 22:37

fuego hat geschrieben:hallo
siehe deutsches weinmagazin nr. 25 vom 08,12,2007 seite 18 - 19
rebschnitt aktuell: ` vorschnitt ´ so oder ähnlich war das teil das ich meinte.

Da gibts aber verschiedene Systeme, welches meinst du denn?
Hundinger, Korb, Clemens, Binger, Pellenc, ERO-Rankenlöser?
Dateianhänge
IMG_1919.JPG
IMG_1905.JPG
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mo Dez 17, 2007 9:34

hallo Rebenhopser

das von hundinger und stockmeyer.
seite 18 die beiden bilder.

gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibaba » Mo Dez 17, 2007 13:04

Schorle macht frisch hat geschrieben:Wagner fährt wohl auch im Zugbetrieb, wenn er vorne erst abhäckselt:

Bild


Mein Lohner hat auch dieses gerät vor nem 926 hängen. Dem isses auch egal wenn die Stickel noch stehen. Nur Draht verträgt das Ding nicht.
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mo Dez 17, 2007 13:08

häckselt der glei die reben klein ???
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mo Dez 17, 2007 16:58

Wagner hächselt auf dem Bild vorne Reben klein und hoht hinten die Wurzeln aus dem Boden.
Der Eigenbau von Agrarservice Fleischmann zieht die Reben erst raus und wirft sie dann in einen Shredder.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mo Dez 17, 2007 17:31

da iss mir die version vom walcher doch lieber.
da werden die reben inkl. wurzeln rausgezogen und später kammer se aufsammeln undauf nem scheiterhaufen verbrennen oder heimfahren und kleinsägen.
ich selbst brauche ja das holz daheim für de ofen und im sommer zum grillen.

das kleinhäckseln hatt den großen nachtei,l daß das ganze virenbelastete material im wingert verbleibt. anderst hab ich das ganze geraffel draus.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mo Dez 17, 2007 23:49

Irgendenner hat geschrieben: und auf nem scheiterhaufen verbrennen oder heimfahren und kleinsägen.


Gibts bei euch noch Hexen?Bild
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Dez 18, 2007 0:48

ja aber die sind schon fast ausgerottet :mrgreen: :twisted: :mrgreen:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Di Dez 18, 2007 7:15

Ich glaub das man auch ohne Häckseln genug Vierenmaterial auf der Fläche hat. Wichtig ist denk ich, dass das Material möglichst klein geschreddert wird, damit es schnell verrottet, sonst können sich alle möglichen Pilze an dem Material optimal vermehren (vor allem Esca).

Bei Fleischmann hat man die Wahl zwischen Häckseln oder nur rausziehen. Das Häckseln ist natürlich entsprechend teurer. Dieses Jahr möchte er garnicht häckseln, weil der ein Haufen Stöcke für nach Holland braucht. Die lesen sie dann selbst ab. Was die damit machen ist mir schleierhaft.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki