Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:34

Rebschnitt 2009

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Di Nov 11, 2008 8:17

Tafeltrauben (Muskat bleu und Palatina) nur auf Bögen, auf Zapfen tragen die nicht gut. Außer Hausreben mit langen Schenkeln, die sind aber mehr wegen dem Laub als wegen den Trauben, hier kleine freihängende Strecker mit je 4 Augen, die von der Wand wegzeigen und im Sommer einmal mit der Heckenschere alles weg, was zu weit nach außen hängt oder sonstwie stört (Fenster, Hofdurchfahrt etc).
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rotweincuvée » Sa Nov 29, 2008 17:45

Möchte mir dieses Jahr von einem Kollegen den obersten Draht maschinell freischneiden lassen. Hat da jemand Erfahrung, was sowas pro Hektar kostet?
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Nov 29, 2008 18:54

ich hab gerad gehört 180-250 euro hätt ein lohnunternehmer hier inm derr näh verlangt fürs ha vorzuschneiden auf kordon.

die stunde kostet so 50 euro rum laut mascchinenring hier.
1,5 -2,5 stunde solls fürs ha dauern.

wenn nur de oberste daht gemacht wird sollts günstiger sein.
hab grad paar anfragen bekommen ob ich ned vorschneide könnt... hab aber noch keinen plan was ich da verlangen kann/muß.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SF200 » So Nov 30, 2008 1:38

Hallo erschd emol,

Ich habe den VSL07 dieses Jahr zum ersten Mal getestet um den oberen Draht freizuschneiden.
Bei uns in der Gegend besteht die Möglichkeit bei 2 LaMa- Händlern den Vorschneider auszuleihen.

Kosten 150€;/ Tag + MwSt. + Arbeitszeit für An und Abbau.

Ich denke, daß das Freischneiden der Drähte nur bei stark rankenden Sorten wie Riesling, Gewürztraminer eventuell auch bei sehr stark wüchsigen M- Th Sinn macht, weil man schon eine sehr hohe Zeitersparniss beim Rausziehen erzielen muß, damit der Einsatz wirtschaftlich sinnvoll ist.
M e min. 12-15h/ ha je nachdem wer die Arbeit macht.

Ich denke 1,5h/ ha ist etwas zu optimistisch kalkuliert. Bei normalen Anlagen ( 2m Gassenbreite) sind gut 2- 2,5h/ ha realistisch je nach Parzellengröße/ Zeilenlänge.
Ich bin ca 5km/h gefahren. Wenn man schneller fährt bekommt man denke Ich Probleme, daß an den Stickeln zu viel stehen bleibt, weil man nicht so schnell auf- und zu- fahren kann.

Wenn du im Lohn fahren willst sind 140€;+ MwSt./ ha aus meiner Sicht ein realistischer Preis.

MfG SF 200
SF200
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Nov 27, 2008 1:06
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Nov 30, 2008 13:02

bist du mit dem VSL07 5km/h gefahre ?

wie war da die arbeitsqualität?

hab gehört der soll nur bis 3-4km/h gescheit funktioniere und ned so sauber schneiden.
immerhin is der vsl07 günstiger leichter und weniger wartungsintensiv wie der vs98 von binger.
dafür soll aber der vs98 sauberer un schneller arbeite.
hab leider kein vergleich
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SF200 » Mi Dez 03, 2008 1:18

Wie gesagt , Ich bin bis jetzt nur 1 Tag gefahren.

Langsamer Fahren ist für mich keine Option weils den Einsatz weiter verteuert und es dann immer uninteressanter für mich wird.
Also Ich denke die Arbeitsqualität war ok für 5 km/h. Problematisch ist es eher bei Kunststoffstickel weil man da den Vorschneider weiter öffnen muss und desswegen mehr Holz am Stickel stehen bleibt.

Kunststoffstickel einkürzen ist auch kein Problem :lol:

Positiv beim VSL07 war für mich , daß wenig Holzfragmente am Draht hängen bleiben.
Mich würde interessieren wie sich Dies beim VS 98 verhält.

Wie schnell kann man mit dem VS 98 fahren?

Gibt es Jemand der mit beiden Maschinen Erfahrung hat?

Bei uns scheint Vorschneider fahren jetzt "in" zu sein. Viele bei uns schneiden etwa 5 cm über dem oberen Draht, was aber aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn macht.

MfG SF200
SF200
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Nov 27, 2008 1:06
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Dez 03, 2008 12:53

also ich bin am montag zum ersten mal mit meinem vorschneider wirklich gefahren.
is ein vs98 mit 8 schneidscheiben.ich bion jetzt nur zwische 3,5 und 4 km/h gefahren,da ich immernoch am testen und einstellen bin.
bin in nem riesling gefahre da hatts zum teil alle und zum teil ned alle ranken erwischt. ich denke wichtig ist das die oberen drähte ned rumbambeln und man so fährt das man den draht leicht mit anhebt.
der von dem ich das teil gekauft hatt sagte er fährt zwischen 4 und 6 km/h und mittem vsl07 den er zum probefahren da hatte könnt man ned wirklich über 3-4 km/h fahren. er meinte da wär die schneidqualität ned so toll und da bräuchte er ned mit im lohn zu fahren.
bisher isses einzigste negative der wartungsaufwand und das doch recht hohe gewicht. aber zum glück muß man ned jedes jahr alles neu machen.

das das bei uns in der pfalz jetzt mode sein soll ist mir eigentlich neu.bisher halten die meisten winzer hier nen vorschneider noch für total überflüssig hab ichs gefühl.naja manche leute leben gedanklich auch noch im mittelalter.
aus welchem eck kommsten du?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Italienerin » Do Dez 04, 2008 17:47

Hallo! Ja, hier ist es genauso, wir warten bis das Laub runter ist und dann kann man loslegen. Wir haben einen kleinen Teil unserer alten Weinberge schon zurueckgeschnitten, die jungen (4jaehrig) machen wir erst nach dem Winter, ist sicherer.
Schade dass die herrlichen Herbstfarben jetzt weg sind...
Italienerin
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 28, 2008 15:03
Wohnort: Toskana, Italien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Do Dez 04, 2008 18:40

Italienerin hat geschrieben: Wir haben einen kleinen Teil unserer alten Weinberge schon zurueckgeschnitten, die jungen (4jaehrig) machen wir erst nach dem Winter, ist sicherer.
Schade dass die herrlichen Herbstfarben jetzt weg sind...


Hallo schöne Italienerin , wie muss man das verstehen mit dem Winter in der Toskana , wie tief können die Temperaturen fallen ?
Oder sind die Sorten empfindlich :?:

Gruss über die Alpen :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SF200 » Fr Dez 05, 2008 1:07

Bereich SÜW

Ich denke das Vorschneiden muß man sehr differenziert sehen. Entscheident ist das Lohnniveau für die AK, die das Rausziehen erledigen.
Sinn macht es nur bei stark rankenden Sorten bzw. wenn das Rausziehen durch "teure" Familien- AK gemacht wird.
Bei uns in der Region testen das einige Betriebe mit den Mietvorschneidern. Deshalb sieht man bei uns dieses Jahr relativ viele Parzellen, die mit dem Vorschneider gefahren wurden.

MfG SF 200
SF200
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Nov 27, 2008 1:06
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Dez 05, 2008 7:38

in der regel sollten familien aks billiger sein als fremd aks
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Fr Dez 05, 2008 8:42

Dark_Rheingau hat geschrieben:in der regel sollten familien aks billiger sein als fremd aks

Ähm, Warum???
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Fr Dez 05, 2008 12:18

Verstehe ich auch nicht. Ich würde für 5€ nicht Reben rausziehen.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Dez 05, 2008 13:33

familie kostet normal kein geld nur nerven :lol:
aber ehrlcihgesagt is die zu kostbar um se zu verschwenden.
bei überbeanspruchung der familien ak is stress und eventuell komplette arbeitsverweigerung vorprogrammiert :lol: :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Dez 05, 2008 16:03

rechnet doch mal den stundenlohn aus.
bei angenommenen 2400akh/jahr familienmitglied.
zu 1700akh/jahr angestellter.
(so in der bwl an der fh gehabt)
wer hat dan den höheren stundenlohn.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki