Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Rebschnitt 2009

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Rebschnitt 2009

Beitragvon Kyoho » Do Nov 06, 2008 8:10

Hallo

Habt ihr schon mit dem Schneiden angefangen, ich bin seit gestern voll dabei, mit Riesling und Müller-Thurgau?
Das Laub ist ja schon ziemlich weg. Hab Kollegen in der Nachbarschaft, die haben schon nach der Lese voll auf zwei Ruten geschnitten, mit den Polen. Wie haltet ihr es und macht ihr dieses Jahr was anders als sonst? (kürzer anschneiden, Arbeiten im Lohn vergeben, Vorschneider)?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Do Nov 06, 2008 12:09

Also bei uns hats einer mit dem Auto probiert. Nach 14 Zeilen hat er gemerkt, dass es doch keinen Wert hat.
Dateianhänge
CIMG05321.JPG
(361.19 KiB) 50-mal heruntergeladen
CIMG05261.JPG
(292.83 KiB) 44-mal heruntergeladen
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Nov 06, 2008 12:37

das war aber eher ne rodung als rebschnitt :lol: :lol:

habt ihr den kerl wenigsten bekommen ?
hatten mal sowas in nem wingert nur keiner weiß wers war.

ich will noch ein bissel warten mittem schneiden.einige haben auch schon im halben herbst angefange zu schneide.
normalerweise sollte man ja warten bis alle blätter ab sind damits holz richtig ausreift und man weniger frostprobleme bekommen kann.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Do Nov 06, 2008 12:45

2 Zeilen vor unserem Wengert hat er gehalten. Ich weiß nicht ob man schon weiß wers war. Bin nur zufällig dort vorbeigekommen.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Do Nov 06, 2008 12:47

Müsst ihr alle Zeit haben... :? An den Rebschnitt brauche ich bis Weihnachten nicht zu denken... :oops:
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Do Nov 06, 2008 13:32

Hallo, bin auch am überlegen, ob ich schon mal anfangen soll mit dem Rebschnitt. Hab 2ha eigenes und 3ha im lohn als Nebenerwerbswinzer.
Hatten bei uns in der Pfalz 2-mal Hagel und werden woll viele Weinberge
auf 2 kurze Strecker schneiden, bricht sonst im Früjahr beim Biegen
genau am Biegdraht ab. Dornfelder schneiden wir im 4. Jahr schon auf Kordonschnitt und haben bisher gute Erfahrungen bei der Mengenreduzierung
und der Qualität gemacht. :P
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Do Nov 06, 2008 16:52

winzer1 hat geschrieben:Hatten bei uns in der Pfalz 2-mal Hagel und werden woll viele Weinberge
auf 2 kurze Strecker schneiden, bricht sonst im Früjahr beim Biegen
genau am Biegdraht ab. Dornfelder schneiden wir im 4. Jahr schon auf Kordonschnitt und haben bisher gute Erfahrungen bei der Mengenreduzierung
und der Qualität gemacht. :P


Warum schneidest du nicht noch mehr auf Kordon bzw. du kannst ja gleich nach dem Rebschnitt anbinden, dann bricht weniger ab und man kann den nächsten Stock eventell etwas länger anschneiden, wenn mal eine Rute abbricht. Mache meine Lemberger immer so, dass ich die Ruten erst beim Anbinden putze und wenn eine bricht, nehme ich halt die nächste (vorher nehme ich nur die Bögen raus, etwa 3 Ruten bleiben am Stock stehen und ich habe die Rebschere beim Anbinden dabei, um gleich unterm Draht einzukürzen).
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Nov 06, 2008 18:21

das wär mir zu kompliziert bei jedem stock beim anbinden die schere rauszukramen und de beli o.ä wegzulege ...
außer du bindest mit weiden an.dann passst das eher :wink:

werde dieses jahr alles mittem vorschneider fahren bis etwas unterm obersten draht. nur bei portugieser mach ich nix, da ich sonst bei den alten stöcken keine anständige rute hinbekomm.
kordon hab ich eigentlich nur beim verhagelten cabernet sauvignon vor zu machen, bei den anderen sorten trau ichs mich ned so wirklich.
die heftdrähte sind fast alle schon runtergelegt. dieses jahr dürfts spaß mache riesling zu schneide :D
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Do Nov 06, 2008 19:39

Wir haben auch schon mit dem Rebschnitt in den Riesling Begonnen !

Schneiden ganz normal wie in den Vorjahren auf das gewünschte ertragsziel !!

Gruß Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Do Nov 06, 2008 21:01

bin am spätburgunder in ner flachbogenanlage.
alles mit ner guten alten handschere.
beim riesling war die holzfreife noch net so weit.
da werd ich mich mal mit ner druckluftschere versuchen.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Do Nov 06, 2008 23:21

Hallo, Kordonschnitt haben wir auch beim Riesling probiert, man muß aber
wegen botrytis aufpassen. Außerdem muß man die Parzelle mit Kordonschnitt extra anbinden. Der Beli-Draht, so gut wie er ist, ist weg.
Alles mehr Arbeit, die ein Genossenschaftsmitglied nicht bezalt bekommt.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Fr Nov 07, 2008 10:49

Irgendenner hat geschrieben:das wär mir zu kompliziert bei jedem stock beim anbinden die schere rauszukramen und de beli o.ä wegzulege ...
außer du bindest mit weiden an.dann passst das eher :wink:

werde dieses jahr alles mittem vorschneider fahren bis etwas unterm obersten draht. nur bei portugieser mach ich nix, da ich sonst bei den alten stöcken keine anständige rute hinbekomm.
kordon hab ich eigentlich nur beim verhagelten cabernet sauvignon vor zu machen, bei den anderen sorten trau ichs mich ned so wirklich.
die heftdrähte sind fast alle schon runtergelegt. dieses jahr dürfts spaß mache riesling zu schneide :D


Bei Portugieser bringts eh nicht viel, weil der kaum rankt und das Holz weicher ist.
Mit dem Anbinden mache ich das so, dass Riesling und Lemberger (alle jungen Anlagen) auf Flachbogen stehen. Sie werden beim Putzen gleich 1 bis 2-mal um den Draht gewickelt und auf die richtige Länge abgelängt. Beim 2. Durchlauf wird nur nur die Bindung gemacht, das Ende muss dann manchmal an den Draht gezogen werden, selten geht mal wieder eine ganz auf. Wo sichs anbietet, lass ich die letzte Ranke oder ein Stück vom Geiztrieb stehen, womit ich die Rute dann gegen Aufwickeln sichere (Das Ende wird einfach in den Draht eingehängt und spannt dann die Rute gegen aufwickeln ab). Das hält oft so gut, dass man gar nichts mehr anderes braucht (Draht, Weide). Weil noch Ersatzruten da sind, kann man die erste "knallhart" biegen. Wenn die erste hält, dann wird die Ersatzrute ungeputzt abgeschnitten, wenn sie bricht, dann wird die andere etwas vorsichtiger gewickelt. Sollten beide brechen, wird eine vom Nachbarstock länger gezogen. Bei empfindlichen Lemberger, Kerner und Trollinger die optimalste Methode, Bruchrisiko minimiert und damit keine später Lücken in der Laubwand. Wenns Wetter mitspielt, fange ich Ende Dezember schon mit dem Biegen an, war bisher noch nicht negativ und ich mach das schon seit einigen Jahren. Wenns zu kalt ist, nur Rebvorschnitt ohne rausziehen. Wenn schon Saft drin ist, knallen sie leichter ab, als trocken.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Nov 07, 2008 19:28

aso ok bei flachbogen funktioniert das mi dem biegen etc...

ich selber halte nix vom flachbogen.da hängen mir die trasuben zu arg aufeinander und beim anbinden und schneiden dauerts einfach länger.
mach das nur bei junganlagen oder sonst wenn kein flacher halbogen gemacht werden kann.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Fr Nov 07, 2008 21:31

Genau, Flachbogen ist scheiße... :wink:
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Di Nov 11, 2008 7:59

Huch ihr beide seit mal einer Meinung ?! *G* ... Sodalle, nach längerer Abstinenz mal wieder einen Beitrag von mir *G* Ich werd erst ab 15.11. mit dem Rebschnitt beginnen (voraussgesetzt der Luftverdichter für meinen Kompressor kommt bis dahin *g*) . Wir schneiden eigentlich grundsätzlich Bögen. Ist denk ich auch die hier üblichste Variante. Wie schneidet ihr eure Tafeltrauben ? Kordon ? Bogen ? Gruß
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki