Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02
Hobbyfarmer01 hat geschrieben:Klar kann Mercedes auch mit jeder Diagnosesoftware ausgelesen werden!!!
Wolvie hat geschrieben:Entschuldigung, der Artikel ist -für mich- kalter Kaffee.
(...)
Data-Mining und (Zwangs-)Kundenbindung gehört zu unserem Jahrhundert (...)
schoadl hat geschrieben:Servus
John Dere will doch schon lange einführen dass du beim Kauf nur noch die Nutzungslizens kaufst und nicht mehr den Schlepper . Und somit immer noch sie der Harr über das Fahrzeug sind . Wenn ich das mal Richtig aufgefasst habe .
MfG schoadl
Fendtfreak hat geschrieben:
Am Ende schreibt der Hersteller dem Kunden noch vor, wann er seine Landmaschine zur Entsorgung wieder zurückgeben muß.
Fendtfreak hat geschrieben:
Am Ende schreibt der Hersteller dem Kunden noch vor, wann er seine Landmaschine zur Entsorgung wieder zurückgeben muß.
Fendtfreak hat geschrieben:schoadl hat geschrieben:Servus
Soweit kommt es noch, das Hersteller den Kunden verbieten, einfache Wartungsarbeiten wie Ölwechsel selbst durchzuführen.
Hoffentlich werden da die Gerichte rechtzeitig die Reißleine ziehen.
Fendtfreak hat geschrieben:
Soweit kommt es noch, das Hersteller den Kunden verbieten, einfache Wartungsarbeiten wie Ölwechsel selbst durchzuführen. Wie sollen Lohnunternehmer mit einem großen Maschinenpark diesen komplett in einer Vertragswerkstatt warten lassen? So manche NFZ Werkstatt ist bereits mit 2 zeitgleichen Pannen-LKW überfordert. Ich interpretiere das so, das nicht einmal Freie Werkstätten angefahren werden dürfen. Viele Motorgerätehändler haben mit einer Landmaschinen Werkstatt einen zweites Standbein.
Am Ende schreibt der Hersteller dem Kunden noch vor, wann er seine Landmaschine zur Entsorgung wieder zurückgeben muß. Das könnte den Herstellern so passen, Monopolstellung beim Gebrauchtteilehandel.
Hoffentlich werden da die Gerichte rechtzeitig die Reißleine ziehen.
Vielleicht wird die Leasing Laufzeit einfach länger und die Rate höher das, das Fahrzeug praktisch kaum einen Restwert mehr hat.Spänemacher58 hat geschrieben:Was passiert mit dem Fendt oder John Deere in 2. Hand? Wenn man die nicht mehr in Rußland oder Polen für kleines Geld reparieren kann, fällt der Gebrauchtmarkt weg. Von Afrika und nahem Osten als Absatzmarkt für Gebrauchtmaschinen wollen wir dann gar nicht mehr reden, denn die kaufen sich keinen Traktor für den man einen Laptop braucht.
Einfaches Beispiel: BMW Flottenfahrzeug, Neupreis 60.000 wird nach 3 Jahren und 150.000 aus dem Leasing frei und soll noch 20.000€ Restwert bringen. Ist wegen den hohen Wartungs - und Reparaturkosten ausschließlich in der Vertragswerkstatt weder in Deutschland, im Ostblock noch im nahen Osten an den Mann zu bringen. Folglich fehlt der von der Leasinggesellschaft fest einkalkulierte Restwert von 20.000.
Was passiert mit einem John Deere nach 3 Jahren und 3-4000 BH, den keiner mehr kauft?
Bin gespannt auf eure Antworten
Gruß Spänemacher
Spänemacher58 hat geschrieben:
Aber was passiert wenn der John Deere, der Fendt, der Mercedes usw. nur noch in Vetragswerkstätten mit Originalsoftware/Originalersatzteilen gewartet werden kann?
Eine zeitwertgerechte Reparatur ist dann nicht mehr möglich!
Gruß Spänemacher
Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller