Heute war bei heise.de ein Artikel über Landmaschinen und wie der Käufer immer mehr den Einfluss auf Reparaturen verliert.
https://www.heise.de/hintergrund/Recht-auf-Reparatur-Wie-Landwirte-ihre-Traktoren-zurueckerobern-wollen-6326181.html
Wohin wird die Reise gehen? Ich sehe da einer Knebelung entgegen. Gibt es noch einen Wettbewerb? Wenige große Konzerne bestimmen über ihre Lobby die Richtung, der Verbraucher macht ein langes Gesicht. Mögliche neue Marktteilnehmer werden durch hohe gesetzliche Anforderungen quasi ausgeschlossen.
Immer mehr Elektronik hält Einzug. Wie wird es da zukünftig mit Reparaturen aussehen?
Mein Kleinwagen mit 14 Jahren auf dem Buckel ist nicht weggegammelt, wie man das bei Fahrzeugen von vor 40 Jahren kannte sondern stirbt gerade den Elektronik-Tod. Immer mehr zickt rum. Soweit ich das herausbekommen habe hat das Ding nicht nur ein Steuergerät sondern mehrere. Alleine eine Fehlerdiagnose würde vermutlich den wirtschaftlichen Tod bedeuten. Früher ging sowas mit Prüflampe....oder man hatte erst gar keine Elektronik/Elektrik sondern kurbelte das Fenster per Hand hoch und runter.
Bei Landtechnik läufts doch in dieselbe Richtung.
Im verlinkten Artikel wird auch das Thema der Hoheit über die eigenen Daten angesprochen. Was hat es einen Landmaschinenhersteller zu interessieren, wo ich was mit der Maschine mache?
Der Kunde/Landwirt verliert immer mehr seine Selbstständigkeit. Das ist übrigens in vielen Bereichen der Fall, besonders überall, wo es um digitale Technik geht. Man kauft z.B. keine Software mehr sondern man muß ein Abo abschließen. Nebenbei sammelt der Hersteller dann noch die Daten.

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet