Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:49

Recyclingmaterial für den Waldwegebau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Recyclingmaterial für den Waldwegebau

Beitragvon esco » Fr Feb 14, 2014 23:07

Hallo!
Würde erstmal beim AELF Förster nachfragen ob das so in Ordnung geht. Könnte ansonsten teuer werden...
Mfg Esco
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Recyclingmaterial für den Waldwegebau

Beitragvon togra » Fr Feb 14, 2014 23:58

Wir sind als GaLa- und auch Wegebaubetrieb wieder komplett weg vom RC.
Laufend platte Reifen durch nicht vollständig "ausgesiebte" Nägel, Bewehrungsreste etc. sowie Reste von Asbestfaserzement, Rigips usw. schafften dauerhaft Probleme.
Auch der Umstieg auf reines Asphalt-RC war nicht ohne; Da fand sich auch so allerhand drin wieder: PAK, Reifenabrieb, Mineralölreste etc.
Beprobt wurde wohl die Bankette, geliefert wurde die rechte Spur. :shock:
Der marginale Preisunterschied wog den Ärger nicht auf.
Bei "zweitklassigen" Wegebauprojekten wie z.B. im Wald setzen wir auf Vorabsiebungen von Natursteinmaterialien. Die Kosten bei uns das gleiche wie RC, ohne den ganzen Zirkus.

2 Sachen stelle ich allerdings immer wieder fest:
- Unter unsere Straßen oder in "Lärmschutz"wälle (schöne Umschreibung für: Wir schmeißen all' die uns angelieferten Stoffe einfach neben die Autobahn, kassieren dafür Millionen und wenn da dann später doch was passiert, muss halt der Steuerzahler haften; Den wir ja so völlig selbstlos vor dem bösen Lärm geschützt haben... :roll: ) werden hochbrisante Stoffe wie z.B. Müllverbrennungsasche mit (angeblich) inerten Giftstoffen gepackt, eine Eternitbrocke unter einer Privateinfahrt löst dagegen fast den 3. Weltkrieg aus...
- Wir scheinen die mit Abstand teuerste Region zu sein, was die Beschaffung und Entsorgung von Baumassen angeht:
Keine Tonne Schotter ist hier für unter 5€ netto zu erwerben (zzgl. Transport), keine Tonne Boden bekommt man für unter 7€ legal weg.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Recyclingmaterial für den Waldwegebau

Beitragvon country » Sa Feb 15, 2014 9:18

Wo kommst du her? Hier bekommt man Schotter für 7- 12€ je nachdem aus welchem Steinbruch, Erde "entsorgen" wird auch immer teurer, teilweise verlangen die Steinbrüche für jeden Lkw welcher angeliefert wird, schon eine Bodenprobe welche mit 200-300€ zu Buche schlägt.
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Recyclingmaterial für den Waldwegebau

Beitragvon LKW-Stefan » So Feb 16, 2014 11:03

togra hat geschrieben:2 Sachen stelle ich allerdings immer wieder fest:
- Unter unsere Straßen oder in "Lärmschutz"wälle (schöne Umschreibung für: Wir schmeißen all' die uns angelieferten Stoffe einfach neben die Autobahn, kassieren dafür Millionen und wenn da dann später doch was passiert, muss halt der Steuerzahler haften; Den wir ja so völlig selbstlos vor dem bösen Lärm geschützt haben... :roll: ) werden hochbrisante Stoffe wie z.B. Müllverbrennungsasche mit (angeblich) inerten Giftstoffen gepackt, eine Eternitbrocke unter einer Privateinfahrt löst dagegen fast den 3. Weltkrieg aus...
- Wir scheinen die mit Abstand teuerste Region zu sein, was die Beschaffung und Entsorgung von Baumassen angeht:
Keine Tonne Schotter ist hier für unter 5€ netto zu erwerben (zzgl. Transport), keine Tonne Boden bekommt man für unter 7€ legal weg.


bei den ersten paar Punkten geb ich dir völlig Recht!

Nur bei der Erdaushubentsorgung hab ich was gegenzusteuern: bei uns hier verlangen sie durchschnittlich ca. 3-4€ pro to Erdaushub unbelastet 8)
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Recyclingmaterial für den Waldwegebau

Beitragvon togra » Mo Feb 17, 2014 0:37

LKW-Stefan hat geschrieben:Nur bei der Erdaushubentsorgung hab ich was gegenzusteuern: bei uns hier verlangen sie durchschnittlich ca. 3-4€ pro to Erdaushub unbelastet 8)

Würde man hier vielleicht auch bezahlen, allerdings wird flächendeckend (ein Schelm, wer böses dabei denkt... :roll: ) Erdaushub bei Anlieferung automatisch nach Z 1.2 verschlüsselt (schwach belastete Bodenmassen).
Wer tatsächlich der Meinung ist, sein angeliefertes Material sei wirklich unbelastet, von dem verlangen die Deponien einen Nachweis gemäß LAGA M 20, der mal schnell mit 200 Tacken zu Buche schlagen kann.
Macht dann natürlich keiner.... :shock:

Man vergleiche nur mal beispielhaft eine unserer Preislisten mit einer etwa 300km weiter westlich. :shock:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Labertasche, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki