Bei eine Präsentation ist es wichtig, das Thema sehr genau einzugrenzen.
"Landwirtschaft -früher und heute" ist viel zu umfangreich. Wann war früher?
1900 ? 1950? 1975?
Um welche Region soll es denn gehen?
Wie lang wird das Referat dauern? Doch höchstens eine Schulstunde, wahrscheinlich weniger.
Beschränke Dich auf einige wenige Punkte, die repräsentativ für das ganze stehen können. Spotan fällt mir ein: Die Mechanisierung z.B. bei Hackfrüchten. Der Milchpreis in den 70ern und heute. Oder zeichne die Geschichte eines Bauernhofes nach (euer eigener?)
Je nachdem, wo Du wohnst, kannst Du auch ein Museum besuchen und Dein Referat als "Spaziergang durch das Museum" anlegen.
http://www.vogtsbauernhof.org/
http://www.wackershofen.de/new/cms/fron ... p?idcat=96
Außerdem kommts drauf an, in welchem Fach das ganze stattfinden soll. In den "Sozialfächern" sind andere Fragen wichtig als in Bio oder Chemie.
Erarbeite zunächst ein Schema für den Aufbau und stelle das Deinem Lehrer vor.
Wenn Du über Sachen redest, die ein Bild erfordern, dann biete es auch.
Red nicht lang und breit davon, wie ein Kuhschwanz aussieht, sondern bring einen mit. Veranschaulichung!
Eine gute Präsentation endet damit, eine Feedbackrunde zu machen.
Das kann zum Beispiel ein Kreuzworträstel mit ein paar zentralen Begriffen deines Referates sein.
Wichtig ist außerdem, alle Materialien, die man verwendet hat, benennen zu können.
UND: übe das Referat zuhause vor dem Spiegel. Bis zum Umfallen. MFG