Kann mir nur vorstellen dass da Dreck, Rost oder sowas dazwischen kommt, dass der Reifen die 5° Schulter aufgrund mangelnder Schmierung nicht hochrutschen kann, oder Luftverlust vorliegt.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Da kann nur Dreck im Spiel sein. Oder der Sitz am Reifen ist wo so verhauen das er nicht mehr dicht wird. Tubeless und schleichender Plattfuss kollabiert halt je nach Belastung dann einfach schlagartig. 2,5 Bar sind ja auch nicht viel damit sie heimlich davon zischen.
.... hast du so ein Druckluftsprüher wie in den Werkstätten für den Bremsenreinger ???
Mach den mal voll mit Wasser und Seife, sodass es schön schäumt und Sprüh den Felgenrand oder auch den kompletten Reifen ordentlich damit ein. Hast einen schleichenden Platten, so merkst das dann, weils Schaum gibt an der undichten Stelle.
Altenativ könnte ich mit auch vorstellen, dass wie oben schon mal erwähnt, dein Reifenfüller falsch anzeigt. Zeigt dir 2 bar an, in Wirklichkeit hast nur 1,5 drin ???
... kannst mal ein paar Bilder von dem Reifen machen ??? ... bevor der Reifen von der Felge springt müsste er eigentlich mit schwammigem Fahrverhalten auffallen, das einem Schlecht wird ...
und wenn alles nicht hilft, mach halt 2,5-3 bar rein, ist halt bissl härter dann, sollte aber halten !!!
PS: Die Montage mit Spanngurt und Hammer geht besonders leicht, wenn man Spanngurt und Hammer durch Bremsenreiniger oder Deo mit Feuerzeug ersetzt ....
Hi, hab noch einen digitalen Manometer uns mit dem überprüft. Vom Fahrverhalten merkt man nix. Das passiert schlagartig daß die Luft rausgeht. Wir hatten überlegt mal dies hier zu probieren: https://www.kramp.com/shop-ch/de/vp/spe ... p-47674451
Gegen Schmierseife haben die Reifentechniker nichts. Aber irgendwelche Kleber mögen die nicht. Klär das lieber mit Deiner Reifenwerkstatt ab, bevor das irgendwann Ärger gibt. Sonst heist es irgendwann „Wenn der Kleber-Pfuscher anruft, haben wir keine Zeit!“
Hallo. Ich fahr die gleiche reifengröße auf einem atlas ar65. Ich bin der Meinung dass 2.5 bar einfach zu wenig für die Vorderachse sind. Wenn ich mit dem Lader ausmisten drückt sich er Mantel bei 2,5 bar bei jedem mistabreisen von der felge. Bei mir sind 5 bar am der Vorderachse in dem Reifen. Seither ist das nicht mehr passiert. An der Hinterachse hab ich auch nur 2 bar wegen etwas Fahrkomfort. Gruß Thomas baer
Ich fahre die Reifengröße 12.5 20 auf dem Unimog 406
Ich glaube nicht das es am Reifendruck liegt, wenn die Felge und Montage O.K sind. Den Unimog fahre ich auf der Straße mit 2,5 bis 2,75 bar und da rutscht selbst mit 22tonnen am Haken nichts durch. Bei langen Straßenfahrten mache ich höchstens 3 bar rein wegen Sprit sparen.
Im Moment im nassen Forst habe ich wegen besserer Traktion nur 1,9 bar drin und es hält auch bei schweren Rückearbeiten
Mit dem Druck wär ich da auch nicht so großzügig. Wär interessant was für ein max. Druck drauf steht... Wenn der Reifen mit 2,5 bar noch nicht richtig am Horn sitzt, ist laut Mitas der Montagevorgang abzubrechen und nach Kontrolle, Reinigen und erneutem Auftragen von Reifenmontagepaste neu zu beginnen.
Ich hab leider keine Antwort erhalten, wurde Reifenmontage-Schmiermittel verwendet?
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Was ich eben vergesssen hatte: Das Fahrprofil von einem Unimog, mit dem man langsam und materialschonend anfährt, unterscheidet sich ja auch von einem Radlader der evtl. Wendeschaltung hat und abrupt von Vorwärts auf Rückwärtsfahrt wechselt. Da kann ich mir schon vorstellen das ein Reifen durchrutscht
Das besondere beim Radlader ist die Knicklenkung. Da kommen beim Lenken ( besonders im Stand und wenn Gewicht in der Schaufel ist) sehr starke Querkräfte auf die Reifen. Das gibt es beim Unimog nicht. Deshalb ist es wichtig Reifen mit einer hohen Tragfähigkeit zu fahren. Ich habe bei meinem Radlader 12PR drauf. Die sind so steif, da passiert nichts.