Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon HerrSchröder » Sa Nov 26, 2011 18:06

Hallo zusammen,

das Thema Rückewagen beschäftigt mich wieder :wink: !

Des Öfteren werden leichtere Rückewägen mit serienmäßiger Bereifung 300 / 80 -15.3 Forstreifen angeboten.

Eure Erfahrung,
Ein Rückewagen in der 6 bis 7 to Klasse mit Boogie Achse, muss dieser breitere Reifen haben?
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon NinjaFlo » Sa Nov 26, 2011 18:55

Bei 6-7t weiß ich jetzt grade nicht recht.

Aber bei 8-10t ist min. 480/45-17 14PR angesagt.

Um so breiter um so besser für den Boden (Bodenverdichtung)
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon Fabian3130LS » Sa Nov 26, 2011 19:23

Ich hab 380/55-15 14PR drauf
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon 323er » Sa Nov 26, 2011 19:27

Hallo ich habe auf meinem Rückewagen 12t :arrow: 400er Reifen drauf, auf 20 Zoll felgen(10PR) und ich komme mit den reifen gut zurecht. bei mir sind niederdruckreifen verbaut (Ballonreifen)
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon NinjaFlo » So Nov 27, 2011 0:57

Ach un ein guter Reifen für auf RW ist von Vredestein der Flotation +
ich habe den auf im 8t Kipper und @Jörg73 hat den auf im 8t RW und 8t Kipper

http://www.vredestein.at/Banden_Bandtyp ... dtypeID=32



Mfg Flo
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon HerrSchröder » So Nov 27, 2011 19:35

NinjaFlo hat geschrieben:Ach un ein guter Reifen für auf RW ist von Vredestein der Flotation +
ich habe den auf im 8t Kipper und @Jörg73 hat den auf im 8t RW und 8t Kipper

http://www.vredestein.at/Banden_Bandtyp ... dtypeID=32



Mfg Flo


thanks,
ich wollte nur eine Info über eine akzeptable Reifenbreite bei einem neuen Rückewagen.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon fasti » So Nov 27, 2011 20:38

< 8t ---> meist 15/55-17
8-10t ---> meist 400/60-15,5 häufitg mit Stollenprofil T404
10-12t ---> teilweise auch 400/60-15,5 oft aber auch schon 500er
>12t ---> meist 500er
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon Pickup » So Nov 27, 2011 22:03

Hallo
Ich bin im moment auch beim einholen von Angeboten für einen neuen Rw!
Meiner Meinung nach ist die Serienbereifung meist eine gute Wahl.
Was man auch nicht aus den Augen verlieren sollte ist die Gesammtbreite bei unterschiedlichen Bereifungen. Im mom. fahre ich mit einem Forest Master Rw 10 mit 400er = Breite 2,25m, was in meinem Wald schon das maximum ist, was ich brauchen kann.
Wenn der neue jetzt z.B. ein Pfanzelt werden sollte, dann würde ich die 480er montieren lassen. Aus 2 Gründen:
Der Pfanzelt ist schmaler gebaut und hat mit dem 480ern nur eine Breite von 2,05m und ausserdem sind sie um 400,-€ billiger als der 400er Serienreifen!
Bei einem Hersteller der in Serie z.B. 2,3m hat würde ich ohne Bedenken den nächst Schmaleren nehmen. Die Tragkraft ist da bestimmt auch noch gegeben!
Gruß Pickup
Benutzeravatar
Pickup
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Aug 09, 2006 16:44
Wohnort: Bayer.Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon sutzigu » Fr Nov 15, 2013 7:09

Hallo Zusammen,

ich hol den alten Thread mal wieder aus der Versenkung.

Bin am überlegen ob ich mir nicht breitere Reifen/Felgen auf meinen Rückewagen montiere.

Standardmäßig hab ich die 400 60 R15,5 drauf, möchte aber auf die 500 50 R17 wechseln.
Aufpreis wäre ca. 600€.

Würdet ihr die breiteren nehmen oder die 400er drauf lassen? Rückewagen ist ein RE9 6500 von Reil und Eichinger.

mfg
Sebastian
Benutzeravatar
sutzigu
 
Beiträge: 338
Registriert: Fr Jul 25, 2008 7:17
Wohnort: Cham/Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon Ugruza » Fr Nov 15, 2013 7:17

Ich würde die 400er drauf lassen. Wie oben schon geschrieben ist die große Gesamtbreite zwar beim Verladen von Vorteil, wenns aber irgendwo eng wird stört die nur.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon dappschaaf » Fr Nov 15, 2013 12:31

Hallo,

Vorteile der breiteren Bereifung sehe ich bei Schlaglöchern und beim übersteigen von Hindernissen (Baumstümpfe, etc...).
Ich glaube es gibt zertifiziert Wälder da kommt man, wenn man Unternehmer ist nicht mit <500er Bereifung an Aufträge!?!
Gut, 600 Euro Aufpreis finde ich nicht viel. Da langen andere Hersteller kräftiger zu.
Ich kenne deine Gegebenheiten nicht, würde aber aus dem Bauch heraus die Serienbereifung drauf lassen. Am Profil ändert sich ja nichts?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Nov 15, 2013 13:13

Also beim Unterreiner 14t Rückewagen sind 400/60-15.5/14 PR montiert und beim 16 T sind die 500/60-22.5(Mitas) mfg Turbo :D :D
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon Limpurger » Fr Nov 15, 2013 14:05

Hallo,
also auf unserem 12to.- RW sind aufpreispflichtige 500/55-17 drauf, Standard wären 400/55-17. Heute würden wir vielleicht noch einen Schritt weiter gehen auf 22,5", der größere Durchmesser wäre dann nochmals leichtzügiger. Der 12-Tonner läßt sich auch voll beladen durchaus noch mit einem 60SP-Allradler bewegen, vorausgesetzt man ist nicht abseits des Straßen- und Wegenetzes auf schlecht tragendem Untergrund unterwegs, dort ist dann aber der Traktor der begrenzende Faktor bez. Leistung und Eigengewicht. Der Wagen selbst macht mit den 500ern auch unter diesen schlechteren Bedingungen noch eine gute Figur, selbst voll ausgeladen hatten wir noch nie Probleme, dann aber mit 95 bzw. 145 Pferdchen. Auf befestigten Wegen wäre die Serienbereifung also durchaus ausreichend und zweckmäßig, sobald man aber auf unbefestigter Fläche unterwegs ist tut man sich mit jedem Quadratzentimeter mehr Aufstandfläche leichter: Wenn ich mich recht erinnere waren vor kurzem von einem User Bilder von einem auf einer feuchten Wiese versenkten RW in einem anderen Thread veröffentlicht, dies war mit Sicherheit auch der heurigen Witterung geschuldet. Ob dies durch eine breitere/größere Bereifung vermeidbar gewesen wäre ist rein spekulativ! Generell gilt eben je breiter und größer, desto tragfähiger auf unbefestigtem feuchtem Untergund. Schaut man sich heute die ganzen Silagefahrzeuge an, dort sind 600er Reifen mit mindestens 22,5" die untere Grenze des üblichen, das nicht ohne Grund. Ich kann nur jedem Raten wenn es die jeweiligen Verhältnise notwendig machen und/oder zulassen (mögliche Fahrzeugbreite, Einsatzschwerpunkt usw.) bereits beim Kauf die maximal mögliche Bereifung aufzuziehen, nachkaufen wird meist teurer! Hier spreche ich auch aus eigener Erfahrung, durfte auch schon die "geerbte" 11,5/80-15 - Schmalspurer am 8-to.-Tandem durch 15/55-17 ersetzen. Dies habe ich aber noch keine Sekunde bereut, der Fahrkomfort, die Standsicherheit sowie die Gelädegängigkeit und Bodenschonung sind um Welten besser als zuvor. Eine Gefahr bergen diese breiten Schlappen allerdings bei ungelenkten Tandemachsern, vor allem wenn hier auch der Rad-Durchmesser und damit Achsabstand gewachsen ist: Ein solches Tandemfahrwerk läuft auf der Straße sehr gut beladen sprichwörtlich wie auf Schienen - ziemlich stur geradeaus! Hier hatten wir mit dem 60er vor dem RW auch schon die eine oder andere brenzlige Situation aufgrund des fehlenden Eigengewichtes des Traktors. Es ist auch hier wie immer - so wie man sich bettet so liegt man!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..REIFENBREITE für Rückewagen..?

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Nov 15, 2013 17:24

Und welche Bereifung würdet ihr mich empfehlen wenn ich nur auf Straßen fahre :D :D
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki