Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Reifenbreite Pflug

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reifenbreite Pflug

Beitragvon Case9545 » Mo Nov 14, 2022 21:58

Hallo,

bei uns würde ein neuer Traktor in frage kommen. Momentan sind hinten 480 70 R38er Reifen drauf, auf den neuen würden aber 600 65 R38 kommen. (da 40PS mehr) Reicht das für den Pflug:
Lemken Europal 5 / 5HX 4-Schar. Schnittbreite 44cm. Körperform B40...laut Lemken Website, hat dieser Körper eine besonders breite Furchenräumung...genau Zahlen stehen allerdings nicht dabei.

Hat jemand Erfahrungen oder gibts Formeln dazu?

Vielen Dank.
Case9545
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 18, 2021 21:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon vario-fan » Di Nov 15, 2022 0:09

Hallo

meine 2 großen Schlepper haben hinten 710/70R38 drauf, der Pflug schneidet 54 cm pro Körper.
vario-fan
 
Beiträge: 19
Registriert: Sa Aug 23, 2014 21:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nachmessen!

Beitragvon adefrankl » Di Nov 15, 2022 0:57

Case9545 hat geschrieben:Hallo,

bei uns würde ein neuer Traktor in frage kommen. Momentan sind hinten 480 70 R38er Reifen drauf, auf den neuen würden aber 600 65 R38 kommen. (da 40PS mehr) Reicht das für den Pflug:
Lemken Europal 5 / 5HX 4-Schar. Schnittbreite 44cm. Körperform B40...laut Lemken Website, hat dieser Körper eine besonders breite Furchenräumung...genau Zahlen stehen allerdings nicht dabei.

Hat jemand Erfahrungen oder gibts Formeln dazu?

Vielen Dank.

Nun wenn der Pflug schon vorhanden ist, wäre für mich der naheliegende Ansatz zunächst einmal nachzumessen, wie breit der geräumte Bereich in der Pflugfurche ist. Beziehungsweise umgekehrt, die Reifenbreite beträgt ja etwa 600 mm bei 600 65 R38 (genau genommen kann sie davon noch etwas abweiche. Es ist die Breite an der breitesten Stelle, aber unbelastet!). Da kann man dann an einer Furche ausmessen, wie weit der Reifen mindestens auf das gepflügte drückt, wenn die andere Seite an der Furchenwand anliegt. Das sollte schon wesentliche Anhaltspunkte geben. (Falls das noch in Ordnung geht, ist natürlich der Pflug immer noch passend einzustellen.)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon countryman » Di Nov 15, 2022 8:26

600er Reifen sind doch völlig normal, und das ist ja ein moderner Pflug. Da würde ich mir gar keine Gedanken machen.
Dass etwas gepflügte Erde an der schrägen Furchenwand überrollt wird, stört nur in der schönen Theorie.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Bonifaz » Di Nov 15, 2022 16:43

Wir fuhren den Pflug mit 650 65 R38 und hielten es so wie der Vorschreiber beschrieb
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Homer S » Di Nov 15, 2022 16:51

Ich fahre auch 710er bei einer Furchenbreite von 50cm. Klappt.

Es gibt auch Furchenbrecher, live gesehen hab ich die Dinger aber noch nicht.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon DWEWT » Di Nov 15, 2022 17:40

Die Bereifung ist so zu wählen, dass das Schlepperrad in seiner gesamten Breite, mit ganz leichter Schrägstellung, auf der geräumten Pflugsohle abrollen kann! Wer bei festgefahrenem Boden von einem "Schönheitsfehler" redet, hat sich hier disqualifiziert. Wer mit breitem Reifen fahren möchte, der sollte, wie hier schon einmal erwähnt, in einen Furchenwandbrecher investieren. Dieser wird am letzten Pflugkörper befestigt und schnedet die Furchwand auf ca. halber Höhe schräg ab und wkippt den abgeschnittenen Balken auf die Pflugfurche. Der Schlepperreifen läuft dann auf der Pflugsohle und der schräg abgeschnittenen Furchwand. Ein geringer Reifeninnendruck führt dann zu einer optimalen Anpassung des Schlepperrades an die befahrene Bodenoberfläche.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Bonifaz » Di Nov 15, 2022 18:24

DWEWT hat geschrieben:Die Bereifung ist so zu wählen, dass das Schlepperrad in seiner gesamten Breite, mit ganz leichter Schrägstellung, auf der geräumten Pflugsohle abrollen kann! Wer bei festgefahrenem Boden von einem "Schönheitsfehler" redet, hat sich hier disqualifiziert. Wer mit breitem Reifen fahren möchte, .................
sollte in einen Onland-Pflug
investieren.

so wird ein Schuh draus , Herr Diplinsch
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon countryman » Di Nov 15, 2022 18:46

Wo ich eh schon disqualifiziert bin:
https://youtu.be/dR4houTfi4Y?t=173
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon DWEWT » Di Nov 15, 2022 19:17

Bonifaz hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Die Bereifung ist so zu wählen, dass das Schlepperrad in seiner gesamten Breite, mit ganz leichter Schrägstellung, auf der geräumten Pflugsohle abrollen kann! Wer bei festgefahrenem Boden von einem "Schönheitsfehler" redet, hat sich hier disqualifiziert. Wer mit breitem Reifen fahren möchte, .................
sollte in einen Onland-Pflug
investieren.

so wird ein Schuh draus , Herr Diplinsch


Was glaubst du denn, wieivele der hier postenden user, ohne Führungshilfe, einen onland-Pflug würde fahren können? Da würde ich doch eher zum Rautenpflug raten. :wink:
Ich bin mir sicher, dass wir demnächst ganz viele sehr merkwürdig ausschauende gepflügte Flächen sehen werden, weil das know-how um den korrekten Pflugeinsatz in weiten Teilen der Landwirtschaft in Vergessenheit geraten ist. Grubbern kann jeder!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Homer S » Di Nov 15, 2022 19:35

Mache machen aber auch ne Wissenschaft aus dem Pflügen.

Ich bin kein guter Pflüger dass muss ich zugeben, aber für mein Ansprüche reicht es aus. Bin meist Einzelkämfer, da kann ich mir nicht ständig um Schnittwinkel, Stützradtiefe oder Vorderfurchenbreite Gedanken machen. Eingestellt bis es passt und dann Meter machen.

Das ich etwas vom gepflügten platt fahre juckt mich wenig. Was nach der Ernte unterm Strich steht, das ist Wichtig.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Bonifaz » Di Nov 15, 2022 20:09

Homer S hat geschrieben:
Eingestellt bis es passt und dann Meter machen.

Sonst fährt dir die Drillkombi hinten drauf.
Bei uns sieht eine Pflugfurche selten 2 Sonnenuntergänge, Manchmal nicht einen.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Nordhesse » Di Nov 15, 2022 20:28

710er ist ein Kompromiss- Kantenbrecher hatte ich auch schob am Pflug. Sieht hat nicht so toll aus- Am besten ging der Gassner Rautenpflug. Ich finde der Kompromiss 710er ist o.k. Beim Grubbern brauch ich ja die Aufstandsfläche. Und zur Einstellung: für Zugpunkt sollte man sich schon die Zeit nehmen. Vorderfurche haben wir mein einen Pflug Hydraulisch- da nutzt man die Einstellung auch. Ansonsten stellen wir nicht so viel- beim nächsten Stück ist wieder alles anders.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Milchtrinker » Di Nov 15, 2022 22:26

... wie sieht das mit dem Schlupf aus bei montiertem Kantenbrecher ????
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenbreite Pflug

Beitragvon Bonifaz » Di Nov 15, 2022 23:12

Kantenbrecher, wie muss ich mir das vorstellen? Die Kante der letzten Furche wird gebrochen und das Material fällt dann aufs ungepflügte Land?
Rautenpflüge wurden mal propagiert. Außer ein Hersteller (GASSNER?) hatte die keiner im Programm.
Übrigens sagt Onkel Goggle schlepperreifen-vs-pflugscharbreite-t93312.html
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki