Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:36

Reifenwahl Hinterradschlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Badener » Do Mär 02, 2023 15:41

Hallo,

ich habe angefangen mit meinem Deutz 6806 in den Wald zu gehen anstelle des großen Johnys. Ich mag dem seine Wendigkeit und Abmessungen und mit ordentlich Frontballast kann man wenigstens anständig beiseilen - wirklich rücken (3fm Bäume) geht natürlich nicht. Jetzt habe ich einen Weg freigeschnitten der zu meinem Grundstück führt. Dieser ist ziemlich steil und anspruchsvoll vom Gelände her. Der Deutz hat ja nur Hinterradantrieb was mich etwas vorsichtig macht. Bevor ich den Weg nun also befahre (mit einem Bergepanzer zur Sicherheit ;)) frage ich mich welche Reifen ich wohl besser für das Gelände nutzen sollte.

Zur Verfügung stehen die aktuell montierten 16.9R34 (420er) oder die Breitreifen die ich noch für den Traktor habe 23.1R26 (580er). Vom Profil sind beide ziemlich ungut ;)

Was meint Ihr, mit Welcher Reifenkombi bin ich Geländegängiger?

Grüße

P:S. Antwort bitte ohne Berücksichtigung des Geilheitszuschlags für die 580er ;)

Nachtrag => wir reden von einer unbestigten Rückegasse die nicht zerfahren ist
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Owendlbauer » Do Mär 02, 2023 17:55

Wichtiger wär Profilart (Ackerstolle?) und Profiltiefe - "ungut" ist eben ungut. Die Reifenbreite wird nicht viel bringen und 580er werden auf dem Kleinen eher proletenhaft aussehen als geil und machen den Schlepper halt breiter. Musst du selber wissen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon xyz » Do Mär 02, 2023 18:53

gibt es da Baumstumpen, größere Steine dann die mit mehr PR
xyz
 
Beiträge: 1543
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Johannes D. » Do Mär 02, 2023 21:16

Servus,

mein Same Corsaro 70 spielt ja etwa in der gleichen Liga wie dein Deutz, nur hatter Allrad. Hier sind hinten 13.6R36 aufgezogen. Wenn ich die Traktion mit
dem vorherigen IHC Vergleiche (der hatte neuwertige Cultor 14.9-30 aufgezogen) habe ich den subjektiven Eindruck, dass die etwas schmäleren, vom Durchmesser
her größeren Radialreifen spürbar mehr Grip haben.

In Deinem Fall würde ich die Breitreifen nur nehmen wenn Du wirklich ins "nasse" fährst, der Schlepper wird doch deutlich breiter insgesamt (vermute ich stark) und
da diese breiten Reifen dann auch nicht mehr gut von den Kotflügeln abgedeckt werden, "schmeisst" er auch mehr mit Dreck um sich.
Wenns man eng wird, zählt jeder cm.

Was die Stabilität angeht sind die Radialreifen ja nicht die erste Wahl für den Wald.

Wenn die Rückegasse nicht aufgeweicht ist und keine groben Spurrillen hat wir der Unterschied in der Traktion für Deinen Einsatzweck nicht relevant sein. Beim "richtigen"
Rücken mit Last an der Seilwinde hast Du im Normalfall fast immer ausreichend Grip auf der Hinterachse. Das Problem ist dann eher das die Vorderräder nicht
ausreichend Bodenkontakt haben.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Badener » Fr Mär 03, 2023 10:40

OK erstmal Danke. Ich mache später mal ein paar Bilder der Reifen, damit ihr eine Vorstellung bekommt. Die Breitreifen habe ich als Terrabereifung zum Traktor miterworben. Da habe ich noch mörderbreite Reifen für vorne. Mit dem Allrad ist das so ein Thema.... der bringt nur was wenn die Reifen auch auf dem Boden sind ;)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Falke » Fr Mär 03, 2023 11:53

Ich hab' nur Erfahrungen mit paar Dimensionen darunter -
aber bei meinem STEYR 545 (45 PS, HR) konnte ich nach dem Wechsel von 12,4/28 auf 14,9/28 beim Rücken von Holz aus dem steilen Graben nach oben (etwa 30 % Wegsteigung)
schon die etwa 20 % Gripsteigerung spüren. Ging vorher etwa 1 Fm Nadelholz an der Winde, bevor die Räder auf dem Schotter im kleinen Gang ins Rutschen kamen, konnte
danach 1 kleiner Bloch mehr pro Lastfahrt angehängt werden. Immerhin ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Fendt-312 » Fr Mär 03, 2023 11:56

Hallo!

Wirst du neue Reifen Kaufen?

Dann bleibt noch die Umbereifung.

Ein 16.9-34 (420/85 R34) kann auch in 480/70 R34 oder in 540/65 R34 umbereift werden.

Beim 540er könnte es mit der Felgenbreite eng werden.
Fendt-312
 
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 18, 2012 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Alla gut » Fr Mär 03, 2023 12:51

Wie breit ist der Schlepper und das Rückeschild jetzt ?
Dieser Deutz hat den Ruf das er ziemlich kräftig ist .
Vierzylinder und einfaches Getriebe .
Um die Kraft auf den Boden zubringen darf es schon eine breite Bereifung sein .
Früher wurde oft zu unterdimemsioniert berreift .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Justice » Fr Mär 03, 2023 16:27

Wenn beide Größen den gleichen Umfang haben, dann die 580er. Ansonsten die mit der größeren Aufstandsfläche.

Bevorzugen würde ich die 580er. Der Schlepper wird breiter und steht quer zum Hang deutlich stabiler. Wenn die Reifen über die Kotflügel stehen ist das im Wald auch von Vorteil. Bei Kontakt bleiben die Kotflügel heil und der angerichtete Schaden wird auch geringer. Am Bau, wie auch zu hause in der Halle. Aber mit ordentlich Luftdruck fahren! Nicht zu wenig.
Vom Dreck werfen wird das nahezu keinen Unterschied ausmachen. Die Kotflügel sind eigentlich nur da, damit man Blinker und Nummernschild nicht in der Hand halten muss.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Owendlbauer » Sa Mär 04, 2023 10:15

Justice hat geschrieben:Vom Dreck werfen wird das nahezu keinen Unterschied ausmachen. Die Kotflügel sind eigentlich nur da, damit man Blinker und Nummernschild nicht in der Hand halten muss.

Witzig :lol:
Warum überhaupt Reifen? Wird Zeit, dass endlich der Flugtraktor erfunden wird.

Halt ich hab noch eine bessere Idee: Zwillingsbereifung mit den beiden, wenns vom Umfang her passt. :lol:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Badener » Mo Mär 06, 2023 13:19

Hallo Leute, mit etwas Verspätung noch Bilder.

Die Winde hat knapp 2m Breite (1,94 oder so):
Breite.jpg
Breite.jpg (172.25 KiB) 1552-mal betrachtet


Und hier das Profil der 580er:
580er.jpg
580er.jpg (130.44 KiB) 1552-mal betrachtet


Ich werde die Breiten mal aufziehen, beide Reifen haben etwas 20mm Profil (vllt. auch noch 25, aber mehr nicht).

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 06, 2023 14:05

Würd mir den Aufwand nicht antun, wird nichts bringen. Aber musst du selber wissen.

Ist die 580er Bereifung überhaupt freigegeben?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon Badener » Mo Mär 06, 2023 14:16

Keine Ahnung Traktor ist aus der Schweiz.....
Vom Abrollumfang ist der ähnlich wie der 16.9er
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon egnaz » Mo Mär 06, 2023 14:26

Die Zugkraftübertragung wird beeinflusst vom Untergrund, vom Reifenprofil, von der Aufstandsfläche und vom Gewicht. Breite Reifen haben zwar mehr Aufstandsfläche, aber dafür weniger Gewicht/Aufstandsfläche. Zugkraftvorteile können sich erst dann ergeben, wenn mit weniger Luftdruck gefahren werden kann, weil der Breitreifen eine höher Tragfähigkeit hat.
Der wesentliche Vorteil der Breitreifen liegt in der Bodenschonung. Das merkt man dann, wenn man bei Nässe öfter den selben Weg fahren muss.
Die bessere Standfestigkeit wurde ja schon erwähnt.
Dafür wird der Schlepper breiter und man kommt vielleicht nicht mehr überall durch. Auch das Überfahren von Stuken kann problematisch werden.
Bei Radialreifen muss man auch besonders auf die Flanken achten. Beim Anfahren von Baumstümpfen sind sie empfindlicher als Diagonalreifen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenwahl Hinterradschlepper

Beitragvon xaver1 » Mo Mär 06, 2023 15:41

Also irgendwie schaut der breite Reifen aus, wie ich vermutet hab, Mähdrescherreifen. :D
Der wird so steif sein, das man mit dem niedrigen Gewicht vom Traktor max. 1 Bar reinpumpen kann, damit er etwas Zugkraft zusammenbringt, im Wald ist 1 Bar :( .

Wie viele Ply hat den der 580 er?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], flash, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki