Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Reinigungsautomat für Melkanlagen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reinigungsautomat für Melkanlagen

Beitragvon Thomas7 » So Nov 19, 2006 21:44

Worauf muss man eurer Meinung nach beachten beim Kauf eines neuen Reinigungsautomaten - die Auswahl ist ja sehr gross. Was sind eure Empfehlungen?
Thomas7
 
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 19, 2006 21:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Nov 19, 2006 22:40

für welche Anlage ?
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas7 » Mo Nov 20, 2006 23:08

Für eine 2x6er Fischgräte und mit welchen Kosten muss man im Schnitt rechnen???
Thomas7
 
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 19, 2006 21:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Nov 21, 2006 19:28

Ich habe einen Hygienius C-100 von De Laval. Der war schon im Anbindestall und seit 6 Jahren störongsfrei im neuen Stall (D-7 Fischgrät)
Ich weiß leider nicht was er kostet, aber ich würd auch keinen neuen kaufen. Zudem ist ein gebrauchter Hygienius immer noch besser als jeder andere neu.Ich glaube im letzten Top-agrar stand da auch was.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Nov 21, 2006 19:57

mein spülautomat ist auch bald restlos im a..., der preis für einen neuen hängt von der ausstattung ab, ob du genügend heißwasser hast oder nen durchlauferhitzer brauchst, so 2.500 bis 3000 euro hat man mir gesagt, dann mit durchlauferhitzer . hab angebote von Lemmer-Fullwood und SAC
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Di Nov 21, 2006 20:00

3.500 € incl. Änderung der elektrischen Anlage kannst schon rechnen. Nehme den einfachsten den es gibt, mit Durchlauferhitzer ( so 15Kw ).
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas7 » Di Nov 21, 2006 23:07

Ich favorisiere den Reinigungsautomaten von der Firma Itec. Hab mir den auf dem Messestand der EuroTier angeschaut. Kennt den jemand von Euch? Der ist auch mit Nachheizung und Nachtstrombetrieb wenn erwünscht.
Thomas7
 
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 19, 2006 21:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Nov 22, 2006 0:47

Also ich bevorzuge Westfalia, weil ich da die gesamten elektrischen Teile im (Möller, Jumo, usw. ) Elektrogrosshandel oder per Internet bekomme. Ich weis von einem Westfalia Zulieferer, daß die die Ersatzteile so mit dem faktor 10 - 20 weiterverkaufen. Die ollen Circomat ( ab Bj. 1980 ) laufen ewig und sind faktisch unkaputtbar.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas7 » Mi Nov 22, 2006 21:35

Für einen Automaten 3500€ ohne großes Zubehör. Muss nicht sein.
Thomas7
 
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 19, 2006 21:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Nov 22, 2006 23:09

Thomas7 hat geschrieben:Für einen Automaten 3500€ ohne großes Zubehör. Muss nicht sein.



Die Frage ist nicht, ob du dir einen Reinigungsautomaten leisten kannst, sondern ob du es dir leisten kannst, auf einen solchen zu verzichten. (Keimzahlen etc)
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas7 » Mi Nov 22, 2006 23:51

Den teuersten Reinigungsautomaten weil man die Marke mitbezahlen will. Also von Preis auf die Qualität schließen...ich machs nicht. Aber ich bin sicher jeder von uns kennt einige die es tun.
Thomas7
 
Beiträge: 6
Registriert: So Nov 19, 2006 21:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Do Nov 23, 2006 1:29

Die größten Kosten eines Reinigungsautomaten entstehen während dem Betrieb
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Do Nov 23, 2006 13:08

Thomas7 hat geschrieben:Den teuersten Reinigungsautomaten weil man die Marke mitbezahlen will. Also von Preis auf die Qualität schließen...ich machs nicht. Aber ich bin sicher jeder von uns kennt einige die es tun.



Wer so denkt müsste auch Belarus fahren.....


Tatsache ist doch, dass bei den renomierten Melktechnikherstellern die Preisunterschiede gering sind. Dafür hat man eine gute Ersatzteilversorgung und einen zuverlässigen Kundendienst.

Im Gegensatz zu manchen Traktoren muß der Reinigungsautomat 365 Tage im Jahr laufen.....
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Nov 23, 2006 13:16

Kone77 hat geschrieben:
Wer so denkt müsste auch Belarus fahren.....



was nichtmal das schlechteste wäre
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gress » Fr Nov 24, 2006 21:50

Im Sommer 05 ging unser oller Circomat über den Jordan - haben uns
dann einen neuen Westf. "Turbostar" ohne jeglichem Elektronischem
Schnickschnack gekauft.
Der kostete incl. Montage und Entsorgung des guten alten C. genau
2480 E.
Der Automat läuft in einer doppel 6er Fischgräte und ist auf -glaub ich-
15 kw geschaltet .
Entfernung zum Melkstand ist ca. 15m bei weiterer Éntfernung kann
er bis 24 kw geschaltet werden .
Bei Neubau lohnt es sich also das Ding nicht zu weit weg vom Schuß
zu bekommen....

Gruß Gress
Gress
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki