Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstört?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Alla gut » Di Okt 29, 2024 18:49

Ohne DBV geht nicht das ist klar .
Bei Steuerventilen gibt es positive und auch negative Schaltüberdeckung .
Beim Umschalten von Umlauf auf eine Funktion ist da über einen kleinen Bereich alles zu .......
Oder über einen kleinen Bereich alles auf , was zum Absenken der Last führen kann .
Welches man jetzt als positiv oder negativ bezeichnet weis ich nicht mehr .

Wir haben früher auch mal eine Pumpe geschrottet weil das nicht beachtet wurde .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Englberger » Di Okt 29, 2024 21:52

Alla gut hat geschrieben:Bei Steuerventilen gibt es positive und auch negative Schaltüberdeckung .
Beim Umschalten von Umlauf auf eine Funktion ist da über einen kleinen Bereich alles zu .......
Oder über einen kleinen Bereich alles auf , was zum Absenken der Last führen kann .

Hallo,
das müsste man im Standgas dann aber merken, oder nicht?
Hab mehrere alte Salami Steuergeräte im Einsatz, die nach 45 Jahren wie am ersten Tag arbeiten. Aber so ne Überschneidung fiel mir nie auf.
Zwischen minimal senken, und minimal heben ist kein Unterschied im Motor zu spüren im Standgas. Klima beim 6Zylinder zuschalten ist deutlich spürbar im Standgas.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Alla gut » Mi Okt 30, 2024 6:37

Englberger hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:Bei Steuerventilen gibt es positive und auch negative Schaltüberdeckung .
Beim Umschalten von Umlauf auf eine Funktion ist da über einen kleinen Bereich alles zu .......
Oder über einen kleinen Bereich alles auf , was zum Absenken der Last führen kann .

Hallo,
das müsste man im Standgas dann aber merken, oder nicht?
Hab mehrere alte Salami Steuergeräte im Einsatz, die nach 45 Jahren wie am ersten Tag arbeiten. Aber so ne Überschneidung fiel mir nie auf.
Zwischen minimal senken, und minimal heben ist kein Unterschied im Motor zu spüren im Standgas. Klima beim 6Zylinder zuschalten ist deutlich spürbar im Standgas.
Gruss Christian


Wir hatten das einmal bei so einem Eigenbauprojekt .
Im Standgas würgte es den Motor ab .Dann gab einer Vollgas und die Welle der Pumpe war abgedreht .
Bei normalem Mechanikeralltag wird man nicht in Konflikt kommen mit den unterschiedlichen Schaltüberdeckungen .
Der Meister muss aber wissen das es so etwas gibt .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Schwabe01 » Mi Okt 30, 2024 6:55

Den Motor würde ich nicht mehr starten, an meinem 108Lsa ebenfalls mit MWM Motor ist auch das Pumpenrad nach abscheren des Keils abgefallen,nur durch viel Glück ist an den Stirnrädern kein weiterer Schaden entstanden.
Schwabe01
 
Beiträge: 38
Registriert: So Sep 24, 2023 9:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon 2810 » Mi Okt 30, 2024 7:13

Alla gut hat geschrieben:...

Wir hatten das einmal bei so einem Eigenbauprojekt .
Im Standgas würgte es den Motor ab .Dann gab einer Vollgas und die Welle der Pumpe war abgedreht .
Bei normalem Mechanikeralltag wird man nicht in Konflikt kommen mit den unterschiedlichen Schaltüberdeckungen .
Der Meister muss aber wissen das es so etwas gibt .


Na ja,abgewürgt oder Welle abgedreht :shock: , da war kein DBV vorhanden :?:
Bei einem Ventil mit positiver Schaltüberdeckung ist für einen ganz geringen Schieberweg der Neutralumlauf
abgesperrt und der Arbeitsanschluss noch nicht offen --> kein vernünftiges Feinsteuerverhalten, evtl Schaltschläge und Ableitung des Neutralumlaufs über DBV.

Bei negativer Schaltüberdeckung ist für ganz geringen Schieberweg alles offen, auch der Arbeitsanschluss -->daher Absenken der Last,
falls der Lastdruck im Feinsteuerbereich größer ist , wie der eingesteuerte Druck im Neutralumlauf im Feinsteuerbereich.
Dieses Absinken wird bei vernünftigen Herstellern verhindert , durch Einbau eines Rückschlagventils im Kanal P->A
Zuletzt geändert von 2810 am Mi Okt 30, 2024 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Alla gut » Mi Okt 30, 2024 9:43

Klar mit DBV wäre das nicht passiert .
Das war noch in den 90ern .
Wir wollten ein Kompressor hydraulisch antreiben ,vorgeschaltet vor der Arbeitshydraulik eines Industriefahrzeuges .
Was für ein Fahrzeug es war, wo es war , schreib ich nicht .
Kann sein die Chefs und Kollegen von damals lesen hier mit und wollen vielleicht auch nicht genannt werden .

So Fehler passieren halt mal , das macht man nur einmal .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Englberger » Mi Okt 30, 2024 20:05

Alla gut hat geschrieben:vorgeschaltet vor der Arbeitshydraulik eines Industriefahrzeuges .

Hallo,
da hatte ich ne Pumpe von nem Müllkutscher. Das war n Aufbau wie die Vakuumpumpen haben, also Schieber , war auch Doppelpumpe.
Wollte was fürs Holz draus machen.
Aber solche Pumpen, da müsste der Anpressdruck der Schieber doch das Drucklimit sein, oder nicht?
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Alla gut » Do Okt 31, 2024 6:36

Engelberger
Das wird wohl so ein geschlossenen System sein mit der "Müllpumpe " ähnlich wie früher die JD ,s 40 er und 50er .
Ich würde da kein Eigenbau damit versuchen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon 2810 » Do Okt 31, 2024 7:45

Das im Müllauto nennt sich Flügelzellenpumpe.
Das JD-System bei 20-er bis 50-er nennt sich Radialkolbenpumpe.
Beide können als Verstellpumpen bezeichnet werden.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Englberger » Do Okt 31, 2024 18:07

2810 hat geschrieben:Das im Müllauto nennt sich Flügelzellenpumpe.

Hast du ne Ahnung was so ne Pumpe (ca 25kg) für ne Literleistung hat? Ist nur neugierdehalber, das Ding ist schon auf Schrott.Ansaugstutzen war rechteckig, ca 6x4 cm innen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon 2810 » Do Okt 31, 2024 19:21

Da habe ich keine Ahnung .
War das Bosch Rexroth?
Falls ja, mal bei denen reinschauen.
Aber die Leitung ist schon ne ordentliche Hausnummer.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Englberger » Do Okt 31, 2024 21:37

2810 hat geschrieben:War das Bosch Rexroth?

Hallo, ja war das.
Hatte immer gedacht , da könnte man auch grosse Häcksler mit antreiben.
Da ich viel gebastelt hab , war das der Grund fürs aufheben.
Jetzt Rente in Aussicht, fliegt halt viel aufn Schrott.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon langer711 » Fr Nov 01, 2024 17:03

Aber als Rentner kann man doch endlich die Dinge „erfinden“, für die bisher keine Zeit war.

Dann bau doch was schönes aus dem Zeug, anstatt es wegzuschmeißen.
Oder willst bald als Rentner nur noch Kuchen essen und Zeitung lesen?
:D
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Englberger » Fr Nov 01, 2024 19:32

langer711 hat geschrieben:Oder willst bald als Rentner nur noch Kuchen essen und Zeitung lesen?

Hallo,
im Moment bin ich froh über jedes Ding das weg ist. Morgen kommt einer wg Kreiselegge mit Sulky Sämaschine (keine Scheiben)
Das Ding (Pegoraro) ist echt schwer vermittelbar. Ansonsten liefs nicht schlecht bisher.
Forstschlepper findet auch keine neue Liebe.
Zur Rente; wäre gern Skifahrn gegangen im Winter. Gebastel gibts im Rentnerhof noch genug. Drehbank passt in die Garage nicht mehr rein, muss n Anbau dran. Sattelkammer dann auch gleich.
Solarthermie sollte gebastelt werden (Platten hab ich noch) Chefin will ne Terasse, das Holz vorm Haus braucht n Dach statt Plane, Hebebühne sollte verschraubt werden, da gibts noch genug zu tun.
Wenn die Power so nachlässt wie die letzten Jahre, also progressiv, dann ist mit 70 tatsächlich nur noch Kuchen und Zeitung möglich.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Renault 651: Hydraulikpumpe mit neuem Steuergerät zerstö

Beitragvon Christian651 » So Nov 03, 2024 21:13

Hallo zusammen,
vielen Dank noch einmal für die ganzen Antowrten. Insbesondere vielen Dank dir, DST, für Deine konkreten Hinweise. Ich habe die Hydraulik nun zunächst zurückgebaut und bin dabei die Pumpe zu wechseln. Der Ausbau hat sich als sehr aufwändig herausgestellt. Ich hoffe, dass ich den Einbau in der kommenden Woche schaffe. Tatsächlich ist die Passfeder abgeschert. Ich denke nun noch drüber nach, ob ich einfach nur die Passfeder tausche und die alte Pumpe wieder einbaue. Über Hinweise, ob das eine gute Idee ist, wäre ich dankbar.

Da ich nun noch mal Geld in die Hand nehmen müsste, um das alte Steuergerät mit einem passenden DBV auszustatten, habe ich nun ein neues Steuergerät besorgt. Zwar etwas schade, weil ich lieber mit gebrauchten Teilen arbeite, aber den Ärger, den mir das hier eingebracht hat, möchte ich nicht so gern wiederholen.

Viele Grüße,
Christian
Christian651
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Okt 21, 2024 17:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki