Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:35

Restmenge Gebeiztes Saatgut

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon Wini » Do Sep 04, 2025 20:06

Im Frontlader raus auf eine Stilllegungsfläche fahren und abkippen.
Mit etwas Boden bedecken und fertig ist die Musik.

Alternativ etwas Benzin oder altes Motoröl drauf kippen und anzünden.
Das überlebt kein Käfer und keine Käferbrut.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon agrarflächendesigner » Do Sep 04, 2025 20:12

Danke.
Hab mir jetz überlegt, das Getreide in der FL-Schaufel erstmal einzuweichen und die Säcke zu verbrennen. Davor ggf. noch mit Kobiol behandeln.
Dann werd ich das vermutlich auf einer ZF-Fläche entsorgen, die nächstes Jahr mit Mais bestellt wird.

Aber schon krass, ich bin jetz nur drauf gekommen, weil ich gestern neben den Säcken gestanden bin und es geraschelt hat. Da ist auch ein verschlossener Sack Roggen dabei, der wird aber vermutlich auch (schweren herzens) entsorgt.....
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon 240236 » Do Sep 04, 2025 20:13

langholzbauer hat geschrieben:Na gut.
Aber gebeiztes Saatgut ist noch kein Sondermüll.
Dafür sind die Anteile Beize im 1 stelligem Bereich zu gering. :wink:
definitiv ist gebeiztes Getreide Sondermüll. In Spritzbrühe ist auch Pflanzenschutzmittel im 1 stelligen Bereich und darf es nicht in der Kläranlage entsorgen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon 240236 » Do Sep 04, 2025 20:15

GeDe hat geschrieben:Also wenn man nicht ein paar kg gebeiztes Saatgut in die Güllegrube oder auf die Miste schmeißen darf wegen "Problemmüll", dann müsste das Reinigen von Pflanzenschutzspritzen auf der Mistplatte auch verboten sein.
Das reinigen dr Pflanzenschutzspritze ist auf der Mistplatte eigentlich auch verboten. Lernt man im Pflanzenschutzsachkundenachweis.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon Wini » Do Sep 04, 2025 20:16

Übriges Saatgut mußt Du immer sofort mit Kornkäfermittel behandeln.
Notfalls mit Lanze von oben in die vollen Säcke.
Auf jeden Fall auch eine Außenbehandlung der Kunststoffsäcke.
Bei geringern Mengen, in einer Schubkarre behandeln, mischen und ab in den Sack damit.

Meist sind die alten Säcke mit Eiern vorinfiziert.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon 240236 » Do Sep 04, 2025 20:17

langholzbauer hat geschrieben:Darin, dass sich die Käfer natürlich entwickeln und bei passendem Wetter verpuppen und ev. bei ungünstigen Ernteverhältnissen im kommenden Jahr wieder mit ins Lager geschleppt werden können.
Das sind zwar " Lagerschädlinge", aber irgendeinen nat. Kreislauf muss es auch außerhalb geben...
Wenn du den Zyklus vom Kornkäfer kennen würdest, dann wüsstest du, daß der Kornkäfer unter -10°C dem Kältetod stirbt.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 04, 2025 20:27

Kläranlage ist aber ein ganz anderes Thema , als MVA/ RABA, wo Kunstoffe, Lackabfälle etc. zum Alltagsgeschäft gehören .
Im Zwefel darf / sollte :klug: jeder dort anrufen und sich selbst erkundigen, ob er das anliefern darf....
240236 hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Wenn du den Zyklus vom Kornkäfer kennen würdest, dann wüsstest du, daß der Kornkäfer unter -10°C dem Kältetod stirbt.

Woher soll ich wissen, ob dieser Winter unter - 10°C bis in jeden Schlupfort der Larven bringt?
Ebenso könnte ich auch darauf vertrauen, dass die Saatgutsäcke allein durch den Frost entseucht werden. :oops:
Warum begann dann der verschlossene Sack des TE oder auch bei mir schon zu leben???
Zuletzt geändert von langholzbauer am Do Sep 04, 2025 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon 240236 » Do Sep 04, 2025 20:31

Lackabfälle kann man bei uns kostenlos bei der Problemmüllsammlung entsorgen
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon langholzbauer » Do Sep 04, 2025 20:43

Ganz platte Antwort!
...weil neben diversem Unrat aus dem Hausrat erhebliche lackierte Sperrmüllmengen mit Kunststoffen bis hin zu geregelt zugegebenem Sondermüll, wie Altöl und auch Farb/ Lackresten in nahezu allen RABA verbrannt werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon countryman » Fr Sep 05, 2025 15:42

Ein Überleben von Käfern bis ins nächste Jahr scheint mir sehr unwahrscheinlich, wenn das Saatgut auf dem Feld ausgebracht wird. Im Zweifel eben vor Mais, Kartoffeln, Rüben...
Eine leicht befallene Kleinmenge habe ich auch schon einfach ganz normal ausgedrillt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restmenge Gebeiztes Saatgut

Beitragvon GeDe » Fr Sep 05, 2025 19:48

240236 hat geschrieben:
GeDe hat geschrieben:Also wenn man nicht ein paar kg gebeiztes Saatgut in die Güllegrube oder auf die Miste schmeißen darf wegen "Problemmüll", dann müsste das Reinigen von Pflanzenschutzspritzen auf der Mistplatte auch verboten sein.
Das reinigen dr Pflanzenschutzspritze ist auf der Mistplatte eigentlich auch verboten. Lernt man im Pflanzenschutzsachkundenachweis.

Aus "isip.de":
Weiterhin geeignet sind Entnahmeplätze an Gülle- und Gärrestebehältern, bei denen die Reinigungsflüssigkeit in die Substartbehälter abgeleitet werden kann. Das ist oft eine saubere und günstige Alternative.
GeDe
 
Beiträge: 2323
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, motzlarerbauer, Quattropaule, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki