Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Manfred » Do Feb 06, 2020 12:36

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfal ... e-100.html

"Die Auto-Batterie wurde offenbar von Unbekannten illegal auf dem Feld entsorgt, auf dem Kleegras für die Tiere angebaut wurde. Beim Mähen wurde die bleisäurehaltige Batterie klein geschreddert und geriet so in die Futterballen.

Ein Teil der Angus-Rinder war nach dem Fressen der verseuchten Silage sofort tot, die anderen mussten eingeschläfert werden."
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon meyenburg1975 » Do Feb 06, 2020 13:06

Ist natürlich eine Schweinerei.
Aber wie in gottes Namen kann man es überhören, wenn eine Autobatterie durchs Mähwerk geht?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Isarland » Do Feb 06, 2020 13:23

meyenburg1975 hat geschrieben:Ist natürlich eine Schweinerei.
Aber wie in gottes Namen kann man es überhören, wenn eine Autobatterie durchs Mähwerk geht?

Hmm, vielleicht Big M mit Schwad Zusammenlegung?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon T5060 » Do Feb 06, 2020 14:36

meyenburg1975 hat geschrieben:Ist natürlich eine Schweinerei.
Aber wie in gottes Namen kann man es überhören, wenn eine Autobatterie durchs Mähwerk geht?


Die Batterieteile sind 4 -5 cm groß. Wie kann ich die bei der Futtervorlage übersehen ?
In Erwitte ist Blei im Futter mal nichts aussergewöhnliches, war es aber dann am Ende doch Taxus oder JKK ?
Die Autobatterie nur der Grund damit die Versicherung bezahlt oder das BIO Label nicht in ein negatives Licht gerückt wird ?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Isarland » Do Feb 06, 2020 14:57

T5060 hat geschrieben:
meyenburg1975 hat geschrieben:Ist natürlich eine Schweinerei.
Aber wie in gottes Namen kann man es überhören, wenn eine Autobatterie durchs Mähwerk geht?


Die Batterieteile sind 4 -5 cm groß. Wie kann ich die bei der Futtervorlage übersehen ?
In Erwitte ist Blei im Futter mal nichts aussergewöhnliches, war es aber dann am Ende doch Taxus oder JKK ?
Die Autobatterie nur der Grund damit die Versicherung bezahlt oder das BIO Label nicht in ein negatives Licht gerückt wird ?

Mähwerk, Aufbereiter, Häcksler, Mischwagen.....wo sind da noch so große Teile? es pressiert halt immer. Wenn dann Teile im Abraum auf dem Futtertisch liegen, ist es zu spät.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon DWEWT » Do Feb 06, 2020 15:32

Es wird wohl kaum so gewesen sein, das die Batterie komplett aufgelöst wurde. D.h., der Teil der direkt Bodenkontakt hatte, wird wohl noch am Ort des Geschehens überdauert haben. Außerdem müsste es eine Schleppspur gegeben haben. Ein Bleiakku wird nicht auf der Stelle geschreddert! Nach dem Abräumen, sollte ein Teil der Batterie noch zu sehen gewesen sein. Aber wie das heute häufig so ist, komplett schallgedämmte Kabine, Mucke recht laut und kopfmäßig schon beim Feierabendbier. Da darf man sich dann nicht wundern.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon T5060 » Do Feb 06, 2020 15:52

Batterie ist ein versicherbares Risiko, JKK usw. nicht...... deshalb als Ursache sehr beliebt
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon DWEWT » Do Feb 06, 2020 16:00

T5060 hat geschrieben:Batterie ist ein versicherbares Risiko, JKK usw. nicht...... deshalb als Ursache sehr beliebt


Alles klar!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Fassi » Do Feb 06, 2020 16:10

Naja, Lohner mit 9m Butterfly mit Aufbereiter und Schwadzusammenführung und dann Presswickelkombi, vermutlich ebenfalls vom Lohner. Wer soll da was merken und so große Teile bleiben da auch nicht über? Wenn ich mir überlege, was so an Plastikresten bei meiner Straßenwiese übrig bleibt, mit 1,65er Trommel gemäht und alter JD- Presse mit geringster Messerzahl gepresst.

Und Angusrinder deutet auch nicht auf Vorlage im Stall sondern eher Rundballenraufe auf Wiese hin. Und glaubt mal nicht, dass keine Batterien in der Landschaft entsorgt werden, man findet immer wieder eine. Kann also durchaus auch ohne Geldabsicht von einer Versicherung passieren.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Manfred » Do Feb 06, 2020 16:29

Zumal es ja auch reichlich kleinere Bleiakkus gibt, aus Motorädern, USV etc.
Sagt ja keiner, dass eine 50 kg Batterie gewesen sein muss.
Und den Kunststoff und das weiche Blei zerlegt ein schweres Mähwerk vermutlich ohne nennenswerten Widerstand.
Da rumpelt es halt mal kurz. Ob das dein ein Stein oder sonst ein Trumm Abfall war, den irgendwer aus dem Auto geworfen hat...
Wer Flächen an Bundesstraßen hat, besonders an den Ortsausgängen, kennt das Theater doch. Wir laufen vorher durch und sammeln ab was wir finden. Und trotzdem kommt dann im Heu noch reichlich Müll zum Vorschein.
Ich hatte auch schon mal einen gläsernen Lampenschirm in einer Weise an der Ortsverbindungsstraße liegen. In einer ein 3 m Langes Brett, mit Blech beschlagen, eine WPC-Diele mit 15 cm langen Holzschrauben drin, eine 3 cm dicke Baustahlstange... Um nur einige Funde zu nennen. Blechdosen und Glasfaschen eh in Mengen. Was die regelmäßigen Hochwasser hinterlassen, ist da noch nicht bei.
Man hört irgendwann auf, sich zu fragen, was für Deppen am Werk sind.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12998
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon T5060 » Do Feb 06, 2020 16:57

So dann schauen wir mal, wie das bei Wiederkäuern und dem Blei so ist :

Blei und Bleiverbindungen - Wiederkäuer

I. Allgemeine Toxikologie
1. Chemisch-physikalische Eigenschaften
Blei ist ein silbrig graues, weiches und dehnbares Metall. In den meisten anorganischen Verbindungen ist Blei nicht oder nur schwer wasserlöslich. Nur Bleiacetat, Bleichlorat und Bleichlorid sind wasserlöslich. Bleiacetat, Bleichlorat, Bleichlorid und Bleiarsenat erscheinen als weisses kristallines Pulver. Bleioxide bestehen aus gelben oder roten Kristallen; Bleidioxid ist schwarzbraun; Bleichromat ist ein gelbes Pigment. Mennige sind Mischoxide, die als rotes Pulver zur Herstellung von Rostschutzfarben verwendet werden. Bleicarbonat (Bleiweiss) wird wegen seiner Deckkraft in Malerfarben gemischt. Bleiacetat (Bleizucker) ist ebenfalls eine weisse Substanz, die früher auch als Adstringens und Desinfektionsmittel gebraucht wurde. Bleisulfid (Bleiglanz) dient als billige Glasur für Töpferware. Verschiedene Bleisalze, besonders Bleiacetat, verleihen einen süssen Geschmack und werden daher von Tieren spontan aufgenommen. Organische Bleiverbindungen wie Tetramethyl- und Tetraethylblei liegen in Form von farblosen, flüchtigen Flüssigkeiten vor.

2. Quellen
Die häufigsten Quellen von Bleivergiftungen umfassen bleihaltige Farben (zum Beispiel Mennige), Bleigewichte (an Gardinen, Vorhängen, Tischtüchern, Fischereiutensilien, Baustellen), Bleigeschosse oder bleihaltige Schrotkugeln, bleiverseuchte Weiden im Zielbereich von Schussanlagen, Altöl von Motoren, die bleihaltiges Benzin verbrennen, Schmierfette, Batterien, Lötmaterial, Industrieemissionen, bleihaltige Wasserleitungen, Linoleumböden, Druckerschwärze, bleihaltige Töpferwarglasuren, Golfbälle. Mennige enthalten bis zu 50% Bleisalze. Die Emissionen durch bleihaltige Antiklopfmittel haben aufgrund der Verwendung bleifreien Benzins abgenommen.

3. Kinetik
3.1 Orale Resorption
Metallisches Blei und seine Salze werden nach oraler Aufnahme nur langsam und in geringem Masse resorbiert (die Bioverfügbarkeit liegt unter 10%). Milch erhöht die Bioverfügbarkeit von Blei, womit die gleichzeitige Milchaufnahme bei Jungtieren Intoxikationen begünstigt.
Organische Bleiverbindungen wie Bleitetramethyl werden dank ihrer Lipidlöslichkeit fast vollstandig enteral resorbiert und gelangen leicht ins ZNS.

3.2 Dermale Resorption
Bleiverbindungen können auch durch Inhalation oder über die Haut in den Organismus eindringen. Die Bioverfügbarkeit inhalierter Bleiverbindungen beträgt bis zu 80% bei einer Partikelgrösse kleiner als 10 µm.

3.3 Verteilung
Das aufgenommene Blei reichert sich in den Erythrozyten und in Leber, Nieren, Knochen, Zähnen und Haaren an.
Im Gewebe wird das metallische Blei von Schrotkugeln oder anderen Projektilen so eingekapselt, dass das Blei nur sehr langsam aus dem Gewebe gelöst und systemisch verteilt wird. Liegen die Geschosse im Bereich von Gelenkkapseln, kann es wegen der Korrosion durch Synovialflüssigkeit zur Bleifreisetzung kommen. Blei wird auch aus Zwischenwirbelräumen, Abszessen, Knochenmark, Lunge oder dem Gehirn herausgelöst.

3.4 Elimination
Die Ausscheidung erfolgt äusserst langsam (über Monate) über Kot, Harn und Milch. Die Bleidepots in den Knochen können während einer Trächtigkeit wieder mobilisiert werden.

4. Toxisches Prinzip
Die toxische Wirkung von Blei beruht auf der Komplexbildung mit Sulfhydrylgruppen von Proteinen. Durch Denaturierung von Enzymen, Rezeptoren und Ionenkanälen führt Blei zur Blockierung der Hämsynthese sowie zu Störungen der Membranfunktionen und des Intermediärstoffwechsels. Über diese Mechanismen greift Blei vor allem den Magen-Darm-Trakt (lokale Ätzwirkung), das Nervensystem und die Erythropoese an.
Bleiverbindungen werden zu den mutagenen und karzinogenen Stoffen gezählt.

5. Toxizität bei Labortieren
Die Toxizität ist abhängig von der jeweiligen Substanz. Gefährlich sind vor allem wasserlösliche Bleisalze, Bleidämpfe und organische Bleiverbindungen.


6. Umwelttoxikologie
Wegen der Gefährdung von Wasservögeln durch Aufnahme des in verschossenen Kugeln enthaltenen Bleis werden bei der Jagd vermehrt Kugeln aus Stahl oder anderen Legierungen verwendet.

II. Spezielle Toxikologie - Wiederkäuer
1. Toxizität
1.1 Akute Toxizität (bezogen auf Bleiacetat)

Die minimale letale Dosis (oral) ist wie folgt: Kalb 50-400 mg/kg Körpergewicht, Rind 600-800 mg/kg, Schaf und Ziege 400 mg/kg. Mit Milch ernährte Jungtiere sind besonders empfindlich wegen der gesteigerten oralen Bioverfügbarkeit der Bleiverbindungen.

1.2 Chronische Toxizität (bezogen auf Bleiacetat)

Die repetitive Aufnahme (oral) von Blei ist ab folgender Dosis letal: Kalb 2.7 mg/kg während 20 Tagen oder 5 mg/kg während 7 Tagen, Rind 6-10 mg/kg/Tag (entspricht 100-200 ppm der Trockensubstanz im Futter), Schaf 15 mg/kg/Tag.
Das Futter sollte nicht mehr als 30 ppm Blei (bezogen auf die Trockensubstanz) enthalten. Die minimale toxische Dosis für Wiederkäuer liegt um 50 ppm Blei (bezogen auf die Trockensubstanz), sofern das kontaminierte Futters über mehrere Monate aufgenommen wird.

2. Latenz
Wenige Stunden (akute Vergiftung) bis Monate (chronische Vergiftung). Die Symptome treten auch bei einer chronischen Belastung in akuten Schüben aus.

3. Symptome
3.1 Allgemeinzustand, Verhalten
Anorexie, Niedergeschlagenheit, Brüllen, Exzitation, Ataxie, Vorwärtsdrängen, Anlaufen gegen Hindernisse, Pressen mit dem Kopf, Kreislaufen, Stehen mit gekreuzten Beinen, plötzliche Todesfälle; bei chronischer Intoxikation: Abmagerung

3.2 Nervensystem
Muskelzittern, Zuckungen der Augenlider und der Gesichtsmuskulatur, Hyperästhesie, Zähneknirschen, Opisthotonus, Krämpfe

3.3 Oberer Gastrointestinaltrakt
Salivation, Pharinxparalyse, Leerkauen, Gingivasaum

3.4 Unterer Gastrointestinaltrakt
Durchfall, Kolik, bei chronischer Exposition auch Pansenatonie und Obstipation

3.5 Respirationstrakt
Tod durch Atemlähmung

3.6 Herz, Kreislauf
Keine Symptome

3.7 Bewegungsapparat
Steife Gelenke

3.8 Augen, Augenlider
Sehstörung bis Erblindung

3.9 Harntrakt
Keine Symptome

3.10 Fell, Haut, Schleimhäute
Keine Symptome

3.11 Blut, Blutbildung
Normozytäre, hypochrome Anämie

3.12 Fruchtbarkeit, Jungtiere, Laktation
Abort

4. Sektionsbefunde
Petechien und Ekchymosen auf Myokard und Nieren, Degeneration von Leber und Niere, Gastroenteritis, Hirnödem; bei der histologischen Untersuchung werden manchmal säurefeste intranukleäre Einschlüsse gefunden. Diese Kerneinschlüsse treten vor allem in den proximalen Tubulusepithelien der Nieren, im Knochen und in Hepatozyten auf.

5. Weiterführende Diagnostik
5.1 Direkter Nachweis

Blei wird mittels Atomabsorptionsspektrometrie gemessen. Folgende Konzentrationen deuten auf eine Bleivergiftung hin (bezogen auf das Nassgewicht):
- Bleigehalt im Vollblut (es können Heparin- oder EDTA-Röhrchen benutzt werden): > 0.6 ppm.
- Bleigehalt im Urin: > 0.75 ppm; möglich ist auch ein EDTA-Provokationstest, das heisst ein Nachweis der erhöhten Bleiausscheidung während der Therapie mit CaNa2EDTA (Urinprobe vor der Behandlung und weitere Proben im Abstand von 24 Stunden entnehmen).
- Bleigehalt im Kot: > 35 ppm.
- Bleigehalt in Leber und Niere: > 10 ppm; Werte zwischen 2 und 10 ppm sind ebenfalls mit einer klinisch manifesten Bleivergiftung vereinbar.
- Die Bleianreicherung im Knochen erfolgt kumulativ und ist deshalb nicht aussagekräftig für eine akute Exposition.

5.2 Bleigehalt des Futters

Bleikonzentrationen höher als 50 ppm (bezogen auf die Trockensubstanz) sind toxisch.

5.3 Veränderte Laborwerte

Blutchemie: δ-Aminolävulinsäure und Protoporphyrin sind erhöht, Hämoglobingehalt des Blutes ist erniedrigt.
Differentialblutbild: Anämie (normozytär, hyprochrom), Retikulozytose (bis zu 40% unreife Erythrozyten).
Mikroskopisches Blutbild: Basophile Tüpfelung der Erythrozyten.

Steigerung der Harnausscheidung von δ-Aminolävulinsäure und Koproporphyrin III.

6. Differentialdiagnosen
Tollwut, BSE, Listeriose, Tetanus, Bornasche Krankheit, Weidetetanie (Hypomagnesämie), nervöse Azetonämie, Harnstoffvergiftung, Kochsalzvergiftung, Rapsvergiftung, Arsenvergiftung, Mykotoxine, Cerebrocortikalnekrose (Thiaminmangel), Meningoenzephalitis, Hirnabszess, Parasitosen bei chronischer Intoxikation.

7. Therapie
7.1 Notfalltherapie
- Bei Erregungszuständen oder Krämpfen: Xylazin oder Diazepam
- Kreislauf: Substitution von Flüssigkeit und Elektrolyten.

7.2 Dekontamination
- Dekontamination des Gastrointestinaltraktes: Glaubersalz 1-2 g/kg Körpergewicht, peroral als 10%ige Lösung: Glaubersalz beschleunigt die Darmpassage, zusätzlich werden die Bleiionen im Magen-Darm-Trakt als Sulfat ausgefällt und können somit nicht mehr absorbiert werden.
- Bei dermaler Kontamination Reinigung von Fell und Haut.

7.3 Antidottherapie
- CaNa2EDTA, 100 mg/kg/Tag verteilt auf 2 Dosen täglich in 5%iger Glukose auflösen (Endkonzentration von CaNa2EDTA: 10 mg/ml) und i.v. verabreichen. Maximale Gesamtdosis: 0.5 g/kg, das heisst nie länger als 5 Tage behandeln. Danach muss die Therapie für 5 Tage unterbrochen werden, bevor nochmals während 5 Tagen behandelt werden kann.
- Die resultierenden Komplexe werden fast vollständig durch glomeruläre Filtration eliminiert. Deswegen ist die Flüssigkeitsversorgung und eine ausreichende Nierenfunktion Voraussetzung der Therapie, Im Laufe der Behandlung kann es vorübergehend zu einer Verstärkung der Symptomatik kommen.
- Nebenwirkung: Nephrotoxizität.
- CaNa2EDTA nicht peroral verabreichen, weil dadurch die intestinale Absorption der Schwermetalle gefördert würde.
- CaNa2EDTA ist bei Vergiftungen mit organischen Bleiverbindungen erfolglos.
- Die Verabreichung von Thiamin (8 mg/kg i.m. während 5 Tagen) begünstigt den Erfolg der Therapie mit CaNa2EDTA.

7.4 Weitere symptomatische Massnahmen
- Analgetika und Kolikbehandlung: Bei starken Schmerzen Verabreichung eines Analgetikums (Metamizol, Flunixin).

8. Fallbeispiele
8.1 In einem Betrieb gingen 10 Kälber zum Teil unter schweren zentralnervösen Erregungszuständen ein. Die krank gefundenen Kälber hatten eine erhöhte Körpertemperatur und eine erhöhte Atemfrequenz. Ein Tier stand apathisch da und hatte einen dunkelgrünen, breiigen Kot. Die Kälber erhielten eine Infusionslösung, Glucocorticoide sowie Chloramphenicol und VitaminE/Selen. Dennoch verstarben die Kälber innert 2 Tagen oder wurden wegen des schlechten Allgemeinzustandes euthanasiert. Aufgrund der histologischen Untersuchungen wurde eine Bleivergiftung vermutet. Daraufhin wurden eingefrorene Nieren- und Leberproben untersucht und es wurde tatsächlich ein erhöhter Bleigehalt festgestellt. Die Werte betrugen > 60 ppm (Nieren) und > 10 ppm (Leber, bezogen auf das Feuchtgewicht). Bei der Besichtigung des Betriebes konnte als Giftquelle ein mit Bleifarben bestrichener Eisenträger identifiziert werden (Wunderlin et al., 1992).

8.2 Fünf Kälber (250-300 kg) wurden auf ein Weide in der Nähe des Hofes gebracht. Am fünften Weidetag bemerkte der Bauer, dass zwei Tiere apatisch wurden. Eines dieser Kälber hatte Opisthotonus und machte Kreisbewegungen. Es durchbrach den Zaun, stürzte etwa 120 Meter weiter zusammen, schäumte aus dem Maul, verdrehte die Augen und starb innerhalb von wenigen Stunden. Unterdessen hatte auch das zweite auffällige Kalb den Zaun durchbrochen und war verendet. Am siebten Tag erkrankte ein drittes Kalb, es kaute leer, taumelte und verstarb. Am achten Tag erkrankten auch die beiden letzten Kälber: Sie zeigten ebenfalls Leerkauen und Taumeln, zudem pressten sie mit dem Kopf gegen die Stalltür und standen mit aufgekrümmtem Rücken da. In der Blutprobe des einzigen überlebenden Kalbes konnte ein Bleigehalt von 0.94 ppm gemessen werden. Die Organanalysen nach Euthanasie ergaben Bleiwerte von 38 ppm in der Leber und 30 ppm in den Nieren (bezogen auf das Nassgewicht). Die Weide, auf der die Kälber gehalten wurden, lag zum Teil im Zielbereich eines Schiesstandes. Dort enthielt die Erde rund 30 g Blei/kg Trockensubstanz, das Gras 4 g Blei/kg Trockensubstanz (Braun et al., 1997).

8.3 In einem Betrieb erkrankten die Kälber regelmässig 4-5 Wochen nach Geburt mit Saugunlust, Alopezie, Kreisbewegungen, Opisthotonus und Krämpfen. Blut- und Gewebeproben eines Tieres wurden der Bleianalytik unterzogen. Dabei wurden erhöhte Bleikonzentrationen gefunden: 0.9 ppm im Blut, 20 ppm in der Niere und 65 ppm in der Leber (bezogen auf das Nassgewicht). Die Boxenwände waren mit einer Bleifarbe angestrichen (Schlerka & Schuh, 1992).

9. Literatur
Bratton GR, Zmudzki J, Bell MC & Warnock LG (1981) Thiamin (Vitamin B1) effects on lead intoxication and deposition of lead in tissues: therapeutic potentials. Toxicol Appl Pharmacol 59, 164-172

Braun U, Pusterla N & Ossent P (1997) Lead poisoning of calves pastured in the target area of a military shooting area. Schw Arch Tierhlk 139, 403-407

Coppock RW, Wagner WC, Reynolds JD, Vogel RS, Gelberg HB, Florence LZ & Wolff WA (1991) Evaluation of edetate and thiamine for treatment of experimentally induced environmental lead poisoning in cattle. Am J Vet Res 52, 1860-1865

Dey S, Swarup D & Singh GR (1993) Effect of experimental lead toxicity on cardiovascular function in calves. Vet Human Toxicol 35, 501-503

Fujiwara Y & Kaji T (1999) Possible mechanism for lead inhibition of vascular endothelial cell proliferation: a lower response to basic fibroblast growth factor through inhibition of heparan sulfate synthesis. Toxicology 133, 147-157

Fujiwara Y & Kaji T (1999) Lead inhibits the core protein synthesis of a large heparan sulfate proteoglycan perlecan by proliferating vascular endothelial cells in culture. Toxicology 133, 159-169

Hoff B, Boermans HJ & Baird JD (1998) Retrospective study of toxic metal analyses requested at a veterinary diagnostic toxicology laboratory in Ontario (1990-1995). Can Vet J 39, 39-43

McEvoy JD & McGoy M (1993) Acute lead poisoning in a beef herd associated with contaminated silage. Vet Rec 132, 89-90

Milhaud GE & Mehennaoui S (1988) Indicators of lead, zinc and cadmium exposure in cattle. Vet Hum Toxicol 30, 513-517

Neathery MW & Miller WJ (1975) Metabolism and toxicity of cadmium, mercury, and lead in animals. J Dairy Sci 58, 1767-1781

Parada R, Gonzalez S & Berqvist E (1987) Industrial pollution with copper and other heavy metals in a beef cattle ranch. Vet Hum Tox 29, 122-126

Radostits OM, Gay CC, Blood DC & Hinchcliff KW (1999) Lead poisoning. In: Veterinary Medicine (Radostits OM, Gay CC, Blood DC & Hinchcliff KW, eds) Saunders Company London, pp 1574-1585

Rolton CE, Horton BJ & Pass DA (1978) Evaluation of tests for the diagnosis of lead exposure in sheep. Austr Vet J 54, 393-397

Schlerka G & Schuh M (1992) Akute Bleivergiftung bei Rindern.Wien Tierärztl Mschr 79, 382-390

Stair EL, Kirkpatrick JG & Whitenack DL (1995) Lead arsenate poisoning in a herd of beef cattle. J Am Vet Med Assoc 207, 341-343

Wunderlin E, Schefer U & Forss A-M (1992) Akute Bleivergiftung beim Kalb: Klinische, pathologische und toxikologische Befunde. Schweiz Arch Tierhlk 134, 459-466



Quelle?
Falke 17:33
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Fassi » Do Feb 06, 2020 18:26

Und? Mit den Angaben aus dem Artikel heißt das, dass umgerechnet die Aufnahme von 7g Blei für Anguskühe (700kg Lebendmasse) für eine chronische Vergiftung reicht. Und jeder der mal nen Käfigmagneten gesehen hat, weiß wie lange sich Metal im Pansen aufhalten kann.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Jörken » So Feb 09, 2020 6:45

so eine Scheisse aber auch, Entschuldigung. die armen Tiere und für den Halter tut es mir auch leid.


Nur noch geschissener sind hier die Deppen die wieder mal den Fehler beim Bauern suchen. Jaja, weil man selber immer alles richtig macht, aber der eine Bauer hat eine Batterie überhört oder übersehen. Ihr seit doch nicht ganz sauber.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon T5060 » So Feb 09, 2020 11:31

Jörken hat geschrieben:Nur noch geschissener sind hier die Deppen die wieder mal den Fehler beim Bauern suchen. Jaja, weil man selber immer alles richtig macht, aber der eine Bauer hat eine Batterie überhört oder übersehen. Ihr seit doch nicht ganz sauber.


Ne der Denkfehler liegt bei dir. Nur etwas was dem Anschein nach angenommen oder zufällig behauptet wird, kann direkt als Ursache zu geordnet werden. der klinische Befund und das Obduktionsergebnis sollten die Ursache schon stützen um auch sicher zu sein, dass die Ursache nicht eine andere ist.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rinderherde in Erwitte an Bleivergiftung gestorben

Beitragvon Stoapfälzer » So Feb 09, 2020 12:49

Ich denke wenn wirklich eine Batterie der Verursacher war dann wird man schon Teile davon beim Auskehren gefunden haben die fressen ja das Plastik und Co nicht mit.

Und beim Mähen merkt man das nicht das macht nicht mehr Geräusche als ob man in einen Maulwurfshaufen mäht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki