Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

@ Röma: Abknicken auch durch Rehwild?

Beitragvon Fietewilhelm » Fr Sep 04, 2015 5:23

Bin ich richtig mit meiner Annahme, dass das Abknicken wohl eher durch Rotwild, ggf Schwarzwild, aber kaum durch Rehwild passiert? Vom Rehwild habe das ich das noch nicht gelesen, aber vielleicht liege ich falsch?
MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Krumm will ich nicht

Beitragvon Fietewilhelm » Fr Sep 04, 2015 5:28

Vielleicht findet das ja Interesse. Für nächstes Jahr habe ich 120 Stück Robinien hier bestellt:

http://www.silvaselect.de/silva/index.p ... 15&lang=de.

Für diese Saison habe ich sie nicht mehr bekommen. Die will ich untermischen, jede 8. Pflanze, sodass bei Hiebreife der Bestand ca. nur noch aus diesen Pflanzen besteht.

MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon uttenberger » Fr Sep 04, 2015 8:40

kann das sein mit wurzelaustrieb die jungpflanzen sind 15m von standort des altbaumes entfernt
ich werd das umpflanzen auf alle fälle versuchen im herbst falls es noch genügend regnet hier oder dann im frühjahr weg müßen sie sowieso
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon Röma » Fr Sep 04, 2015 9:16

Hallo Fitewilhelm, obwohl ich schon lang zur Jagd gehe habe ich das Abknicken auch noch nicht beobachtet, vielleicht weil meine Hochsitze nicht an diesen Stellen stehen und ich meine Voranbauflächen einzäune. Ich möchte nicht ausschließen, daß Rehwild das auch tut, da die netten Tierchen wissen, daß an den oberen Trieben keine Dornen sind, aber die saftigsten Blätter. Von der Höhe der Knickstellen bei mir her geschlossen habe ich aber die Vermutung, daß es meist Dam- oder Rotwild ist. Sauen habe ich daher auch nicht im Verdacht.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@Röma Danke

Beitragvon Fietewilhelm » Fr Sep 04, 2015 11:18

Hallo Röma, vielen Dank für die vielen Hinweise! Für mich war das alles sehr hilfreich.

MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon Röma » Fr Sep 04, 2015 12:47

Hallo Fietewilhelm,
Ich gehe davon aus, daß Du weißt, daß Du im Wald nur Pflanzen verwenden darfst die nach dem Forstvermehrungsgesetz für Deine Region auch zugelassen sind. Du kannst sonst eine Menge Ärger kriegen. Sei also vorsichtig mit irgendwelchen noch laufenden Zulassungsverfahren und vorläufigen Ausnahmegenehmigungen. Frag lieber vorher mal das für Dich zuständige Forstamt. Ach ja, wenn Du nur 120 Robinien auf einer größeren Fläche pflanzen willst, ist ein Zaun nicht wirtschaftlich. Versuchs dann mal mit Einzelpflanzenschutz, vielleicht mit langen Tubexröhren. Ich kann Dir hier aber nicht weiter helfen, da ich insofern keine praktischen Erfahrungen habe. Viel Erfolg!
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon yogibaer » Sa Sep 05, 2015 8:15

Hallo,
Rehwild äst gern die Blätter der Robinie ebenso wird sie von den Böcken verfegt, besonders wenn die Robinie in ihrem Territorium selten ist.
Zu den Herkunftsgebieten und Herkunftsempfehlungen.
Deutschland ist in 46 Herkunftsgebiete aufgeteilt. Diese Gebiete richten sich aber nicht nach administrativen sondern nach geologisch, klimatischen Grenzen. Im Laufe der Evolution haben sich die Bäume genetisch an den jeweiligen Standorten angepasst und bringen dort die besten Wuchsleistungen. Nehmen wir z. B. mal eine Fichte deren Samen aus der Wesermarsch stammt und pflanzen diese auf der schwäbischen Alb aus so wird sie nicht so gut wachsen wie eine aus der Rhön, da diese aus eine ähnlichen geologisch, klimatischen Gebiet stammt. Bei der Robinie sind für Deutschland 2 Herkunftsgebiete ausgewiesen, das Norddeutsche Tiefland (1) und das übrige Bundesgebiet (2). Die Jungpflanzen aus dem verlinktenVermehrungsbetrieb stammen aus Gebiet 2. Da diese aber vegetativ vermehrt wurden bedürfen sie einer Zulassung bzw. Prüfung. Da diese aber bei Bäumen eine längere Zeit benötigt als z. B. bei Weizen dürfte verständlich sein. Geprüftes Vermehrungsgut Laubholz aus klonaler Anzucht gibt es zur Zeit nur von Pappeln, da mit dieser Baumart schon seit längerer Zeit Versuche angestellt wurden (50 Jahre + x). Sorry, Sand-, Moorbirke und Vogelkirsche sind auch schon geprüft. Bei Rotbuchen gibt es schon aussichtsreiche Anwärter auf eine Zulassung. Würde man aber von den Mutterbäumen der betreffenden Robinien Samen gewinnen und daraus Jungpflanzen ziehen so stammen diese dann mindestens aus ausgewähltem Vermehrungsgut. Die Herkunftsempfehlungen sind nur für staatliche Forstbetriebe bindend, für den Privat- und Körperschaftswald sind sie nur eine Empfehlung, ergo nicht zwingend anzuwenden.
Gruß Yogi

Ob sich aber nun Robinien nach rund 350 Jahren in Deutschland schon genetisch differenziert haben sei einmal dahingestellt.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon 15er » Sa Sep 05, 2015 9:23

waldtom hat geschrieben:Hallo 15er

Welche Blechplättchen benutzt du als Fegeschutz?

https://www.die-forstpflanze.de/Schael- ... 70584.html

Solche Dinger benutze ich, für den Anfang, keine Ahnung wie es dann weitergeht, wenn der Baum mal zu gross ist und die Dinger abfallen, aber für den Anfang passt es sehr gut.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon waldtom » Sa Sep 05, 2015 13:38

Hallo 15er

Danke für den Tip. Diese Dinger habe ich bisher noch nicht gekannt. Ich habe das Problem, dass meine Walnussbäume zwar nicht verbissen, aber verfegt werden.
MIt diesen Blechplättchen könne ich mir den Einzelschutz sparen.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon 15er » Sa Sep 05, 2015 15:35

Wenn stark verfegt wird, dann nimm lieber 2 solcher Plättchen übereinander. Jedes Jahr kontrolieren und die abgefallenen neu bestücken. Die Alten kann man nochmals verwenden.

In Absprache mit dem Jäger versuchen wie jetzt einfach mal Blechstreifen. verz. t=0,5mm 30mm hoch und keine Ahnung 150 lang und die Streifen einfach um die Pflanze gebogen, kostet auch so gut wie nix und grössere Durchmesser sind möglich.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Suche Baumschule mit qualifizierter Pflanzenherkunft

Beitragvon Fietewilhelm » So Sep 06, 2015 7:30

Kann jemand eine Baumschule nennen, die Pflanzen aus gesicherter Herkunft liefert? Gerade bei der Robinie scheint die Genetik besonders wichtig zu sein, weil sie gerne zu Krumm neigt.

Diese Saison will ich 1.000 Robinien pflanzen und in den Folgejahren - als Unterbau zu den bezeichneten geklonten Pflanzen - weitere tausende. Von der hiesigen Baumschule bekomme ich Pflanzen mit der Herkunft "norddeutsches Tiefland". Soweit so gut. Man kann mir aber nicht sagen, aus welcher Samenplantage die Pflanzen stammen. Ich würde aber gerne die Herkunft prüfen, sie soll insbesondere für die Wertholzproduktion geeignet sein, nicht besonders als Energieholz.
MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Baumschule mit qualifizierter Pflanzenherkunft

Beitragvon yogibaer » So Sep 06, 2015 9:20

Hallo Fietewilhelm,
Du willst Pflanzen aus gesicherter Herkunft pflanzen? Meinst Du damit die Kategorie "Quellengesichertes Vermehrungsgut"?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@ Yogibaer: Samenherkunft

Beitragvon Fietewilhelm » So Sep 06, 2015 15:55

Ich hoffe ja gar nicht, Pflanzen mit der Qualifikation Geprüft, qualifiziert, ausgewählt zu bekommen. Mit geht es darum, dass ich eine Lieferung bekomme, bei der ich anhand der Angaben der Baumschule nachvollziehen kann, woher die Baumschule ihre Samen, aus welcher Plantage, bezieht. Dann kann ich mich dort erkundigen, ob mit einem einigermaßen geraden Wuchs zu rechnen ist.

Habe ich mich so verständlich ausgdrückt?

MfG
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon yogibaer » So Sep 06, 2015 16:53

Da wird Dir dann wohl nichts anderes übrig bleiben als alle Forstbaumschulen abzuklappern um eine zu finden die direkt den Samen vom Erzeuger kauft. Inhaber von Baumschulen die über einen Zwischenhändler ihr Saatgut beziehen können mit der Erzeugernummer die auf jeder Partie angegeben sein muß auch nicht sehr viel anfangen. Oder kannst Du mir sagen von welchem Baum der Samen mit der EZR-Nr. 051 81901-0012 stammt?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinien Pflanzung: Verbiss- und Fegeschutz erforderlich

Beitragvon Area51 » So Sep 06, 2015 17:35

Robinie aus dem Kölner Raum.
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki