Das mit der Untersaat, der Folgefrucht hast ja richtig verstanden.
Ob da noch Klee dabei sein soll, hängt da auch wesentlich von der verfügbaren Gülle ab.
Für Biogas mit Güllerückliferung kann Gras ohne Klee ev. für den Gaser interessanter sein, weil dann direkt nach dem GPS- Schnitt mehr Gülle ausgebracht werden kann, was die Lagerkapazität schont und auch das Ausbringungszeitfenster vergrößern kann.
Wie lange darf man noch mit dem Möscha auf GL und Ackerfutter ausbringen???
Die WWicken oder ev. auch WErbsen, als Mischungspartner im Roggen machen die Bestandsgründung( Oh sorry! Ein Begriff aus der Forstwirtschaft.) teurer, bringen aber im Silo mehr Eiweiß und besonders bei später GPS geringfügig bessere Siliereigenschaften oder bei früher Ernte besseren Futterwert für Wiederkäuer, den ich aus dem Bauch raus dann höher ansetzen würde, als von blanker Triticale.?( Zur Randnotiz)
PS:
Wie sind da Eure Erfahrungen mit den Sorten?
Ich schwöre bisher auf die alt bewährten P- Sorten , wie Ducato oder Inspektor, weil die bei angepasster Führung auch selbst gedroschen und nachgebaut werden können.
Und Roggen von einem guten Dresscherfahrer auch saatfähig zu Ernten ist.
Leider sind die konventionell immer schwerer zu bekommen.

