Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:41

"rollen lassen" am Berg

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas_Xerion » Do Jan 11, 2007 14:57

Rigitrac hat geschrieben: Zum einen die Schlepper heute genug schnell laufen im gegensatz zu früher mit 25km/h.

es gab doch früher (vor über 40 Jahren) schon Schlepper die offiziell 18 - 32 km/ fuhren. Aber inoffizell im originalzustand schon die 35- 18 km/h marke überschritten ! also informiere dich zuerst besser oder schreibe was früher heißt !
Claas_Xerion
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Jan 05, 2007 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Do Jan 11, 2007 15:31

glaub das is für den moto ned schädlich wenn man die kupplung betätigt und rollen läst , allerdings für die bremsen ned gut
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Do Jan 11, 2007 16:25

Folgendes Beispiel von mir:
Beim Zuckerrübenfahren fahre ich ca.1km bergab. Der Berg ist von der Steigung so stark, dass ich ohne Gang ca. 45 fahre. Wenn ich den Gang drin lasse werde ich immer langsamer. Bremsen brauche ich nicht, da es nach dem Berg eben weiter geht. Wenn ich bei 39 bin, kuppele ich wieder ein. Ist ein elektronisch geregelter Motor. Mechanische Wendeschaltung geht in neutral. Bei Schleppern mit lastschaltbare Wendeschaltung trete ich nur die Kupplung.
Ich mache, das erstens aus Zeitersparnis, weil ich den Motor ungerne so hoch drehe und zweitens glaube ich schon, dass er weniger verbraucht.
Ich mache das auch nur mit leeren Wagen und nicht wenn ich sowieso abbremsen müsste.
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Jan 11, 2007 16:38

die gefahr liegt beim wiedereinkuppeln. hab auch mal den deutz den hang runterrollen lassen, ist schon langer her. es war winter mit schnee. beim einkuppeln hat es die räder richtig blockiert. der schlepper hat sich gedreht und wäre fast gekippt. bin dann mit dem kleinen einachser hintendran an einem wingertsandstein hängen geblieben.
das hat mir gereicht.
problem war halt auch: die tachonadel geht beim deutz beim anschlag nicht weiter, d.h. ich hatte keine ahnung wie schnell ich wirklich bin.
bei den digitalen sieht man das wenigstens.

p.s.: wie schon geschrieben, das getriebe könnte es dabei zerlegen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas_Xerion » Do Jan 11, 2007 19:04

stimmt nicht. bin mal mit nem alten cormick so 30- 40 PS einen berg runter. der läuft nur 20 weil er hinten winzige räder drauf hat. am tacho zeigts 25 an. dann kupplung treten und unten wieder eingekuppelt. tachonadel zeigte auf 35 km/h !!!! und der motor dreht brutal höher. noch keine probleme mit motor, getriebe usw. gehabt !!
Claas_Xerion
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Jan 05, 2007 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » Do Jan 11, 2007 19:15

@weinbauer: wie hast du den gang wieder reinbekommen? oder standst du nur auf der kupplung. wenn man schon soetwas macht sollte man zumindest zwischengas geben, sonst mag das die kupplung auch nicht so.

ich bin auf eden fall der meinung, dass sobald der drehzahlmesser anschlägt es für motor getriebe und achsen nicht empfehlenswert ist.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas_Xerion » Do Jan 11, 2007 22:32

Grumsch hat geschrieben:ich bin auf eden fall der meinung, dass sobald der drehzahlmesser anschlägt es für motor getriebe und achsen nicht empfehlenswert ist.

warum das ? wenn man nen guten motor hat macht das nichts aus dass der mal bis zum anshlag dreht. hab schonmasl nen schlüter gesehen der drehte so 2600. die tachonadel geht aber blos bis 2300 U/min. Hats den Motor zerfetzt ? NEIN !!
ein getriebe dreht sich durch die höhere motordrehzahl nur höher. dadruch kann weniger zu bruch gehen weil das drehmoment bei umso höherer drehzahl sinkt :P :lol:
Claas_Xerion
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Jan 05, 2007 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Do Jan 11, 2007 22:42

also ich würde das ja so machen

Berg--> auskuppeln ---> rollen lassen ---> motor dreht runter also mindestdrehzahl ---> wenns zu schnell wird dann auf so 20 kmh runterbremsen ---> mit dem richtigen gangn wieder einkuppeln oder ausrollen lassen

da man meistens eh abbiegt den schlepper bis zur abbigung rollen lassen --->bremen ----> um die kurve lenken --> jez hatt er serh wenige kmh drauf so 5 - 10 ---> dann gang einlegen und kupplung kommen lasse


allerdings muss man dazu sagen ich bin john deere fahrer mit nem 6300 und nem 6320er also is das etwas leicher
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » Do Jan 11, 2007 22:52

das drehmoment sinkt nur wenn auch die gleiche leistung übertragen wird.


ich denke an die lager die werden da sicher ganzschön beansprucht gerade wenn man ohne zwischengas die kupplung kommen lässt.

dem schmierfilm im motor tut es sicher auch nicht alzu gut.

bei meinem alten ihc 654 war beim drehzahlmesser ab 2200 der rote bereich, er hat auch bis 2500 gedreht, und da wurde er sehr laut, ich will garnicht wissen wie er sich mit 2800 angehört hätte.
Zuletzt geändert von Grumsch am Do Jan 11, 2007 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Claas_Xerion » Do Jan 11, 2007 22:55

erzähl doch kenen mist. was ist bei einem laswechsel ? da kommen solche belastungen noch stärker vor. machens die lacher mit ? jo klor machen sis mit weils dafür ausglegt san !!
wieso auskuppeln wenn kupplung treten reciht ?
Claas_Xerion
 
Beiträge: 69
Registriert: Fr Jan 05, 2007 23:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grumsch » Do Jan 11, 2007 23:07

lange auf der kupplung stehen ist eben schlecht für das ausrücklager.


ich glaube kein schlepper ist für eine drehzahl weit über der max drehzahl ausgelegt! da werden die zentrifugalkräfte gerade auf die pleul ja viel größer(doppelte drehzahl, vierfache fliehkraft). we sowas dauerhaft macht erniedrigt damit die lebensdauer seines schleppers, darüber sind wir uns doch einig?
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Do Jan 11, 2007 23:29

Absolut wursch jetzt ob man sich mit 30 oder 50 Sachen runterrollen lässt und jetzt mal auch wurscht ob man mit Motorbremse sicherer fährt, ist unabhängig von diesen Dingen die Getriebeschmierung ein Problem.

Begründung: Fast alle modernen Schlepper treiben über den Motor eine im Getriebe befindliche Ölpumpe an, die unter anderem für die Getriebeschmierung zuständig ist. Dabei ist logischerweise das Fördervolumen und der Öldruck von der Motordrehzahl abhängig.
Ergo --> schnell drehendes Getriebe, gleichzeitig wenig Öl für Schmierung weil Motor im Leerlauf und gelegentlich zu wenig Öl um Lagerbüchsen usw. hydrodynamisch zu halten. Also, zwar nicht sofort tödlich, aber zumindest nicht gut - basta. 8)
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rigitrac » Fr Jan 12, 2007 1:16

Zum einen die Schlepper heute genug schnell laufen im gegensatz zu früher mit 25km/h. [/quote]
es gab doch früher (vor über 40 Jahren) schon Schlepper die offiziell 18 - 32 km/ fuhren. Aber inoffizell im originalzustand schon die 35- 18 km/h marke überschritten ! also informiere dich zuerst besser oder schreibe was früher heißt


Vielleicht hast du ja gemerkt das ich per Zufall aus der Schweiz komme und da kenne ich mich wohl aus mit unseren Geschwindigkeits gesetzen.

Vor 40 Jahren war 20km/h
anfangs der 70 er Jahre dann 25km/h
anfangs der 80 er Jahre dann 30 km/h
und anfangs der 90 er Jahre dann 40km/h

ich hab mich auf unsere Gesetze bezogen vielleicht mal genau lesen.

gruss Manuel
Rigitrac
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2006 17:27
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wespe » Fr Jan 12, 2007 11:47

sum,

Langsam artet es jetzt in Streiterei aus!
1.)- Kein Fahrzeug, auch Traktoren, sind dafür gebaut das sie im Ausgekuppelten Zustand gefahren werden können. Wer´s macht ist Blöd!
2.)- Bei einer Lastschaltung wird niemals der Kraftfluss vollständig unterbrochen, es sei denn das teil ist ausgeleiert, defekt, oder der Fahrer macht einen Fehler!
3.)- Mit einem "normalen" Schaltgetriebe haben wir in der Fahrschule eigentlich noch das Zwischenkuppeln und Zwischengas geben beigebracht bekommen!
Damit dürften dann alle Baugruppen (einschließlich Lager) alles aushalten.
Am besten ist, man fährt immer vernünftig, dann lebt man selbst UND andere
viel Länger.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rigitrac » Fr Jan 12, 2007 12:25

Also ich bin da ganz genau gleicher Meinung von meinem Vorredner und ich frag mich wie leichtsinnig man überhaupt heute noch Fahren kann wenn man so mit dem Schlepper ein Steigung hinterrollt. Für mich ist das jugendlicher Leichtsinn, ok sowas macht man wenn man noch nicht 20 ist. Wenn Erwachsene dis praktizieren ,dafür hab ich gar kein Verständniss. Es gab schon so viele tödliche Unfälle abgesehen das es dem Antrieb des Schlepper schadet.


Gruss Manuel
Rigitrac
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2006 17:27
Wohnort: Schweiz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki