Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 19:58

Rückehänger mit Auflafbremse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Badener » So Nov 04, 2012 10:38

dappschaaf hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Hallo zusammen,

das Bremsen über das Hydralik Systems des Schleppers mittels EW- oder DW- Ventil ist m.E. nicht geeignet für das Gelände.


Hallo,

warum?
Willst du bergab in der Rückegasse ständig auf der Fußbremse stehen beim Schlepper?

Gruß
Dappschaaf


Hallo,

ja, und mit einer Hand am Lenkrand mit der Anderen an der Lastschaltstufe.
Wenn ich eine Dritte hätte, könnte ich damit dann den Anhänger bremsen.
Ich denke, man sollte sich beim Fahren im Gelände auf das Fahren und nicht auf das Bremsen konzentrieren. Das Bremsventil nimmt Dir das "Denken fürs Bremsen" ab. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon deutz450 » So Nov 04, 2012 10:43

Oft haben die Schlepper halt keine Drulu, was soll man also machen wenn man mit dem Rückewagen auch Strassenzulassung braucht, wenn jemand ne bessere Idee hat als Auflauf + Hydraulische Bremse soll er sie mitteilen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon *da-done* » So Nov 04, 2012 10:51

hallo und guten tag zusammen

ich selber betreibe einen auflaufgebremsten rüwa. da ich nur einen 70 ps schlepper habe und bin froh in unseren teileweise sehr hügeligen gelände eine habe.

den rüwa häts auch ohne auflauf gegeben wollte ihn aber mit. nun bn ich auch am überlegen noch eine hydraulische bremse zu instalieren. da dies aber in D ziemlich schwer is zu realiesieren für den strassenverkehr (mom halt noch) warte ich noch und hol mir Tüv mässig noch mehr infos.

so nun aber zurück zur auflaufbremse. also bei kleinen rüwa und kleine schlepper ein absolutes muss. ohne is ja schon bald fahrlässig wenn was pasiert weil die bremskraft mancher kleiner schlepper selbst auf festen boden nicht ausreicht.

und selbst in bergigen gelände is es schön zu wissen das der rüwa mitbremst.

ich meine noch gelesen zu haben das bei deichsellenkung die auflauf nicht funzt. da kam mir die frage auf wieso???

meine auflauf würde selbst mit deichsellenkung noch funktionieren.

so das wars erst mal von mir.

wie gesagt ich bin froh einen rüwa mit auflaufbremse(bald auch hydrausch) zu haben. da sich die nachrüsstung für meinen schlepper auf druckluft nicht bezahlt mache würde.

:prost:
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 04, 2012 11:00

ich meine noch gelesen zu haben das bei deichsellenkung die auflauf nicht funzt. da kam mir die frage auf wieso???

meine auflauf würde selbst mit deichsellenkung noch funktionieren.


Nein, nicht nicht funktionieren, sondern schlechter...
Normal drückt der Anhänger ja gerade auf die Auflaufvorrichtung (Das muss ja berechnet werden, damit die Bremse richtig anspricht), so, wenn du nun die Deichsellenkung einschlägst verändert sich die Richtung des Krafteintrags, und somit die Kraft die auf die Auflaueinrichtung wirkt.
Da teilweise die Kraft nun seitlich und nicht mehr gerade auf die Auflaufeinrichtung drückt, bremst der Anhänger nicht mehr so wie er sollte...
Wäre aber auch technisch lösbar, indem man mechanisch den Lenkwinkel heranzieht um die Gegenkraft in der Auflaufeinrichtung zu steuern...(Also eingeschlagene Lenkung-weniger Gegenkraft in der Auflaufeinrichtung, wieder mehr Bremskraft vorhanden....)
Technisch wohl nicht so aufwendig und teuer, nur bis es abgenommen wäre, wäre es wohl preislich wieder bei einer DruLu :roll: :regen: :roll: :regen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Markus K. » So Nov 04, 2012 11:06

@deutz450
Genauso seh ich das auch.

Bei einer hydraulischen Bremse bräuchte es nur die Zylinder anderrum gebaut: mit der Feder werden sie gespannt, mit Öldruck werden die Bremsen gelöst. Fertig ist der "Federspeicher". Gibt´s sowas?

Für die kundigen Eigenbauer: Federspeicher ließe sich aber auch mit DW-Zylindern und Stickstoffspeicher realisieren...

Ich halte das eh für ein Politikum, das es in D (so gut wie) keine hydraulischen Bremssysteme gibt. Wo anders ist das gängige Praxis und da scheint´s ja zu funktionieren.
Einen undichten Steuergerät/ Bremsventil oder ähnliches stelle ich mangelnde Lufttrocknung und Undichtigkeiten gegenüber - beides ist Wartungsdefizit!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon HerrSchröder » So Nov 04, 2012 11:10

Auch mein Rückewagen ist mit Auflaufbremse, funktioniert natürlich ebenso bei "Lenkeinschlag".
Zusätzlich kann ich den Lenkeinschlag mit der Lenkung korrigieren.
Zuletzt geändert von HerrSchröder am So Nov 04, 2012 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon *da-done* » So Nov 04, 2012 11:11

hauptsache ist ja und da sind ma uns ALLE einig. das rüwa mit bremse ausgestatten sein müssen.

in welcher form auch immer ob auflauf, drulu oder hydraulisch ist denk ich mal egal. kenne manche die so selbst gebaute rüwa haben ohne irgend einer form von bremse (vll ne feststell, das wars dann schon) haben. und die meinen ihr 70-90ps schlepper die last locker bremst. ich rede deswegen von der ps klasse da diese meist von hobby waldbauern und hobby holzern benutzt wird und diese meist ohne drulu sind.

zurück zur deichsellenkung. also ich hab bergab die deichsel lenkung eingeschlagen. und will den zu wieder gerade ziehen. würde das doch mit einer drulu genauso schwer gehn. weil die drulu bremst ja auch nur wenn ich den schlepper bremse.

so und nu steh ich am steilen hang drück die bremse und will den rüwa gerade drücken. dürfete das ja auch nur schwer zu machen sein.

wenn ich aber zusätzlich hydraulisch habe kann ich den rüwa bremsen die schlepper bremse leicht lösen und somit die hydraulische deichsellenkung gerade drücken.

:prost:
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 04, 2012 11:13

Es gab vor etlichen Jahren schon mal hydr. 4-Rad auflaufgebremste Anhänger mit Achsschenkellenkung. Nachdem damit mehrere Fahrer tödlich verunklückt waren, wurden die Teile aus gutem Grund allle verschrottet.


Mir fällt grade auf, das ist Blödsinn...
Achsschenkellenkung am Anhänger hätte keinen Einfluß auf die Auflaufbremse.... :mrgreen:
Irgendwelche Belege wären auch schön....
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon JohnDeere3040 » So Nov 04, 2012 11:17

Die hydraulische Bremse ist in Deutschland grundsätzlich verboten(mit Ausnahmen), was ich für sinnvoll erachte. Mit Druckluft lässt sich mindestens genauso gut Bremsen, und bei einer Leckage oder beim Kuppelvorgang kommt kein Öl in die Umwelt. Dass müsste man sich mal vorstellen wenn alle Lkw hydraulisch Bremsen würden, wie es dann auf den Speditionshöfen oder Parkplätzen etc. ausschauen würde.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon *da-done* » So Nov 04, 2012 11:19

na dann verbieten wir bald alle hydraulisch gekippten anhänger auch????

möcht mal sehn wie man dies dann mit drulu realisiert n8
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 04, 2012 11:20

und bei einer Leckage oder beim Kuppelvorgang kommt kein Öl in die Umwelt. Dass müsste man sich mal vorstellen wenn alle Lkw hydraulisch Bremsen würden, wie es dann auf den Speditionshöfen oder Parkplätzen etc. ausschauen würde.


Also wäre es beim Schlepper auch sinnvoll die Ölhydraulik zu verbieten, und durch Pneumatik zu ersetzen?
Druckluft am LKW ist ja ok, ein normaler LKW hat ja keine leistungsfähige Hydraulik von Haus aus an Bord....(Und benötigt sie meist auch nicht),Beim Schlepper ist die Sache etwas anders gelagert, eigentlich (fast) jeder landwirtschaftliche Anhänger muss doch eh irgendwie hydraulisch an den Schlepper gekoppelt werden...

na dann verbieten wir bald alle hydraulisch gekippten anhänger auch????

möcht mal sehn wie man dies dann mit drulu realisiert


Schlechtes Beispiel, es gibt ja Luftkipper... :mrgreen:

Aber FL über Pneumatik, Front/Heckhubwerk über Pneumatik... etc pp....
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon *da-done* » So Nov 04, 2012 11:24

oder so schwede :prost:
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon JohnDeere3040 » So Nov 04, 2012 11:31

Wo ist der Unterschied?
-Kipper benötigt hohe Leistung, auf der Straße nicht in Betrieb, mit Druckluft nicht sinnvoll, Leckagerisiko auf der Straße geht gegen Null
-Bremse ist permanent aktiv, muss bei jedem Anhängevorgang gekuppelt werden, Komponentenschaden auch auf der Straße möglich.

Normalerweiße müssten ja auch alle hydraulisch bewegten Teile auf der Straße mechanisch gesichert/drucklos sein, ich weiß aber auch dass das nicht so eng gesehen wird, wie viele Frontlader lassen sich denn arretieren? Frontlader Fl4 am Unimog ist hier ein Beispiel, wird auf der Straße mechanisch arretiert.

Vll. kommt ja irgendwann die elektrische Bremse zu uns wie sie in den USA üblich ist, das wäre sicher eine Alternative
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 04, 2012 11:40

Bremse ist permanent aktiv, muss bei jedem Anhängevorgang gekuppelt werden, Komponentenschaden auch auf der Straße möglich.


Die Kippfunktion wirst du wohl auch nahezu immer ankuppeln,oder?Und gegen die grosse Sauerei gibts ja auch Schlauchbruchsicherungen...

Immer noch nicht überzeugend, ich finde es einfach unsinnig Fahrzeuge mit unnötigen Systemen vollzustopfen... :wink:

Vll. kommt ja irgendwann die elektrische Bremse zu uns wie sie in den USA üblich ist, das wäre sicher eine Alternative


Kommt bestimmt irgendwann mal.... in Europa eher, in Deutschland später :mrgreen: :wink: 8)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückehänger mit Auflafbremse

Beitragvon Badener » So Nov 04, 2012 12:15

Djup-i-sverige hat geschrieben:Aber FL über Pneumatik, Front/Heckhubwerk über Pneumatik... etc pp....


Hallo Djup,

die Idee finde ich super, dann hat man eine integrierte Schwingungstilgung, da sich Gase ja ganz anders verdichten lassen. Selbiges gillt natürlich auch fürs Hubwerk...... ist aber jetzt Off Topic.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki