Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:55

rückeketten , braucht man die ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mawie » Di Jul 15, 2008 9:21

Also ich hab auch 3 Ketten.
Beim schwachholz rücken mach ich das so:
Rein in die Rückegasse, Seil am entferntesten Stamm ran, Kette am nächsten, ziehen bis zur Winde, Kette in Kettenfalle einhängen, fertig.

Oder einen nach dem anderen zur Winde ziehen, Kette rum und einhängen.
Funktioniert ganz gut so.
Aber wie Stefan schon sagt nur mit Kette arbeite ich auch nicht,
zuviel zum rumschleppen.

Achja, Seilschonung. Wenn aus dem ersten meter seil genügend Fleischhaken rausstehen wird der abgeschnitten und neu verpresst.

Gruß!
Mawie
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Dez 14, 2007 17:56
Wohnort: Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Jul 15, 2008 11:35

Hallo,

ich arbeite mit bis zu 4 Ketten (je Kette 1 Stamm) bei einer Ritter-1-Trommel-Funkwinde.

Es kommt immer mal wieder vor, dass man während des Ziehens umhängen muss. Da hab ich keine Lust jedesmal das Seil neu um den Stamm herum zu machen. Ist doch mit Kette viel einfacher.

In der Regel ziehe ich auf Grund der Geländebeschaffenheit meist Entfernungen von 30 - 60 m. Da ich nicht jedes mal das Seil neu ziehen will, hänge ich mehrere Stämme mit Kette ein.

Ferner schonen die Ketten das Seil erheblich.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » Di Jul 15, 2008 12:11

LKW-Stefan hat geschrieben:Also ich kenne keinen Rücker der mit Ketten arbeitet, außer er hat ein
Dynema Kunststoffseil auf der Winde drauf :wink:

Das ewige Kettenrumgeschleife den ganzen Tag hält nur auf und kostet
Zeit. Daher wird nur mit dem Seil gerückt, beim Doppeltrommelwinden-
Schlepper müsstest immer 2 Ketten mitnehmen und 2 Seile ziehen,
das hält kein Rücker den ganzen Tag durch :wink:


von uns is so ich hab 35 ha wald arbeiten aber mehr mit rückeketten .
muss aber dazu sagen wir schneiden die meisten stämme dann gleich auf 1 m stücke und legen sie auf unsere schüssel auf gehen 5 ster rauf.
besitzen auch eine seilwinde wenn wir langholz machen ziehen wir die stämme meistens auf die wege hin und ziehens dann mit de rückeketten vom wald raus .
mir is das egal ob seil oder kette . alles beide muss man um den stamm rum bringen .
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Di Jul 15, 2008 13:03

also bei uns wird auch mit ketten gerückt...
unsere vorteile:
-zusammenziehen von mehreren stämmen unter einem arbeitsgang
-mitnehmen von mehreren stämmen
-seil hält länger
-ketten gehen leichter unter baumstamm durch weder das "klobige" seilenende...


gerade das was mir einfällt !
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » Di Jul 15, 2008 16:08

LKW-Stefan hat geschrieben:Also ich kenne keinen Rücker der mit Ketten arbeitet, außer er hat ein
Dynema Kunststoffseil auf der Winde drauf :wink:

Das ewige Kettenrumgeschleife den ganzen Tag hält nur auf und kostet
Zeit. Daher wird nur mit dem Seil gerückt, beim Doppeltrommelwinden-
Schlepper müsstest immer 2 Ketten mitnehmen und 2 Seile ziehen,
das hält kein Rücker den ganzen Tag durch :wink:


erst mal danke für die teilnahme an der diskusion .

aber kann lkw stefan nur zustimmen , mit ketten zu arbeiten ist mir auch zu dumm , finde das geht ohne genau so gut , und sollte das seil mal schlecht sein , abschneiden und neue alu hülse pressen , fertig . dauert keine 2 min , im wald .

ach und warum gehen ketten leichter unter einen baum als ein seil ????, mein seil ist ca 9mm starck und geht super überall durch , das seil ist echt nur 9 mm starck dafür hällt es aber auch besser ,, ist irgend so ein neues spezial seil , und kostet auch nicht die welt .

also wenn das der einzige grund ist das man mehrere stämme gleichtzeitig rücken kann dann bin ich ja berühigt
ziehe alle auf einen platz und dann schlinge rum und ab die post . ^^
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dfu451 » Di Jul 15, 2008 16:31

wie kann nur mit seil rücken schneller sein ???

ich ziehe das seil in den bestand hänge 6 stämme an (natürlich mit ketten)
und dann ziehe ich an.So muß ich halt nur einmal das seil ziehen.

Das einzige was ich jetzt machen werde ist von chokerketten auf chokerseile umzusteigen.

dann benutze ich seilläufer (choker) mit rollen dadur macht man das seil garnicht mehr kaputt die winde zieht dur den geringeren wiederstand mehr und ich kann die choker ketten oder seile gleich als umlenkrolle benutzen.

also nur mit seil rücke dauer viel länger ein chokersystem sollte man schon haben.
dfu451
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Mai 14, 2007 17:08
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dfu451 » Di Jul 15, 2008 16:38

das sind die choker die gehen halt nur it kette....
Dateianhänge
414_309_de.jpg
414_309_de.jpg (14.16 KiB) 2359-mal betrachtet
dfu451
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Mai 14, 2007 17:08
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Di Jul 15, 2008 17:42

dfu451 hat geschrieben:das sind die choker die gehen halt nur it kette....


meinste das ist viel besser mit denen? wir haben bis jetzt die seilgleithacken ohne rolle... hab mir die mit rolle aber auch schon in betracht gezogen!
wiviel zieht deine winde, das du gleich 6 stämme zusammenziehst?
grüsse von CH-forsT!!!
________________________

wenn ihr lust auf bilder habt, guckt in meine galerie!! ;)
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Jul 15, 2008 18:53

@rambold, es ist auch eine Frage der Holzstärke! Gerade im schwächeren Holz oder dort, wo die Gassen- oder gar Maschinenwegabstände groß sind.

Ich arbeite oft im Hang und mache Durchforstungen, dort ist der Abstand der Maschinenwege oft 100 oder mehr Meter. Hier nur mit dem Seil zu Rücken und jeden Stamm einzeln Anlaufen, wo möglich noch Bergauf, wäre ein viel zu große Anstrengung und bringt keine Leistung. Hier eine schöne Schlagordnung und du kannst mehre Stämme gleichzeitig raus ziehen. Die Ketten hängst du direkt ins laufende Seil.

@johndeere93, ist ein Fiat 70PS Allradschlepper mit 5t Ritter Winde + Funk und Frontlader mit Holzzange.
Zuletzt geändert von W-und-F am Di Jul 15, 2008 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der Wald » Di Jul 15, 2008 18:54

Bauer Schosch was hast du denn für eine Schüssel wo 5 Ster drauf gehen?
kannst du die mal reinstellen?
ich rücke auch mit ketten bisher hat es immer gut geklappt. man hat mir auch gesagt dass das das seil schont. aber ich weiß nicht ob ich jetzt umsteigen werde. auf jeden fall interessante beiträge!
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Di Jul 15, 2008 19:08

Ich gehe ebenso vor das ich einen Stamm an das Seil Hänge und dann den zweiten mit der Kette.
Wenn man mehrer Stämme gleichzeitig in die Seilschlaufe nehmen will kann es leicht passieren das beim rausfahren immer wieder mal ein oder zwei Stämme rausrutschen gerade bei den Buchen mit ihrer glatten Rinde, da ist das mit der zusätzlichen Kette schon besser.
Die Kette hänge ich dann in die zuvor abgebildete Seilgleitrolle ein.
Der Gleitbügel reibt mit der Zeit das Seil kaputt, und je nach Stammstärke welche gerückt werden soll kann das Schnell gehen, da hier Metall auf Metall reibt.
Nur als Umlenkrolle benutze ich die Gleitrolle nicht mehr.
Hatte ich mal gemacht weil ich meine Umlenkrolle vergessen hatte, und habe mir bedingt durch den kleinen Durchmesser der Gleitrolle einen wunderbaren Drall in das Seil gezogen.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Jul 15, 2008 19:49

Servus,

also ich bin kein Profi und ich rücke mit Ketten. Ich hab acht Chockerketten mit Durchstecknadel und Schlitzkuppelhaken, hab vier Seilgleiter am Seil und einen Endhaken.

Wenn ich ein Seil in den Bestand ziehe, dann habe ich zu dem Seil noch mind. zwei Ketten dabei. Meistens lauf ich dann nochmal zurück und hol drei weitere Ketten. Auf die Art und Weise habe ich fünf Stämme am Seil und bin nur zweimal gelaufen. Das halt ich auch nen ganzen Tag ohne Probleme durch.

Natürlich setze ich das nur bei Schwachholz oder Fixlängen ein. Für die Anzahl Starkholz ist unsere Winde mit 3t zu schwach.

Ich arbeit gern mit den Ketten und den Gleitern und hab davon auch schon einige Hobbyseilrücker überzeugt ;)

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstwirt81 » Di Jul 15, 2008 20:05

Es geht einfach schneller!Oder sagen wir so,ich kenne im Profi.bereich keinen der ohne Arbeitet.Umhängen vor Stuken und stehenden Holz,Lastenbildung,kleine mengen vorrücken und bei der nächsten vorbeifahrt mit ins Seil nehmen.Jedem seine Meinung,für den eigenen Bedarf muss es auch nicht immer sein,aber bitte nicht allgemein für überflüssig erklären.Wir reden hier nicht über Sonderkraftstoff :wink: sondern über die einzige Möglichkeit,bei Seilrücken ohne Kran,Geld zu verdienen.
Gruß!
Forstwirt81
 
Beiträge: 125
Registriert: Mi Nov 21, 2007 17:10
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer Schosch » Di Jul 15, 2008 22:24

Der Wald hat geschrieben:Bauer Schosch was hast du denn für eine Schüssel wo 5 Ster drauf gehen?
kannst du die mal reinstellen?
ich rücke auch mit ketten bisher hat es immer gut geklappt. man hat mir auch gesagt dass das das seil schont. aber ich weiß nicht ob ich jetzt umsteigen werde. auf jeden fall interessante beiträge!


ja ich stell dir ein bild im laufe der woche rein schüssel hat 3m breite tiefe is 1m und höhe is 1,40m . das sind 4,2 kubik (3 ster) und was dann noch oben drüber gelegt wird sinds meistens so 4,5 - 5 ster.
sind momentan an einer zweiten schüssel für die fronthydraulik in aussicht weil ja der diesel auch nicht billiger wird und wir mehr heim bringen wollen.
wie gesagt ich ste´ll dir ein bild rein
Bauer Schosch
 
Beiträge: 220
Registriert: Fr Feb 29, 2008 10:37
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der Wald » Mi Jul 16, 2008 5:57

was hast du für einen schlepper das der vorne nicht hochgeht? wir haben auch eine schüssel die hat mein sohn gebaut und da geht genau ein Ster rein und wenn die voll ist geht unser 633er vorne hoch obwohl wir schon 120kg frontballast darangehängt haben.
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Farmi, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki